Aktive Archive: DDR
>>> Termine nach Vereinbarung<<<
Wissenschaftliche Leiterin: Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Seit 1993 wird am Kunstgeschichtlichen Seminar ein umfangreiches Archiv zur Kunst der DDR aufgebaut. Es umfaßt drei sich ergänzende Bereiche:
1. Die Bibliothek mit über 3000 Publikationen zur Kunst der DDR.
2. Das Bildarchiv mit zirka 10.000 Abbildungen, systematisiert nach ikonographischen Themen von A wie Arbeitsbild bis Z wie Zukunft.
3. Die Pressedokumentation zur Rezeption von Kunst, Architektur und Stadtplanung der DDR in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften hauptsächlich seit 1989.
Der Grundstock der Bibliothek konnte mit Mitteln des Martin Warnke 1991 verliehenen Leibniz-Preises sowie durch Schenkungen und Schriftentausch mit Bibliotheken der neuen Bundesländer erworben werden.
Der Bestand des DDR Archivs kann regulär über den Campus-Katalog Hamburg recherchiert werden.
Weitere Institutionen, die sich mit der Geschichte der DDR, ihrer Kunst und Alltagskultur beschäftigen:
- Albertinum, Dresden (Sammlungsbestand Kunst in der DDR)
- Bildatlas DDR-Kunst (Bilddatenbank, Künstler*innen-Interviews etc.)
- Bundesarchiv (Akten des Staatlichen Kunsthandels)
- Bundeszentrale für politische Bildung (Dossiers zu Kunst und Alltag in der DDR)
- Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris: „Own Reality. Jedem seine Wirklichkeit. Der Begriff der Wirklichkeit in der Bildenden Kunst in Frankreich, BRD, DDR und Polen zwischen 1960 und 1989“
- Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt (Alltagsgegenstände, Plaste)
- Haus der Geschichte, Bonn (Zeitschriften)
- Kunstarchiv Beeskow
- Kunstmuseum Moritzburg: „Wege der Moderne. Kunst in der SBZ/DDR 1945 bis 1990“, Halle
- Münzenbergforum
Das Fotoarchiv der Parteizeitung der SED, „Neues Deutschland“ umfasst
1000ende Fotos aus allen möglichen Themengebieten von Weltraumtechnik,
über Staatsbesuche bis zu regionalen Ereignissen in der DDR, die
zwischen 1945 und 1990 entstanden sind. Das Archiv befindet sich im
FMP1, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Wir das Münzenberg Forum Berlin, verwalten dieses und wollen es
Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zur Verfügung stellen. Bitte
Kontaktiert uns unter: info"AT"muenzenbergforum.de - Open Memory Box (Amateurfilmaufnahmen aus der DDR)
- Staatliches Museum Schwerin (Mail Art)
- Staatsbibliothek (Tageszeitungen der DDR: Neues Deutschland/Berliner Zeitung/Neue Zeit)
- The Wende Museum, Culver City (USA)
- Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
- Zentrum für zeithistorische Forschung, Potsdam (Online-Bildatlas)