Institut für
Empirische Kulturwissenschaft (Anthropological Studies in
Culture and History)
Foto: UHH/Denstorf
28. März 2019
Datum/ Zeit: 10-14 Uhr | Alter: von 13-16 Jahren
Hallo Jungs!
Du findest HipHop gut? Du hast dich schon einmal gefragt, warum mehr Jungs HipHop hören als Mädchen? Oder warum einige Jugendliche so aussehen, wie ihre Stars in Musikvideos? Welche Kleidung trägt ein Hip Hopper? Gibt es einen bestimmten HipHop- Style? Ist Hip Hop männlich oder weiblich? …
So oder so ähnlich können Fragen aussehen, die wir mit euch gerne diskutieren möchten.
Wer wir sind:
Wir sind Studierende der Universität Hamburg und wir möchten euch zeigen, wie vielfältig die Themen für uns Kulturwissenschaftler*innen sind. Wir beschäftigen uns mit alltäglichen Dingen und analysieren das, was uns auf den ersten Blick als selbstverständlich erscheint.
Deshalb möchten wir mit euch einen kleinen Workshop gestalten, in dem wir gemeinsam ausgewählte Hip Hop Videos angucken und die darin gezeigten Kleidungsstile dann analysieren und thematisieren. Die Videos sind selbstverständlich auf altersangemessene Inhalte geprüft worden.
Ein kleiner Rundgang über den Campus, sowie ein Mittagessen in der Mensa geben euch noch einen breiteren Einblick in die Welt der Universität Hamburg.
Wir freuen uns auf dich; egal, ob du schon Experte bist oder nicht!
Weitere allgemeine Infos zum Boysday findet ihr hier.
Die Volkskunde/ Kulturanthropologie rückt gegenwärtige Gesellschaften in den Blick und fokussiert dabei kulturelle und soziale Räume sowie Medien, Technik, Geschlecht und Machtverhältnisse in alltäglichen Lebenswelten.
Dabei widmet sich die Gesellschafts- und Kulturanalyse Phänomen wie zum Beispiel Subkulturen. Für den Boys’ Day 2019 möchten wir uns daher mit einer, für Jungen, durchaus präsente und kontroverse Subkultur auseinander setzten.
Wir möchten uns anhand von Musikvideos aus dem Bereich Hip Hop mit dem Modestil dieses Genres auseinandersetzten, Geschlechter-stereotype aufzeigen und die Wandelbarkeit von Mode erörtern.
Ziel der Veranstaltung soll es sein, den Blick und die Kritikfähigkeit für die Lebenswelt der Jungen zu erweitern, aber auch die Bandbreite des Studiengangs Volkskunde/Kulturanthropologie aufzuzeigen.