Institut für
Empirische Kulturwissenschaft (Anthropological Studies in
Culture and History)
Foto: UHH/Denstorf
7. Februar 2025
Ersatzpraktiken und -prozesse laufen im Alltag häufig reibungslos ab, wenn der Ersatz als besser, gleichwertig oder zumindest notwendig empfunden wird. Konfliktreicher verlaufen diese hingegen dann, wenn es sich um eine Substitution handelt. Diese Form des Ersatzes findet häufig im Rahmen von technischen Innovationen statt oder reagiert auf Mangel, unerfüllte sowie unerfüllbare Wünsche, neue Lebenskonzepte und Ideale des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Kennzeichen der Substitution ist dabei, dass der Ersatz wesentlich anders ist als dasjenige, das es zu ersetzen gilt. Debatten um Substitutionen werden deshalb häufig von Fortschritts- und Verlustnarrativen sowie Fragen über das Verhältnis von ›Original‹ und ›Kopie‹ geprägt. Substitutionen bieten deshalb nicht nur Potenziale, sondern erzeugen auch Widerstände und sind Grundlagen für Konflikte, bei denen Positionierungen eingefordert werden.
Dabei stellen insbesondere aktuelle Transformationsbedarfe die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft im Alltag permanent vor die Aufgabe, Praktiken und Normen zu überdenken und im Idealfall Lösungen zu finden, an deren Ende unter Umständen ein Verzicht oder ein adäquates Substitut steht. Die Tagung wird den Logiken von Substitutionen nachspüren, indem einzelne Prozesse auf der Mikroebene untersucht und auf ihr Potenzial für eine generelle Theoretisierung des Substituts befragt werden. Wann wird Ersatz sehnsüchtig gewünscht oder lautstark eingefordert und wann wird er als undenkbar sowie gefährlich abgelehnt? Wer schlägt Ersatz vor und wie wird hierbei argumentiert, wer kann ihn durchsetzen und wer evaluiert ihn? Welche Bedeutung haben ästhetische und narrative Rahmungen? Nach welchen Vorstellungen und Kriterien werden Dinge durch andere substituiert und wann gelten diese als (un-)ersetzlich?
Veranstalter
Die Tagung wird im Rahmen des Forschungsprojekts „(un-)ersetzlich“ der Isa Lohmann-Siems Stiftung Hamburg abgehalten.
Leitung
Ramona Berbercuma, Leonid Malec, Laura Völz
Kontakt und Anmeldung
Eine Anmeldung zur Tagung ist erforderlich über die Homepage der Stiftung: https://ils-stiftung.de/aktuell/tagung/anmeldung/. Da die Tagung hybrid konzipiert ist, können Sie auch online teilnehmen.
Web: https://ils-stiftung.de/aktuell/tagung/
Tagungsprogramm: https://ils-stiftung.de/wp-content/uploads/Tagungsflyer-19-final.pdf
Kontakt
E-Mail: ilss-substitutionen@posteo.de