Studiengänge
Allgemeines
Einstufung in ein höheres Fachsemester
Wenn Sie den Studiengang wechseln wollen und/oder für die Bewerbung eine schriftliche Einstufung in ein höheres Fachsemester benötigen, vereinbaren Sie bitte einen Termin in der Studienfachberatung. Bringen Sie hierzu ein aktuelles Transcript of Records Ihrer bisherigen Studienleistungen mit.
Bachelor
Studienfachberatung
Studierende, die die Regelstudienzeit überschritten haben, müssen innerhalb von zwei Semestern nach dem Ende der Regelstudienzeit an einer Studienfachberatung teilnehmen, wenn sie nicht bis zum Ende dieses Zeitraums zu den noch ausstehenden Prüfungsleistungen (inkl. Bachelor-Arbeit) angemeldet sind. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin in der Studienfachberatung und bringen Sie Ihre gesamten Scheine bzw. den Stine-Ausdruck mit.
Anmeldung zur Bachelor-Arbeit
Sie können sich zur Bachelorarbeit anmelden, wenn Sie alle Einführungs-, Aufbau-, Vertiefungsmodule und die Exkursionstage Ihres Hauptfaches bestanden haben.
Checkliste zum B.A.-Abschlussmodul (ab WiSe 12/13)
Checkliste zum B.A.-Abschlussmodul (ab dem WS 16/17)
Fachspezifische Bestimmungen, Module und Prüfungsordnungen
...finden Sie auf der Fachbereichhomepage:
https://www.kultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html
Master
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte soll umfassende und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Geschichte und Theorie der bildenden Künste sowie methodische Kompetenz im Umgang mit den unterschiedlichen Themen, Epochen und Gattungen der Kunst und ihren spezifischen Forschungsproblemen vermitteln. Angestrebt wird insbesondere die Fähigkeit zur selbständigen und kritischen wissenschaftlichen Arbeit, zum Methoden- und Wissenstransfer sowie zur Anwendung wissenschaftlicher Theorien, Methoden und Kenntnisse in den unterschiedlichen Berufsfeldern der Kunstgeschichte (akademische Forschung und Lehre, Museum, Denkmalpflege, Kunstvermittlung in Kunsthandel, Galerie- und Ausstellungswesen, Kunstkritik oder sonstigen Formen der Vermittlung).
Zulassungsvoraussetzungen:
- Ein erster berufsqualifizierender Abschluss im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte der Universität Hamburg oder in einem vergleichbaren Studiengang einer anderen Hochschule.
- Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache entsprechend (Referenzniveaus B1). Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums. Die Lateinkenntnisse können durch eine weitere Fremdsprache (Referenzniveau B1) entsprechend ersetzt werden. Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Anmeldung zur Masterarbeit erbracht werden.
Regelstudienzeit
Studierende, die die Regelstudienzeit überschritten haben, müssen innerhalb von zwei Semestern nach dem Ende der Regelstudienzeit an einer Studienfachberatung teilnehmen, wenn sie nicht bis zum Ende dieses Zeitraums zu den noch ausstehenden Prüfungsleistungen (inkl. Master-Arbeit) angemeldet sind. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin in der Studienfachberatung.
Zusatz zur Anerkennung auswärtiger Leistungen
Es müssen mindestens die Hälfte aller Modulbestandteile und Prüfungsleistungen sowie die Masterarbeit im Masterstudiengang Kunstgeschichte an der UHH absolviert werden. (Vgl. PO, § 8 und spezifiziert in den FSB, § 8)
Anmeldung zur Master-Arbeit
Bevor Sie die Zulassung zur Master-Arbeit bzw. die Anmeldung in der Prüfungsabteilung beantragen können, kommen Sie bitte in die Studienfachberatung. Bringen Sie dazu bitte Ihre sortierten Scheine und den ausgefüllten Studienverlauf mit.
Bescheinigung Studienverlauf (ab WiSe 10/11)
Checkliste (ab WiSe 10/11 sowie 20/21)
Allgemeine Informationen zum Masterstudium an der Universität Hamburg
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/master.html
Informationen zur Online-Bewerbung:
finden Sie hier
Fachspezifische Bestimmungen, Module und Prüfungsordnungen finden Sie auf der Fachbereichhomepage:
https://www.kultur.uni-hamburg.de/studium/ma-studiengaenge.html
Magister und Promotion
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/magister-baccalaureat.html
Ihr Ansprechpartner für die auslaufenden Magisterstudiengänge ist die Prüfungsabteilung des Fachbereichs Kulturwissenschaften
Edmund-Siemers-Allee 1
(Hauptgebäude, Raum 60)
D-20146 Hamburg
E-mail: pa-kultur"AT"uni-hamburg.de
- Magisterstudienordnung Kunstgeschichte (PDF)
vom 13.12.2000
- Promotionsordnung der Fakultät für Geisteswissenschaften (PDF) vom 7. Juli 2010
- Änderung der Promotionsordnung der Fakultät für Geisteswissenschaften (PDF) von 2019
Nebenfachstudiengang "Mittelalterstudien"
An der Universität Hamburg kann der neue interdisziplinäre Nebenfachstudiengang Mittelalter-Studien belegt werden. So besteht die Möglichkeit, Geschichte und Kultur des Mittelalters möglichst vielseitig und umfassend zu erarbeiten.
Neben einem Schwerpunktgebiet (Deutsche Sprache und Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte) werden zwei Zusatzgebiete gewählt. So kann über die fachspezifischen Arbeitsmethoden der einzelnen Wahlfächer hinaus auch interdisziplinäres Arbeiten vermittelt und gefördert werden.
Die Mittelalter-Studien werden ausdrücklich denjenigen Studierenden empfohlen, die später an der Universität, in Archiven, Museen oder Bibliotheken arbeiten möchten.
Informationen zum Aufbau des Studiengangs und eine Veranstaltungsübersicht sind in der Broschüre "Mittelalter-Studien in Hamburg" zusammengefaßt, erhältlich an der Bibliotheksaufsicht.
Kontakt: Prof. Dr. Peter Schmidt