Institut für
Empirische Kulturwissenschaft (Anthropological Studies in
Culture and History)
Foto: UHH/Denstorf
14. Februar 2022
Liebe Studierende, liebe Interessierte,
historisches Forschen und Denken hat im Fach Empirische Kulturwissenschaft/Volkskunde eine lange Tradition. Die Notwendigkeit einer historischen, quellenbasierten Kulturanalyse ist unbestritten, gerade auch, wenn es um Themen der Gegenwart und die Fragen nach Hintergründen, Entstehungsgeschichte(n) und Überlieferungstraditionen, um Macht, Differenz und konkurrierende Deutungsperspektiven geht. Über kulturelle Phänomene in der Gegenwart zu sprechen, heißt immer auch, die historischen Kontexte zu kennen und mit einem verstehenden Zugang zu erschließen.
Die historisch-kulturwissenschaftliche Werkstatt (hkw) wird diese Fragen in den Mittelpunkt stellen und soll sowohl Kulturwissenschaftler*innen mit Erfahrungen im historisch-archivalischen Forschen als auch Interessierte zusammenbringen, die mit Methoden, Materialien und Fragestellungen noch nicht vertraut sind, sich aber auf diesem Feld Expertise erarbeiten möchten.
Die Einrichtung einer „Werkstatt“ wird informellen Charakter haben und soll v.a. die Plattform für einen regelmäßigen Austausch (Treffen im dreiwöchigen Rhythmus) und Anregung zu eigenem Arbeiten sein. Auch gemeinsame Archivbesuche sind geplant.
Wir laden alle interessierte Studierende und Lehrende des Hamburger Instituts, des Fachbereichs Kulturwissenschaften und der Universität Hamburg herzlich dazu ein, an den regelmäßigen Treffen teilzunehmen.
Termine für das Sommersemester 2022
Dienstag, 12. April 18-20 Uhr via zoom
Dienstag, 26. April 18-20 Uhr in Präsenz
Dienstag, 17. Mai - Exkursion: Ausstellung "Close-up. Hamburger Film- und Kinogeschichten", Altonaer Museum 18:00 Uhr (Anmeldung bitte über E-Mail.)
Dienstag, 14. Juni 18-20 Uhr via zoom
Dienstag, 05. Juli 18-20 Uhr via zoom
Die Einwahldaten erhalten Sie auf Anfrage unter hkw.kuwi@uni-hamburg.de.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ihr Werkstatt-Team