Institut für
Empirische Kulturwissenschaft (Anthropological Studies in
Culture and History)
Foto: UHH/Denstorf
8. November 2022
Liebe Studierende, alle Interessierte,
wir laden Euch ganz herzlich zu der nächsten Sitzung der historisch-kulturwissenschaftlichen Werkstatt (hkw)
am Dienstag, den 15.11.22 um 18:00 Uhr in R. 220 im ESA W ein.
Historisches Forschen und Denken hat im Fach Empirische Kulturwissenschaft/Volkskunde eine lange Tradition. Die Notwendigkeit einer historischen, quellenbasierten Kulturanalyse ist unbestritten, gerade auch, wenn es um Themen der Gegenwart und die Fragen nach Hintergründen, Entstehungsgeschichte(n) und Überlieferungstraditionen, um Macht, Differenz und konkurrierende Deutungsperspektiven geht. Über kulturelle Phänomene in der Gegenwart zu sprechen, heißt immer auch, die historischen Kontexte zu kennen und mit einem verstehenden Zugang zu erschließen.
In der ersten hkw-Sitzung am 15.11. geben die beiden Masterstudierenden Laura Völz und Anna Reinöhl im Rahmen eines Werkstattberichts Einblicke in ihre historisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen zum Thema "Hamburg Wasser". Konkret geht es zum einen um das in den 1930er Jahren errichtete Wellenbad in St. Pauli sowie zum anderen um die Mülldeponie Georgswerder und den "Dioxinskandal" in den 1980er Jahren, als die Reste der hochgiftigen Industrieabfälle in das Grundwasser gelangten. Gemeinsam diskutieren wir Fragestellungen, Material und Methoden und laden zum Nachdenken und Nachfragen ein.
Wir würden uns sehr freuen, Euch dort begrüßen zu können.
Herzliche Grüße,
Euer hkw-Team
____________________
Historisch-Kulturwissenschaftliche Werkstatt (hkw)