Sebastian Topp, M.A.

Foto: UHH
Doktorand
Anschrift
Schwerpunkte
- Design Anthropologie
- Stadt-, Raum- und Urbanitätsforschung
- Stadtentwicklungsprozesse und Planungskulturen
- Kulturen der postfordistischen Stadt
- Designbasierte Stadtpolitiken
- computergestütze qualitative Analyseverfahren
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
| Design Anthropologie
| Stadt-, Raum- und Urbanitätsforschung
| Stadtentwicklungsprozesse und Planungskulturen
| Kulturen der postfordistischen Stadt
| Designbasierte Stadtpolitiken
| computergestützte qualitative Analyseverfahren
Dissertationsprojekt
Titel
| Von der Festivalisierung zur designbasierten Entwicklung städtischer Räume? - Eine urban-ethnographische Analyse neuerer Stadtpolitiken in Hamburg und Helsinki (Arbeitstitel)
Betreuerin
Prof. Dr. Gertraud Koch
Publikationen (Auswahl)
Aufsätze:
- Topp, Sebastian (2016): Eine urban-anthropologische Perspektive auf die Öffentliche Gestaltungsberatung. In "öffentliche Gestaltungsberatung 2011 - 2016 - alle Themen und Probleme können zum Gegenstand von Design-Prozessen werden. SternbergPress (2016).
-
Topp, Sebastian (2015): Design and the City – eine kulturanthropologische
Betrachtung aktueller Stadtpolitiken in Helsinki. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 111 (2015).
Berichte:
- Topp, Sebastian et al. (2016): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensusualität der sozialen Welt. In "Zeitschrift für Volkskunde Heft 1, S. 86-95).
Mitgliedschaften
| Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv)
| Societé Internationale d'Ethnologie et de Folklore (SIEF)
| Mitglied des Zentralen Ausschusses für Nachwuchsförderung der Universität Hamburg
| Mitglied des Research Clusters „Urban and Regional Diversities“ der Zeppelin Universität (2011-2013)
Vorträge
- "kulturwissenschaftliche Perspektiven auf räumliche Planung - Eine Bilanz" im Rahmen der Tagung "Wie plant die Planung 2 - Multiperspektivische Betrachung von Kultur und Planung", Universität Hamburg, 28. Oktober 2016
- "Hamburg/Helsinki – ein stadtethnographischer Städtevergleich von Designpraktiken als Stadtentwicklungsprozesse" am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig, November 2015
- "Designanthropologie" im Rahmen der Vortragsreiche - Kulturelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen - am Joanneum in Graz, Oktober 2015
- 12th SIEF Congress “Utopias, Realities, Heritages: Ethnographies for the 21st Century” in Zagreb, Kroatien, 21.-25. Juni 2015, Titel: (Re)designing the post-political city: urban appearance in the city of Hamburg
- "Contested Spaces - Cultural processes in Europe" Universität Kopenhagen, Mai 2014
- Konferenz "Potentials and Challenges of Cultural and Creative Industries in medium-sized Cities" - Cottbus November 2013, Titel: Düsseldorf - bridging local identity and global image
Lehrveranstaltungen
SoSe 2017
| OSCILATING URBANISM– gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation in Ha(f/v)enstädten
WiSe 2016 / 2017
| Designanthropology
| Cultural Studies | FH Joanneum (Graz - Österreich)
| Urban Cosmopolitics / Assemblages | Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie | Karl-Franzens-Universität Graz
SoSe 2016
| "Wie plant die Planung?" - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf räumliche Planung
SoSe 2015
| Institutskolloquium: "Design-Anthropologie. Gestaltungsprozesse in urbanen Räumen"
WiSe 2014 / 2015
| Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und forschende Lernen I & II
SoSe 2014
| Stadt- und Raumtheorien
WiSe 2013 / 2014
| Kulturen der postfordistischen Stadt
SoSe 2013
| Institutskolloquium: "Kollaboratives Forschen"
WiSe 2012 / 2013
| Stadtpolitiken & Governance-Ansätze (Zeppelin Universität)
SoSe 2012
| Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten I & II (Zeppelin Universität)