Personal
title: t(:staff_details_view) style="display:inline" href: '#', title: t(:staff_activate_details_view), role: 'button' style='display:none' aria-label=t(:staff_activate_details_view)title: t(:staff_list_view) style="display:none" href: '#', title: t(:staff_activate_list_view), role: 'button' style='display:inline' aria-label=t(:staff_activate_list_view)
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren

Foto © Arvid Mentz /UHH
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel)
20146 Hamburg
Raum: 115
Tel.: +49 40 42838 1325
Fax: +49 40 42838 8145
Sprechzeiten
- Donnerstag, 14-15h
Schwerpunkte
- Italienische Kunstgeschichte der Renaissance und des Barock; Beziehungen zwischen Kunst, Naturphilosophie und Naturwissenschaften; “Lebendigkeit” und “Kraft” als ästhetische Kategorien; Leonardo da Vinci.

Foto © Bernd Borchardt
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1- Westflügel
20146 Hamburg
Raum: 114
Tel.: +49 40 42838-7085
Fax: +49 40 42838-6279
E-Mail: uwe.fleckner"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Feriensprechstunden nach Vereinbarung.
- Bitte melden Sie sich dazu per Mail an: uwe.fleckner@uni-hamburg.de
- Auch die Verlängerung von Abgabefristen für noch ausstehende Hausarbeiten erfolgt per Mail.
Schwerpunkte
- Kunst und Kunsttheorie insbesondere der deutschen und französischen Kunst des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Forschungen zu Carl Einstein und Aby Warburg, zur Gattung des Porträts, zur Politischen Ikonographie sowie zur Geschichte der »entarteten« Kunst.
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
E-Mail: oliver.hahn"AT"bam.de

Foto: UHH/Dingler
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1- Westflügel
20146 Hamburg
Raum: 111
Tel.: +49 40 42838-6225
Fax: +49 40 42838-6279
E-Mail: margit.kern"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- 28. Juni, 17.00-18 Uhr; 5. Juli, 17-18 Uhr; 12. Juli 17-18 Uhr – und nach Vereinbarung per E-Mail. (margit.kern@uni-hamburg.de).
Schwerpunkte
- Kunst der Frühen Neuzeit und des Spätmittelalters; Doppelcodierung und Neusemantisierung von Zeichen sowie transkulturelle Aushandlungsprozesse in visuellen Kulturen; Mexikanische und spanische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Fotografie

---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 Westflügel
20146 Hamburg, Germany
Raum: 112
Sprechzeiten
- Sprechstunde nach Vereinbarung.
- Bitte schicken Sie mir eine E-mail.
Schwerpunkte
- Moderne und zeitgenössische Kunst
- Geschichte und Theorie künstlerischer Praxis
- Transdisziplinäre Methodenansätze
- Materialität und Dinge
- Animal, Gender und Postcolonial Studies
- Kunst und Naturwissenschaften
- Subkultur, Film- und Medienkunst
- Praxis und Theorie der Ausstellung
Seniorprofessor
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1- Westflügel
Raum: 208, Edmund Siemers Allee 1 - Westflügel
Fax: +49 40 42838-6279
E-Mail: reudenbach"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Spätantike und Mittelalterforschung, insbesondere Text-Bild-Probleme, Herrscherrepräsentation, theologie- und frömmigkeitsgeschichtliche Fragen

---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 - Westflügel
20146 Hamburg
Raum: 110
Tel.: +49 40 42838 3262
Fax: +49 40 42838 6279
Sprechzeiten
- Im SoSe 2022: Dienstag 15-17 Uhr. In Präsenz (R. 110) oder online (per Zoom) möglich.
- Anmeldung über Agora (Raum suchen: Sprechstunde Peter Schmidt; Code: Espresso). Dort bitte eintragen und die weiteren Hinweise beachten.
Schwerpunkte
- Funktions- und Mediengeschichte des Bildes im Mittelalter; Tafelmalerei, Buchkunst und Druckgraphik im Medienwandels zwischen Mittelalter und früher Neuzeit; Anfänge des vervielfältigten Bildes; Text-Bild-Systeme; Bild und Frömmigkeitsgeschichte; Porträt im Mittelalter

Foto © Katharina Haase
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Raum: 113 (Westflügel)
Tel.: +49 40 42838-3273
Fax: +49 40 42838 8145
Sprechzeiten
- Feriensprechstunden:
- Dienstag, 9. August 10 Uhr (per Zoom)
- Dienstag, 13. September 10 Uhr (per Zoom)
- bitte tragen Sie sich hier für einen Termin ein; dort auch die Zugangsdaten:
- https://docs.google.com/document/d/1O9kEgZhyZSCREzZ9imUDTDgiuOzhv6KEgpzoeRpC5jc/edit
Schwerpunkte
- Bildkünste und Architektur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, besonders Italien und Norddeutschland; Materialitätsforschung, Semantiken des Materials; Wort-Bild-Relationen in der niederländischen Druckgraphik; Universitätssammlungen und Kulturelles Erbe; Künstlerinnenforschung; Historienmalerei des 19. Jahrhunderts
Juniorprofessorinnen/‐professoren

Foto: Christina Krätzig Uni HH
Schwerpunkte
- Provenienzforschung
- Forschungen zum Kunstmarkt des 20. Jahrhunderts, zur Rezeption der Klassischen Moderne und zur Aktion „Entartete Kunst“

---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel)
20146 Hamburg
Raum: 116
Tel.: +49 40 42838-3263
E-Mail: hanna.wimmer"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Mittwochs, 10:00-13:00 Uhr. Bitte tragen Sie sich in die Liste an meiner Bürotür ein.
Schwerpunkte
- Mittelalter, insbesondere in Nordeuropa; mittelalterliche Buchkultur, die Rolle von Bildern und visuellen Organisationsmustern in Wissenschaft und Wissensvermittlung
§17‐Professorinnen/‐Professoren
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Tel.: +49 40 42838-3261
E-Mail: gabriela51"AT"web.de
Schwerpunkte
- Photographie
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Tel.: +49 40 42838-3261
E-Mail: ruedigerjoppien"AT"hotmail.de
Schwerpunkte
- Angewandte Kunst der Neuzeit
Emeriti/im Ruhestand
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 - Westflügel
20146 Hamburg
Tel.: +49 04 42838-3261
Fax: +49 40 42838-6279
E-Mail: hipp"AT"uni-hamburg.de
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1- Westflügel
20146 Hamburg
Raum: 207
E-Mail: wo-kemp"AT"t-online.de
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1- Westflügel
20146 Hamburg
Raum: 207
Tel.: +49 40 42838-3272
Fax: +49 40 42838-6279
E-Mail: monika.wagner"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- moderne und zeitgenössische Kunst, Materialikonographie
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
--------------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Raum: 106, ESA-W
Tel.: +49 40 42838-6166
E-Mail: elif.akyuez"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Dienstag 11-12 Uhr, und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Politische Ikonografie
- Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Foto: Foto © Alwin Lay
Vertretungsprofessur für Margit Kern
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Raum: 102, Westflügel
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Moderne und zeitgenössische Kunst
- Schnittstellen von Theorie und künstlerischer Praxis
- Materialität und Produktionsästhetik
- französische Kunst des 19. Jahrhunderts
- anglo-amerikanische Kunst nach 1945
- transkulturelle Verflechtungen zeitgenössischer Kunst seit den 1960er Jahren
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
SFB 950: Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa, Warburgstraße 26
20354 Hamburg
Raum: 3002
Tel.: +49 40 42838-9402
Fax: +49 40 42838-4899
E-Mail: anna.boroffka"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Kunstvermittlung / Kulturelle Bildung in Museen und Ausstellungen
- Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Maßreliquien in Skulptur, Malerei und Druckgrafik
- Neuspanische Manuskripte der Frühen Kolonialzeit (1521–ca. 1600)
- Wissensgeschichte und Chorographie
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Raum: 115 (Hauptgebäude)
Tel.: +49 40 42838-8134
E-Mail: Franca.buss"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Sprechstunde nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail)
Schwerpunkte
- Kunst der Frühen Neuzeit, v. a. in Italien
- Schrift-Bild Verhältnisse
- Europäische Grabmonumente in der Frühen Neuzeit; Ästhetik des Leichnams; Formen und Kräfte von Gewaltbildern; Visuelle Berichterstattung der COVID-19-Pandemie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsverbund „Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“
Kunstgeschichtliches Seminar
Heilwigstraße 116
20249 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-6150
E-Mail: crasemann"AT"bilderfahrzeuge.org
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung.
Schwerpunkte
- Künstlerische Fotografie der Gegenwart; Theorie und Geschichte der Fotografie; Identitätsbildungsprozesse in der Gegenwartskunst im Kontext von Transkulturalität, Postkolonialismus, Critical Whiteness und Gendertheorie; Textile Architektur und textilbasierte Kunst im 20. und 21. Jahrhundert
Wissenschaftlicher Koordinator am Warburg-Haus
Kunstgeschichtliches Seminar
Heilwigstr. 116
Tel.: +49 40 42838 6147
Schwerpunkte
- (Bild-)Geschichte der Ozeanographie und ozeangraphischer Expeditionen
- Interrelation von Lebenswissenschaften- und Künsten im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Bildwissenschaft epistemischer Bilder
- Feministische und queere Wissenschaftskritik

Foto: Hadjinicolaou
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsverbund „Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“
Kunstgeschichtliches Seminar
Heilwigstraße 116
20249 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-6149
Sprechzeiten
- Dienstag, 16-17 Uhr
Schwerpunkte
- Kunst und Kunsttheorie der Frühen Neuzeit (insbesondere der Niederlande); Material, Materialität, Form; Politische Ikonologie (vor allem Falknerei); Synagonismus in den Bildenden Künsten; Theorie und Geschichte der Kunstgeschichte
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
Kunstgeschichtliches Seminar
Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG links
2035 Hamburg
Raum: 1017
Tel.: +49 40 42838-4508
E-Mail: lutz.hengst"AT"uni-hamburg.de
-----------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel)
20146 Hamburg
Raum: 102
Tel.: +49 40 42838-3237
E-Mail: sanja.hilscher"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Montags 14-16 Uhr
- Donnerstags 13-15 Uhr
- Bitte melden Sie sich per Mail bei mir. Sprechstunden sind sowohl in Präsenz als auch via Zoom möglich.
Schwerpunkte
- Kunst und Kunsttheorie der Niederlande
- Geschichte der Kunstgeschichte
- Intermedialität
Mitarbeiter bei DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
Kunstgeschichtliches Seminar
Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG links
20354 Hamburg
Raum: 1017
Tel.: +49 40 42838-4988

Vertretungsprofessur (50% für Prof. Dr. Margit Kern)
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1- Hauptgebäude (Altbau)
20146 Hamburg
Raum: 57
Sprechzeiten
- Aktuell telefonisch nach Verabredung per E-Mail
Schwerpunkte
- • Frühe Neuzeit mit besonderem Schwerpunkt auf Frankreich im 18. Jahrhundert
- • Skulpturgeschichte und Skulpturtheorie
- • Kunstgeschichten Lateinamerikas, insbesondere visuelle Kulturen Mexikos im 16. Jahrhundert
- • Methodologie transkultureller Kunstgeschichten, Bildkünstlerische Übersetzungsprozesse, Bildtheorie und Alteritätsdiskurse, Kunstgeschichte und postkoloniale Kulturkonzepte
- • Genderforschung und feministische Perspektiven in der Kunstgeschichte

Foto: J. Paul Getty Trust, Christine Nguyen
Vertretungsprofessur Prof. Dr. Frank Fehrenbach
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1(Westflügel)
20146 Hamburg
Raum: 103
Tel.: +49 40 42838-8130
E-Mail: valerie.kobi"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Sprechstunden telefonisch oder per Skype/Zoom. Terminvereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte
- Kunst- und Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts; Sammlung- und Museumsgeschichte; Kennerschaft; Objekt und Materialität; Begegnung von Kunst und Wissenschaft

-----------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Raum: 110 (Hauptgebäude)
Tel.: +49 40 42838-2542
Sprechzeiten
- Sprechstunde nach Vereinbarung via E-mail.
Schwerpunkte
- • Die Gattung Porträt
- • Kunst des Barock (Deutschland, Niederlande)
- • Kunsttheorie der Frühen Neuzeit (Italien, Deutschland, Niederlande)
- • Herrscherrepräsentation
- • Sammlungsgeschichte
- • Geschichte der Kunstgeschichte
- • Kunst am Bau

---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 - Westflügel
20146 Hamburg
Raum: 106
Tel.: +49 40 42838-3271
E-Mail: lena.marschall"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Wechselwirkungen und Transferprozesse von Buchmalerei und Druckgraphik im Zeitalter des Buchdrucks
- Visualisierungsstrategien und Ikonographie von Altarbildern und Kirchenausstattung

Foto: Karl Pani
Foto © Karl Pani
Kunstgeschichtliches Seminar
Gorch-Fock-Wall 3
20354 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-6462
Sprechzeiten
- Sprechstunde nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail)
Schwerpunkte
- Funktion und Geschichte des Schattens (und des Lichts)
- Kunst des 14. und des frühen 15. Jahrhunderts in Italien
- Wissenschaftsgeschichte (Schwerpunkt Optik)
- Kunsttheorie

Foto: Ivo Raband
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Raum: 115 (Hauptgebäude)
Tel.: +49 40 42838-8133
Fax: +49 40 42838 8145
E-Mail: ivo.raband"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Kunst der Frühen Neuzeit (Italien, Niederlande, Deutschland),
- Skulptur (Schwerpunkte: Grabmonumente, Flug- und Schwebefiguren, Materialikonographie), Druckgraphik und Buchkultur, (ephemere) (Fest-)Architektur, Sammlungsgeschichte, Landschaftsmalerei, Animal Studies, Object/Material Culture, Verflechtungsgeschichte der Künste

-------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund Siemers-Allee 1, Westflügel
20146 Hamburg
E-Mail: maria.schaller"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Aktuell telefonisch nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte
- Religiöse Kunst der Frühen Neuzeit; Kunstgeschichte Lateinamerikas und Siziliens im 17. und 18. Jahrhundert; Transkulturelle und konfessionelle Aushandlungsprozesse in visuellen Kulturen; Verhältnis von Bild – Körper – Schrift; Körper- und Frömmigkeitsgeschichte; Skin Studies; Körperbilder und Körper als Bildträger; Körpermodifikationen wie Tätowierungen
------------------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Sprechzeiten
- Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte schicken Sie mir eine E-Mail.
Schwerpunkte
- Moderne und zeitgenössische Kunst
- Geschichte, Theorie und Praxis der Fotografie
- Postmoderne Fotografie
- Film und Medienkunst

Foto © Robert Wichmann
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel)
20146 Hamburg
Raum: 107
Tel.: +49 40 42838-3277
Fax: +49 40 42838-6279
E-Mail: frank.schmitz"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Sprechstunden finden Donnerstags 13-14 Uhr statt, derzeit vorrangig telefonisch oder via zoom. Termine können gern per E-Mail vereinbart werden.
Schwerpunkte
- Architektur und Architekturtheorie des 19.-21. Jahrhunderts, Architektur und Technik, Architektur und Mobilität, Theaterbau

Schwerpunkte
- * Moderne und zeitgenössische Kunst mit besonderem Schwerpunkt auf mexikanischer und US-amerikanischer Kunst des 20. Jahrhunderts
- * Theorie und Geschichte der Fotografie
- * Transkulturelle und intermediale Verflechtungen
- * Gender und Postcolonial Studies
- * Difficult Heritage
Schwerpunkte
- - Architektur und Kunsttheorie der frühen Neuzeit bis zur Moderne in Italien und Frankreich
- - Entwicklung der italienischen Villeggiatur und französischer Schlossbau des Ancien Régime
- - Palladianismus in Theorie und Praxis
- - Praktische Denkmalpflege und Inventarisation im norddeutschen Raum
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 Westflügel
20146 Hamburg
Raum: 105
Tel.: +49 40 42838-7813
E-Mail: lisa.thumm"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Sprechstunden in der gewohnten Form sind z.Zt. leider untersagt. Bitte melden Sie sich per Mail.
- Ggfs. können wir dann auch einen telefonischen Sprechstundentermin vereinbaren.
Schwerpunkte
- Religiöse Kunst der Spätantike und des Mittelalters; bildtheologische und bildwissenschaftliche Fragen; Human-Animal-Studies; Digitale Kunstgeschichte

---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Warburgstraße 28
20354 Hamburg
Raum: Besuchsadresse: 3002
Tel.: +49 40 42838-9376
Schwerpunkte
- nordalpine Kunst und Architektur des Mittelalters, Visualisierungsstrategien von Kirchenausstattungen und Interaktion von Kirchenraum, Ritual und Ausstattung, Goldschmiedekunst und mittelalterliche Buchmalerei
- Liturgie-, Frömmigkeits- und Theologiegeschichte

Foto: Jana Wolf
EXC Understanding Written Artefacts
Kunstgeschichtliches Seminar
Warburgstr. 28
20354 Hamburg
Raum: 4003, Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC)
Tel.: +49 40 4283-9434
E-Mail: jana.wolf"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung online oder telefonisch möglich.
Schwerpunkte
- (Mittelalterliche) Text-Bild-Beziehungen
- Das Porträt im Spätmittelalter und der Renaissance
- Mittelalterliche Buchkultur
- Materialitätsforschung
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte
Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Referatsleitung K33, Denkmalkunde
Universität Hamburg
E-Mail: astrid.hansen"AT"bkm.hamburg.de
Leitung Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte, Hamburger Kunsthalle
Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar

Foto: Mandabach
--------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Tel.: +49 40 42838-3261
E-Mail: karenmichels"AT"t-online.de
Schwerpunkte
- Wissenschaftsgeschichte, Emigration, Warburg, Panofsky, moderne Architektur, Symbolforschung

---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
E-Mail: fknv440"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Kunst und Architektur der Renaissance und des Barocks in Nordeuropa, Transfer künstlerischer Ideen, Geschichte des Städtebaus, der Kunstgeschichte Hamburgs und Norddeutschlands, der Architektur der Moderne sowie Überschneidungen von Kunst- und Naturwissenschaften.
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Straße des 17. Juni 150/152
10623 Berlin
Raum: Sekr. A 56, TU Berlin
E-Mail: gerrit.walczak"AT"tu-berlin.de
Gastwissenschaftlerinnen/‐wissenschaftler
Vertretung Frau Lange-Berndt
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Raum: 112, Westflügel
Technisches, Verwaltungs‐ und Bibliothekspersonal
-----------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel)
20146 Hamburg
Raum: 117
Tel.: +49 40 42838-7516
E-Mail: angelika.finch"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Mo
Geschäftszimmer Warburg-Haus
Kunstgeschichtliches Seminar
Warburg-Haus, Heilwigstraße 116
20249 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-6148
Fax: +49 40 42838-6161
E-Mail: eva.landmann"AT"uni-hamburg.de

Historische Bildarchive - Leitung
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1- Westflügel
20146 Hamburg
Raum: 118
Tel.: +49 40 42838 3275
E-Mail: anke.napp"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr
Schwerpunkte
- Hagiographie, Ordensgeschichte, Transmission kultureller Ikonen, Diapositive und Geschichte der Lichtbildprojektion
stud. Angestellte im Geschäftszimmer
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1- Westflügel
20146 Hamburg
Raum: 117
Tel.: +49 40 42838-3265
Fax: +49 40 42838-6279
E-Mail: franka.schmuck"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Mi u. Fr, 10-14 Uhr
---------------------------------------------
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1- Westflügel
20146 Hamburg
Raum: 108
Tel.: +49 40 42838 - 3464
Fax: +49 40 42838-6279
E-Mail: rudolf.stieger"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
- Scheine und Hausarbeiten werden per Post zugesandt. Melden Sie sich hierfür bitte per Email.
Geschäftszimmer Kunstgeschichtliches Seminar
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1- Westflügel
20146 Hamburg
Raum: 117
Tel.: +49 40 42838-3261
Fax: +49 40 42838-6279
Sprechzeiten
- Di u. Do, 9 - 15 Uhr
Schwerpunkte
- Hilfskräfte und Tutoren, Lehrbeauftragte,
- Lehrveranstaltungen, Vorträge, Tagungen, Exkursionen
- Haushalt, Bewerbungen für Stellen des Seminars,
- Termin- und Raumplanung