Bücher
Monographien
Memphis Schulze: Hat denn die ganze Welt Geburtstag? Werkverzeichnis, Max Schulze, Kathrin Menne (Hg.), Text auf deutsch & englisch von Petra Lange-Berndt & Dietmar Rübel, Köln: Snoek 2014, 300 Seiten
Animal Art. Präparierte Tierkörper in der Kunst, 1850-2000, München: Verlag Silke Schreiber 2009, 336 Seiten
Herausgeberinnenschaften
Kunst um 1800. Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren, Berlin: Hatje Cantz 2024 (mit Dietmar Rübel)
13 Beiträge zu 1968. Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien, Bielefeld: transcript 2022 (hg. mit Isabelle Lindermann)
Ausst.-Kat. Singular / Plural. Kollaborationen in der Post-Pop-Polit-Arena, 1969—1980, Kunsthalle Düsseldorf: Snoek Verlag 2017, 232 Seiten, 173 Abbildungen (deutsch & englisch, hg. mit Dietmar Rübel, Max Schulze)
Hanne Darboven: Korrespondenz. Briefe / Letters 1967-1975, Köln: Walther König 2016, 153 Seiten (deutsch & englisch, hg. mit Dietmar Rübel)
Hanne Darboven: Korrespondenz. Briefe / Letters 1967-1975, Köln: Walther König 2015, 10 Bände in einer Box, 1.302 Seiten (deutsch & englisch, hg. mit Dietmar Rübel, Susanne Liebelt)
Materiality. Documents of Contemporary Art, Cambridge Mass.: MIT Press, 2015, 240 Seiten
Mark Dion: The Academy of Things / Die Akademie der Dinge, Ausst.-Kat. Hochschule für Bildende Künste, Albertinum und Grünes Gewölbe Dresden, Köln: Walther König 2015, 240 Seiten (deutsch & englisch, hg. mit Dietmar Rübel)
A World of Wild Doubt, Ausst.-Kat. Hamburger Kunstverein, Berlin / New York: Sternberg Press 2013, 216 Seiten (deutsch & englisch, hg. mit Dietmar Rübel, Dorothee Böhm)
G. K. Chesterton: Der Mann, der Donnerstag war. Eine Nachtmahr, Hamburg: Kunstverein 2013, 288 Seiten (hg. mit Dorothee Böhm, Michael Liebelt, Dietmar Rübel)
Sigmar Polke: We Petty Bourgeois! Comrades and Contemporaries. The 1970s, New York: D.A.P. / Distributed Art Publishers 2011, 512 Seiten (hg. mit Dietmar Rübel)
Polke & Co. Dokumentation einer Ausstellung, Köln: Walther König 2010, 144 Seiten (deutsch & englisch, hg. mit Dietmar Rübel, Dorothee Böhm, Michael Liebelt, Olaf Pascheit, Petra Röttig)
Sigmar Polke: Wir Kleinbürger! Zeitgenossen und Zeitgenossinnen. Die 1970er Jahre, Köln: Walther König 2009, 472 Seiten (hg. mit Dietmar Rübel)
Blogs
2013, Dezember Herausgeberin der Curious Papers and Posts, web- publication of The Congress for Curious People, http://curiouscongress.wordpress.com
Seit 2012, Mai Konzept und Design des Blogs Preserved! als eines der Ergebnisse des AHRC Research Networks Cultures of Preservation, www.preservedproject.co.uk (Besprechungen in Time Out und Taxidermist. The Journal of the Guild of Taxidermists, 36 (2013), 37)
Aufsätze
„‚Steal me": KP Brehmer's Post-Production“, in: kritische berichte 52,4 (2024), 10–19
„Zeichnung als Gegenentwurf“, in: Almut Heise. Catalogue raisonné, hg. von Marie-Catherine Vogt, 2 Bde., hier Bd. 2: Zeichnungen, Radierungen, Berlin 2024, 10—17
„Studio H&S im globalen Geflecht: Dokumentarfilme über den Kongo, DDR 1965—1966“ und „Heinz Lohmar: Kongo-Triptychon, 1965“, in: Ausst.-Kat. Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR, Albertinum / Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2024, 62—70, 94—95
„Der Zyklus Kunst um 1800. Eine europäische Ausstellungsgeschichte komplexer Gefüge“, in: Petra Lange-Berndt / Dietmar Rübel (Hg.): Kunst um 1800. Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren, Berlin: Hatje Cantz 2024, 20—119 (mit Dietmar Rübel)
„Werkstatt Kunstgeschichte. Aby Warburg (1979—1980)“, in: Petra Lange-Berndt / Dietmar Rübel (Hg.): Kunst um 1800. Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren, Berlin: Hatje Cantz 2024, 374—397
„Der konservative Impuls. Runge in seiner Zeit (1978)“, in: Petra Lange-Berndt / Dietmar Rübel (Hg.): Kunst um 1800. Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren, Berlin: Hatje Cantz 2024, 318—335
„Sympathien für Satan. William Blake (1975)“, in: Petra Lange-Berndt / Dietmar Rübel (Hg.): Kunst um 1800. Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren, Berlin: Hatje Cantz 2024, 224—237.
„Gender Trouble. Johann Heinrich Füssli (1974—1975)“, in: Petra Lange-Berndt / Dietmar Rübel (Hg.): Kunst um 1800. Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren, Berlin: Hatje Cantz 2024, 194—207
„Vorwort“, in: Petra Lange-Berndt / Dietmar Rübel (Hg.): Kunst um 1800. Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren, Berlin: Hatje Cantz 2024, 8—15 (mit Dietmar Rübel)
„‚Caspar David Friedrich und die deutsche Nachwelt‘. Retroperspektiven in der Hamburger Kunsthalle 1974“, in: Ausst.-Kat. Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit, Hamburger Kunsthalle 2023, 364—373 (mit Dietmar Rübel)
„Leben und arbeiten im Plural, 1971—1978 / Living and Working in the Plural, 1971—1978“, in: Max Schulze/ Lili Helena Duchow / Barbara Lange-Duchow (Hg.): Achim Duchow: Blindes Vertrauen, Werkverzeichnis 1971—1993 / Achim Duchow: Blind Faith, Catalogue Raisonné 1971—1993, Leipzig 2023, 61—86 (mit Dietmar Rübel)
„Fidus: Celebrity Artist of the völkisch Movement“, in: kritische berichte 51, 3 (2023), 39—47
„Mülheimer Freiheit: Group Constellations“, in: Ausst.-Kat. Mülheimer Freiheit, Made in Cologne: Adamski, Bömmels, Dahn, Dokoupil, Kever, Naschberger, Centre of Contemporary Art Znaki Czasu, Toruń 2022—2023, 106—113 (polnischer Text 98—105)
„‚La langue c'est la vie!‘ Georges Adéagbo erzählt Ernst Barlach“, in: Ausst.-Kat. Georges Adéagbo. „Ál’école de Ernest Barlach, le sculpteur“, Barlach Haus, Hamburg 2022, o. P.
„What a Feast! Dana Sherwood Breaks Bread“, in: Ausst.-Kat. Dana Sherwood: Animal Appetites and Other Encounters in Wildness, Florence Griswold Museum, Old Lyme, Connecticut 2022, 28—33
„Protestkulturen aus Papier. Atelier Populaire, Paris 1968“, in: Petra Lange-Berndt / Isabelle Lindermann (Hg.): 13 Beiträge zu 1968. Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien, Bielefeld: transcript 2022, 106—14
„Kollektive Energien in der Kunst. 1968 bis heute“, in: Petra Lange-Berndt / Isabelle Lindermann (Hg.): 13 Beiträge zu 1968. Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien, Bielefeld: transcript 2022, 6—25 (mit Isabelle Lindermann)
„Treehugging. Kontaktzonen von Kunst und Ökologie“, in: Annika Schlitte / Markus Verne / Gregor Wedekind (Hg.): Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte, Berlin, Boston 2021, 143—16
„Pop! Goes the Weasel. Die Habitat Dioramen von Steinbrener / Dempf & Huber“, in: Ausst.-Kat. Heaven Can Wait, Schlossmuseum Linz 2021, 5—15 (englische Fassung 27—36)
„‚Drei Menschen, das ist der Anfang von Gesellschaft‘. Die Trilogie Mehr als zwei (1975-1979)“, in: Ausst.-Kat. mommartzfilm 1964-2020, Premiere & Werkschau, Kunsthalle Düsseldorf 2020-2021, 123-138
„Lea Grebe: Insektoplastik“, in: Ausst.-Kat. Lea Grebe. Holometabolie / Debütantinnen 2020, Künstlerhaus im KunstKulturQuartier, Nürnberg 2020, 264-271
„Modernity Killed Every Night! Soziotope in den 1970er Jahren“, in: Ausst.-Kat. Ausbruch & Rausch. Zürich 1975—1980. Frauen Kunst Punk, Museum Strauhof, Zürich 2020, 226-233 (mit Dietmar Rübel)
„'Nature Is Life — Save It'. Kollektivität und Ökologie in der DDR", in: Kunstforum International, Bd. 263 (2019), 128-135
„Von der Vielgestalt der Grenze. Kunst der DDR zwischen Ost und West“, in: Ausst.-Kat. Utopie und Untergang: Kunst in der DDR, Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2019, 30-39
„Mark Dion: A Natural History That Glows in the Dark“, in: Ausst.-Kat. Mark Dion: Our Plundered Planet, Hugh Lane Gallery, Dublin 2019, 10-23
„Evolution détournée. Asger Jorns politische Menagerie“, in: Ausst.-Kat. Asger Jorn. Without Boundaries, Deichtorhallen Hamburg 2018, 94-109
„Mark Dion: On Coexistence“, in: Ausst.-Kat. Mark Dion. Theatre of the Natural World, Whitechapel Gallery, London 2018, 200-217
„Mad(e) in West Germany. Über die Strukturen des Mit-, Für- und Gegeneinanders in künstlerischen Gemeinschaften als Paar, Clique, Gruppe, Bohème, Horde, Gespann, Kommune, Unit, Sippe, Truppe, Pluralität, Haufen, Zirkel, politisches Kollektiv, Freaks, Partei, Verbund, Schar, alternative Population, Gang, Netzwerk oder Animalcules“, in: Ausst.-Kat. Singular / Plural. Kollaborationen in der Post-Pop-Polit-Arena, 1969—1980, Kunsthalle Düsseldorf 2017, 40-170 (deutsch & englisch, mit Dietmar Rübel)
„Einleitung“, in: Ausst.-Kat. Singular / Plural. Kollaborationen in der Post-Pop- Polit-Arena, 1969—1980, Kunsthalle Düsseldorf 2017, 13-16 (deutsch & englisch, mit Dietmar Rübel, Max Schulze)
„Kunstproduktion im Plural. Kollektive und Kollektivität in der DDR“, in: Ausst.- Kat. Hinter der Maske. Künstler in der DDR, Museum Barberini, Postdam 2017, 42-55 (es existiert eine englische Ausgabe)
„Charles Simonds: Ton als Transformer“, in: Ausst.-Kat. Charles Simonds & Münchner Jugendliche: Dwelling, Kunstraum München 2017, 154-161, 180-185 (englisch)
„In der Falle: Trophäen der zeitgenössischen Kunst“, in: Maurice Sass (Hg.): Hunting without Weapons. On the Pursuit of Images, Berlin, Boston 2017, 241- 256, 277
„Monkeyana: Von Affen und anderen Menschen“, in: Ausst.-Kat. Tiere. Unterwerfung, Harmonie, Respekt, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 2017-2018, 172-177
„Occupy, Migrate, Disintegrate…: Carolee Schneemann and Annette Messager’s Studio Abandonment“ (2010), in: Friederike Sigler (Hg.): Work. Documents of Contemporary Art, London, Cambridge Mass.: MIT Press, 2017, 221-222
„Of Collectivities and Emergent Possibilities: Mildred's Lane“, in: Ausst.-Kat. Mark Dion: Misadventures of a 21st Century Naturalist, ICA Boston 2017, 86-93
Cosmic Debris: Meteorite in der zeitgenössischen Kunst“, in: Monika Wagner / Michael Friedrich (Hg.): Steine. Kulturelle Praktiken des Materialtransfers, Berlin, Boston 2017, 127-141
„'Diorama-Drama!' Le Diorama dans l'art contemporain“, in: Ausst.-Kat. Dioramas, Palais de Tokyo, Paris 2017, 286-288; deutsche Ausgabe: „'Diorama- Drama'. Das Diorama in der zeitgenössischen Kunst“, in: Ausst.-Kat. Diorama. Erfindung einer Illusion, Schirn Kunsthalle, Frankfurt 2017-2018, 290-292
„Marxism Today: Politiken der Marginalität“, in: Lerchenfeld Magazin 38 (April 2017), 9-23
„'Am Saum der Gezeiten': Künstlerische Forschung an der Grenze“, in: Ausst.- Kat. dominium terrae, Vier Landschaftsexperimente, Bob Braine, Tue Greenfort, Klara Hobza, Till Krause, Campingplatz Schillig, Schillig, Wangerland 2016, 43- 47
„Swarming Fever. Tessa Farmer's Evil Evolution“, in: Catriona McAra (Hrsg.): In Fairyland. The World of Tessa Farmer, London 2016, 69-89
„The Many Deaths of a Shark: Damien Hirst's Natural History“, in: Christophe Lemaitre (Hg.): La vie et la mort des oeuvres d'art / The Life and Death of Works of Art, Tombolo Presses: Paris 2016, 34-46
„Medienvampire: Sigmar Polkes intermediale Praxis“, in: Barbara Engelbach / Ursula Frohne (Hg.): Sigmar Polke. Film und Kunst, Köln 2016, 52-85 (gemeinsam mit Dietmar Rübel, deutsch und englisch)
„Schwarmfieber. Tessa Farmers parasitäre Evolution“, in: Frank Fehrenbach / Matthias Krüger (Hg.): Der achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts, Berlin, Boston 2016, 201-223
„'heute / today' — Schreiben zwischen den Dingen“, in: Petra Lange-Berndt / Dietmar Rübel (Hg.): Hanne Darboven: Korrespondenz. Briefe / Letters 1967— 1975, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2016, 18-82 (deutsch und englisch, gemeinsam mit Dietmar Rübel)
„Parallelwelten. Alicja Kwades Epistemologie des Unmöglichen“/ „Parallel Worlds. Alicja Kwade’s Epistemology of the Impossible“, in: Ausst.-Kat. hectorpreis 2015. Alicja Kwade, Kunsthalle Mannheim 2015, 49-64 (mit Dietmar Rübel)
„How to Be Complicit with Materials“, in: Petra Lange-Berndt (Hg.): Materiality. Documents of Contemporary Art, Cambridge Mass.: MIT Press, 2015, 12-23
„White Cube Ecologies“, in: Ausst.-Kat. Lynette Yiadom-Boakye: Natures, Natural and Unnatural, Whitechapel Gallery, London 2015, 82-89
„Mark Dion: The Ecology of Things“, in: Mark Dion: The Academy of Things / Die Akademie der Dinge, Ausst.-Kat. Hochschule für Bildende Künste, Albertinum und Grünes Gewölbe, Dresden, Köln: Walther König 2015, 129- 151
„Mark Dion: The Department of Restoration, 2014“, „Nicolas Bertin: Der Bär und der Gärtner, ca. 1690“, „E. Frémiet: Enten, um eine Ratte streitend, 1856“,
„Mark Dion: Unicorn Horn, 2014“, „Pentagon of Distraction and Restoration“ (mit Isabelle Lindermann, Dietmar Rübel), „Didacticum“ (mit Isabelle Lindermann, Dietmar Rübel), „Wild Animal Salon“, „New Curiosities for the Green Vault“ (mit Dietmar Rübel) und Beiträge zu „Glossar: Eine grenzenlose Versammlung von Gemeinplätzen zum Zustand der Dinge“, in: Mark Dion: The Academy of Things / Die Akademie der Dinge, Ausst.-Kat. Hochschule für Bildende Künste, Albertinum und Grünes Gewölbe, Dresden, Köln: Walther König 2015, 59, 86, 91, 98, 182, 194, 203, 213, 217ff.
„Small Things, Dead Things, Stingy Things. An Interview with Tessa Farmer“, in: http://www.preservedproject.co.uk/small-things-dead-things-stingy-things- aninterview-with-tessa-farmer/
„Biography as Alibi, Sigmar Polke at the Museum of Modern Art, New York“, in: Texte zur Kunst 24, 95 (September 2014), 252-255
„Von der Gestaltung untoter Körper. Techniken zur Animation des Leblosen in Präparationsanleitungen um 1900“, in: Peter Geimer (ed.): UnTot. Existenzen zwischen Leben und Leblosigkeit, Berlin: Kadmos 2014, 83-104
„A Parasitic Craft. Taxidermy in the Art of Tessa Farmer“, in: The Journal of Modern Craft 7:3 (November 2014), 267-284
„The Fugitive Kind: Sigmar Polke’s Snakeskins“, in: Ulrich Großmann / Petra Krutisch (Hg.): The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts, 33rd Congress of the International Committee of the History of Art, Nürnberg, 15-20. Juli 2012, Vol. 1-4, hier Vol. 4, Nürnberg 2013, 1171-1174.
„Kellers Hundeschaft. Canine Gefährten“, in: Ulrike Bergermann (Hg.): Disability Trouble. Ästhetik und Bildpolitik bei Helen Keller, Berlin: bbooks 2013, 131-147 (Besprechung: Markus Spöhrer, in: Das Zeichen, 97 (2014), 332-335)
„Voices We Shall Never Hear. Nancy Graves' Film Experiments“, in: Ausst.- Kat. Nancy Graves & Special Guests, Forum für Internationale Kunst, Aachen 2013, 64-70 (deutsch & englisch)
„Unmaking Normality. On 'Glam! The Performance of Style' at Tate Liverpool“, in: Texte zur Kunst, 23. Jg., Heft 90 (Juni 2013), 242-245
„Sigmar Sternenstaub und die fliegenden Fische des Andromedanebels“, in: Ausst.-Kat. Sigmar Polke: Die Vervielfältigung des Humors, die Editionen in der Sammlung Axel Ciesielski, Museum für Gegenwartskunst Siegen, 2013, 101-111 (deutsch, englisch, französisch)
„Im Zweifel für den Zweifel“, in: Aust.-Kat. A World of Wild Doubt, Hamburger Kunstverein 2013, 20-50 (deutsch & englisch, mit Dietmar Rübel)
Thomas Bechinger, Olaf Metzel, Lawrence Weiner (mit Dietmar Rübel), Gilbert & George (mit Dietmar Rübel), Bruce Nauman (mit Dietmar Rübel), Andreas Fischer (mit Dietmar Rübel), Wilhelm Mundt, Stephen Willats, Tessa Farmer, in: Aust.-Kat. A World of Wild Doubt, Hamburger Kunstverein 2013, 76-79, 80-83, 84-87, 88-93, 94-97, 114-117, 130-133, 138-141, 142-145 (deutsch & englisch)
„Cave Show: Mark Dion's Sleeping Bear“, in: Svein Rönning / Line Ulekleiv (Hg.): Mark Dion: Den, Oslo 2012, 34-56
„Notzucker. Die sich selbst überlassenen Maschinen des Andreas Fischer“, in: Ausst.-Kat. Andreas Fischer. In der Wolle, Museum Ludwig, Köln 2012, 59- 67 (deutsch & englisch, mit Dietmar Rübel)
„Paradiesische Alternativen. Das 'lebende Tierinventar' der Rosa Bonheur“, in: Bettina Gockel (Hg.): Vom Objekt zum Bild. Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600-2000, Berlin 2011, 215-243 (englische Zusammenfassung 329)
„Test Site Bohemia. Über Mildred's Lane von J. Morgan Puett und Mark Dion“, in: Texte zur Kunst, Vol. 21, Nr. 81 (März 2011), 173-175, 225- 227(englisch und deutsch)
„A Walk to H. Contact with Lawless Grounds“ (mit Uwe Täubler), in: Journal of Northeastern Issues, Hamburg 2010, 21-23
„Chantal Akerman. Alltägliche Zwischenräume (mit Dietmar Rübel)“ und „Annette Messager. Erkundungen zwischen den Lebensformen“, in: Cornelia Gockel / Johannes Kirschenmann (Hg.): Orientierung in der Gegenwartskunst, Seelze 2010, 116-118; 169-171
„Von den vielen Toden eines Hais. Damien Hirsts Natural History“, in: Angela Matyssek (Hg.): Wann stirbt ein Kunstwerk? Konservierungen des Originalen in der Gegenwartskunst, Verlag Silke Schreiber: München 2010, 41-59
„Nancy Graves – Aves: Magnificent Frigate Bird, Great Flamingo (1973)“, in: Ausst.-Kat. Bilder in Bewegung. Künster & Video / Film, 1958-2010, Museum Ludwig, Köln 2010, 74-75
„Vorwort/Preface; Teil1: Clique/Part 1: Clique; Teil 2: Pop/Part 2: Pop; Teil 3: Politik/Part 3: Politics“, in: Dietmar Rübel, Petra Lange-Berndt, Dorothee Böhm, Michael Liebelt, Olaf Pascheit, Petra Röttig (Hg.): Polke & Co. Wir Kleinbürger! Zeitgenossen und Zeitgenossinnen. Dokumentation einer Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, Köln: Walther König, 2010, 4-9, 11- 45, 49-89, 91-123 (deutsch & englisch, mit Dietmar Rübel, Dorothee Böhm)
„Vom Bienenschwarm zum Mottenlicht. Insekten im Spiel- und Experimentalfilm“, in: Maren Möhring / Massimo Perinelli / Olaf Stieglitz (Hg.): Tiere im Film – eine Menschheitsgeschichte der Moderne, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009, 207-219
„Besetzen, abwandern, auflösen... Die Aufkündigung des Ateliers bei Carolee Schneemann und Annette Messager“, in: Michael Diers / Monika Wagner (Hg.): Topos Atelier. Werkstatt und Wissensform, Berlin: Akademie Verlag 2009, 75-92
„Prototypen für einen schlechten Geschmack“, in: Bauer u.a. (Hg.): Prototypisieren. Eine Messe für Theorie und Kunst, thealit. Frauen. Kultur. Labor, Bremen 2009, 65-70
„Das Ende der Trophäen. Eine kurze Geschichte präparierter Tiere in der Kunst“, in: Ausst.-Kat. Möbel als Trophäe, Museum für angewandte und zeitgenössische Kunst Wien 2009, 100-119 (englisch: The Demise of Trophies. A Short History of Taxidermied Animals in Art)
„Wim Delvoye“, in: Ausst.-Kat. Tierperspektiven, Georg Kolbe Museum, Berlin 2009, 22-23
„Multiple Maniacs! Fluchtbewegungen bei Sigmar Polke & Co.“ (mit Dietmar Rübel), in: Petra Lange-Berndt / Dietmar Rübel (Hg.) Sigmar Polke: Wir Kleinbürger – Zeitgenossen und Zeitgenossinnen, Köln: Walther König, 2009, 20-70
„Pille - Alchemie des Geistes“, in: Petra Lange-Berndt / Dietmar Rübel (Hg.) Sigmar Polke: Wir Kleinbürger – Zeitgenossen und Zeitgenossinnen, Köln: Walther König, 2009, 154-161
„Durch den Zauberwald des Wilden Westens. Zur Rezeption surrealistischer Filmexperimente in Jim Jarmuschs Dead Man“, in: Volker Roloff u.a. (Hg.): Surrealismus und Film. Von Fellini bis Lynch, Transcript: Bielefeld 2008, 161- 186
„'Das Zeitalter der Insekten'. Künstlerische Partnerschaften mit Ameisen und Bienen“, in: Heike Fuhlbrügge / Jessica Ullrich / Friedrich W eltzien (Hg.): Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte, Berlin: Reimer 2008, 133-143
„Multiplizierte Schichtungen, in: Ausst.-Kat. Thomas Bechinger, Was tun mit Farbe, Städtisches Kunstmuseum Singen, Kunstverein Reutlingen 2008-09, 25-27
„Sammeln, wie besessen. Mark Dions Bureau of the Centre for the Study of Surrealism and its Legacy“, in: Karen Buttler / Felix Krämer (Hg.): Jacobs- Weg. Auf den Spuren eines Kunsthistorikers, Hommage an den Forscherfreund und Lehrer Fritz Jacobs zum 70. Geburtstag, Kromsdorf/Weimar 2007, 331-342
„Expanded Television. Die Mobilisierung des Bildschirms bei Pipilotti Rist, Nam June Paik und Tony Oursler“, in: Navigationen, Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 6, Nr. 2 (2006), 104-125
„Chimärenvisionen. Von synthetischen und schwärmenden Tieren“, in: Ausst.- Kat. Tiger Wäsche. Das Tier und Wir, Sabine Kampmann (Hg.), Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig 2006, 54-58
„Blut/Farben. Splatterfilme als überdreht-malerische Filmpraxis“, in: Überdreht. Spin Doctoring, Politik, Medien, Ulrike Bergermann / Christine Hanke / Andrea Sick (Hg.), (= thealit Frauen.Kultur.Labor), Berlin 2006, 249- 260
„Schreibfeder - Federnalphabet - Daunentextur. Kunstvolle Techniken der Geschlechterformierung“, in: Sigrid Nieberle / Elisabeth Strowick (Hg.): Narrating Gender: Texte, Medien, Episteme, Köln, Weimar, Wien 2006, 377- 408
„Geschminkte Tiere, oder Signalfarben im Medienzeitalter. Zu den Combines von Robert Rauschenberg“, in: Christian Janecke (Hg.): Gesichter auftragen. Argumente zum Schminken, Marburg 2006, 117-144
„Zelluloid. Künstlerische Experimente mit dem Material des Films“, in: Rundbrief Fotografie, N.F. 48, Vol. 12, Nr. 4 (2005), 20-24
„Alltägliche Zwischenräume. Chantal Akermans Videoinstallationen“, in: Kunst + Unterricht Heft 279 (Januar 2004), 42-44 (mit Dietmar Rübel)
„Totengräber, Anatome, Präparatoren. Künstlerrollen der zeitgenössichen Kunst“, in: Markwart
Herzog / Norbert Fischer (Hg.): Totenfürsorge – Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination (= Irseer Dialoge, Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Band 9), Stuttgart 2003, 195-222
„Reale und mediale Übergänge: Chantal Akermans From the Other Side“ in: Bernhard Balkenhol /Heiner Georgsdorf / Pierangelo Maset (Hg.): XXD11. Über Kunst und Künstler der Gegenwart. Ein NachLesebuch zur Documenta11, Kassel 2003, 44-47 (mit Dietmar Rübel)
Die Einträge „Chemikalien, Federn, Gummi, Haare, Pflanzen, Präparate, Celluloid“, in: Monika Wagner / Dietmar Rübel / Sebastian Hackenschmidt (Hg.): Lexikon des Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn, München 2002, 56-60; 85-89; 131-136; 136-140; 198-203; 205-209 und 243-247 (Einträge Chemikalien und Haare mit Dietmar Rübel und Alexandra Köhring) (2. Auflage 2010)
„John Isaacs“, in: Ausst.-Kat. Wächserne Identitäten. Figürliche Wachsplastik am Ende des 20. Jahrhunderts, Jessica Ullrich (Hg.), Georg Kolbe Museum 2002, 70-71
„Erkundungen zwischen den Lebensformen. Annette Messagers Chimären“, in: Kunst + Unterricht, Heft 260 (März 2002) 46-48
„Im Herz der Finsternis. Ein Interview mit Annette Messager“ (2001), in: www.artmediation.de (mit Dietmar Rübel)
„Unheimliche(s) Gestalten. Damien Hirsts Naturgeschichte und das historische Verfahren der Naßpräparation“, in: Andreas Haus / Franck Hofmann / Änne Söll (Hg.): Material im Prozess. Strategien ästhetischer Produktion, Berlin 2000, 167-180
Artikel, Rezensionen, Buchbesprechungen
„Baumhaus“ und „Hausbesetzung“, in: Ausst.-Kat. Protestarchitektur. Barrikaden, Camps, raumgreifende Taktiken 1830—2023, DAM Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main, und MAK Museum für angewandte Kunst, Wien 2023, 103—104, 214—215
„Mary Beach: Electric Banana, 1970“, in: Bettina Sefko / Fabian Reimann (Hg.): Buch Handlung Welt Bücher, Hamburg 2023, 12–15
„Kunstgeschichte als offenes Geflecht“, in: Dagmar Filter / Jana Reich (Hg.): Respekt! Frauen verändern Wissenschaft an der Universität Hamburg, Hamburg 2019, 283-285
„Wenn Sprache irritiert und Kunst mit Konventionen bricht“, Interview mit Petra Lange-Berndt anlässlich der Einweihung eines Kunstwerks von Lawrence Weiner an der Universität Hamburg, UHH-Newsletter der Universität Hamburg, Juni 2019
„'In diese Prozesse muss in jedem Fall viel, viel Kommunikation reingesteckt werden.' AnnaLena Wenzel im Gespräch mit Petra Lange-Berndt“, in: Anita Hermannstädter (Hg.): Kunst/Natur. Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin, Berlin 2019, 40-43
„Sichtagitation“ (Interview mit Daniel Koep und Petra Roettig zu KP Brehmer), in: freunde. Das Magazin der Freunde der Kunsthalle, 11 (Frühjahr 2019), 34-41
„Kunstgeschichte trifft Naturkunde: 5 Fragen an Prof. Dr. Petra Lange-Berndt“, UHH-Newsletter der Universität Hamburg, Nr. 42, 23. Januar 2019
„'Man muss da viel, viel Kommunikation reinstecken.' Über künstlerische Interventionen in Naturkundemuseen. Anna-Lena Wenzel im Gespräch mit Petra Lange-Berndt“, in: kunsttexte.de, 4/2017
„Rezension von Kea Wienand: Nach dem Primitivismus? Künstlerische Verhandlungen kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland, 1960-1990, Bielefeld: Transcript 2016“, in: www.sehepunkte.de (2017)
„Sewing“, in: Anika Reineke, Anne Röhl, Matteusz Kapustka, Tristan Weddigen (Hg.): Textile Terms: A Glossary (= Textile Studies 0), Emsdetten, Berlin 2017, 220-224
„Ana Mendieta“, Allgemeines Künstlerlexikon, Internationale Künstlerdatenbank Online, De Gruyter 2015
Teilnehmerin in: Flavia Caviezel / Markuns Schwander (Hg.): SARN (Swiss Artistic Research Network – Eighty-Seven Questions on Artistic Research, Basel 2015
„Reclaiming Spectacle - An Introduction“, in: Curious Papers and Posts, The Congress for Curious People, http://curiouscongress.wordpress.com/papers- and-posts/
„Preserved! An On-Line Blog About Specimens“, in: Taxidermist. The Journal of the Guild of Taxidermists, 36 (2013), 37
„Life in Glass“, in: Mark Carnall (Hg.): Conversation Pieces. Inspirational Objects in UCL's Historic Collections, Oxford, Long Island City, 2013, 56-57
„Dodo (Raphus cucullatus), Natural History Museum London, 1942-46“, in: www.preservedproject.co.uk
„Ice Age“, „Kill Bill Vol. 1&2“, „Anchorman: Die Legende von Ron Burgundy“, „Blue Valentine“, in: Jürgen Müller (Hg.): Filme der 2000er, Köln u.a. 2011, 118-123, 228-233, 274-279, 750-753
„Rezension von Ellen Spickernagel: Der Fortgang der Tiere. Darstellungen in Menagerien und in der Kunst des 17.-19. Jahrhunderts“, in: Sehepunkte, 11, Nr. 2 (2011), www.sehepunkte.de
„Das Cabinett des Dr. Caligari“, „Der Golem, wie er in die Welt kam“, „Hamlet“, „Häxan“, „The Phantom of the Opera“, in: Jürgen Müller (Hg.): Filme der 20er, Köln u.a. 2007, 70-77, 82-85, 100-105, 130-135, 256-261
„Frankenstein“, „Vampyr“, „King Kong“, „La Habanera“, „Der Zauberer von Oz“, in: Jürgen Müller (Hg.): Filme der 30er, Köln u.a. 2006, 86-91, 142-145, 186-191, 342-345, 422-427
„Bambi“, in: Jürgen Müller (Hg.): Filme der 40er, Köln u.a. 2005, 86-91
„The Naked Spur“, „Godzilla“, „Forbidden Planet“, in: Jürgen Müller (Hg.): Filme der 50er, Köln u.a. 2005, 108-113, 194-199, 286-293
„This Sporting Life“, „Goldfinger“, „Night of the Living Dead“, in: Jürgen Müller (Hg.): Filme der 60er, Köln u.a. 2004, 148-151, 210-213, 514-517
„Andy Warhol’s Frankenstein“, „The Texas Chainsaw Massacre“, „Dawn of the Dead“, in: Jürgen Müller (Hg.): Filme der 70er, Köln u.a. 2003, 200-207, 264-269, 562-565
„Evil Dead“, in: Jürgen Müller (Hg.): Filme der 80er, Köln u.a. 2002, 194-197