Institut für
Empirische Kulturwissenschaft (Anthropological Studies in
Culture and History)
Foto: UHH/Denstorf
7. Dezember 2021
Dr. Janine Schemmer (Klagenfurt):
Das Kreuzfahrtschiff als Kollektivsymbol – Diskurse und Praktiken im
nördlichen Adriaraum
Kaum ein Verkehrsmittel hat in den letzten Jahren so sehr polarisiert
wie das Kreuzfahrtschiff. Medial wurde breit über seine
zerstörerischen Auswirkungen in Venedig berichtet. Das
überdimensionale Schiff vor der Kulisse des historischen Zentrums
wurde zu einem ikonischen Bild. Dass Venedig nicht nur eine der
zentralen Destinationen des Kreuzfahrttourismus, sondern auch eine der
Produktionsstätten von Kreuzfahrtschiffen ist, wird im öffentlichen
Diskurs kaum thematisiert. Eine weitere Produktionsstätte, die größte
Italiens, liegt nur 130 km nördlich von Venedig in Monfalcone. Beide
Schauplätze sind von Schifffahrt und Industrie geprägt. Dennoch
kulminieren hier zum Teil seit Jahrzehnten geführte Kontroversen, weil
am Symbol Kreuzfahrtschiff veränderte soziale Ordnungen des Lokalen
wie durch ein Prisma sichtbar werden: ökologische und soziale
Nachhaltigkeit, Wachstumsdebatten, Effekte des Overtourism sowie der
internationalen Arbeitsteilung in Produktion und Schifffahrt.
Der Vortrag setzt an der Schnittstelle zwischen Diskurs und
Materialität an und geht der Verräumlichung der Kreuzfahrtindustrie
mit Tourismus und Schiffbau sowie den damit verbundenen alltäglichen
Praktiken in beiden Städten nach.
Der Vortrag findet statt am Dienstag, 7.12., 18.15 Uhr über Zoom.
Anmeldung bitte unter hgvolkskunde"AT"uni-hamburg.de.
Interessierte und Freund:innen sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Sie/euch,
Ihr und Eure hgv
--
Hamburger Gesellschaft für Volkskunde e.V.
c/o Institut für Empirische Kulturwissenschaft
(ehem. Volkskunde/Kulturanthropologie)
Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1, West
20146 Hamburg
Die hgv im Internet unter
https://hgvolkskunde.org/