Publikationen des Kunstgeschichtlichen Seminars
Publikationen des Seminars
2019
![]() |
Yannis Hadjinicolaou: Thinking Bodies – Shaping Hands. Handeling in Art and Theory of the Late Rembrandtists, Leiden/Boston 2019 (Brill: Studies in Netherlandish Art and Cultural History, vol. 15) |
![]() |
Margit Kern u. Klaus Krüger (Hg.): Transcultural Imaginations of the Sacred (Berliner Schriften zur Kunst), Leiden/Boston, Wilhelm Fink 2019. |
![]() |
Iris Wenderholm u. Christina Posselt-Kuhli (Hg.): Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten, Petersberg, Michael Imhof 2019. |
2018
![]() |
Daniela Wagner, Hanna Wimmer (Hg.): Heilige. Bücher-Leiber-Orte. Das Heilige in Kunst, Kultur und Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Bruno Reudenbach, Berlin, Reimer 2018. |
Aby Warburg: Bilder aus dem Gebiet der Pueblo-Indianer in Nord-Amerika. Vorträge und Fotografien (hrsg. v. Uwe Fleckner), Berlin u. Boston 2018 (Gesammelte Schriften. Studienausgabe, Bd. III.2) | |
![]() |
Isabella Augart: Rahmenbilder. Konfigurationen der Verehrung im frühneuzeitlichen Italien, Berlin 2018 (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – I Mandorli, 25). |
![]() |
Isabella Augart / Maurice Saß / Iris Wenderholm (Hg): Steinformen. Materialität, Qualität, Imitation, Berlin 2018. |
![]() |
Monika Wagner: Marmor und Asphalt. Soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts, Wagenbach 2018. |
2017
![]() |
Frank Fehrenbach, Robert Felfe, Karin Leonhard (Hg.): Kraft, Intensität, Energie. Zur Dynamik der Künste in der Frühen Neuzeit, Berlin, De Gruyter 2017. |
![]() |
Anita Hosseini: Die Experimentalkultur in einer Seifenblase. Das epistemische Potenzial in Chardins Malerei. München, Wilhelm Fink, 2017 |
![]() |
Petra Lange-Berndt (Hg.): Ausst.-Kat. Singular / Plural. Kollaborationen in der Post-Pop-Polit-Arena, 1969—1980, Kunsthalle Düsseldorf: Snoek Verlag 2017, 232 Seiten, 173 Abbildungen (deutsch & englisch, hg. mit Dietmar Rübel, Max Schulze) |
![]() |
Anke Napp: Zwischen Inflation, Bomben und Raumnöten. Die Geschichte der Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg (Reihe Laborberichte 11) Weimar, VDG 2017 |
![]() |
Maurice Saß (Hg.): Hunting Without Weapons. On the Pursuit of Images. Berlin, De Gruyter 2017. |
![]() |
Jörg Schilling und Barbara Uppenkamp, mit Beiträgen von Ankle Höfer, Der Zentralschlachthof 1892 bis heute (hamburger bauheft 19) Hamburg, Schaff, 2017 |
![]() |
Monika Wagner zus. mit Jörg Friedrich (Hg.):Steine. Kulturelle Praktiken des Materialtransfers De Gruyter 2017. |
![]() |
Iris Wenderholm und Maurice Saß (Hg): Mutter Erde. orstellungen von Natur und Weiblichkeit in der frühen Neuzeit. Ausstellung: Kunstsammlung der Universität Göttingen 19. Oktober 2017– 29. Juli 2018 Petersberg, Imhof 2017 |
2016
![]() |
Isabella Augart (Hg. mit Anna Pawlak, Lars Zieke): Ars - Visus - Affectus. Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit. Berlin: De Gruyter 2016. |
![]() |
Frank Fehrenbach (Hg. mit Matthias Krüger): Der achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter 2016 |
![]() |
Uwe Fleckner (Hg. mit Titia Hensel): Hermeneutik des Gesichts. Das Bildnis im Blick aktueller Forschung. Berlin u. Boston 2016 (Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs) |
![]() |
Uwe Fleckner/Iris Wenderholm (Hg.): Das magische Bild. Techniken der Verzauberung in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mnemosyne. Schriften des Warburg-Kollegs, 5. Berlin: De Gruyter, 2016. |
![]() |
Wolfgang Kemp: Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt. Das Deutschlandbild der Deutschen in der Zeit der Weimarer Republik. Heidelberg: Heidelberg University Press, 2016 |
![]() |
Petra Lange-Berndt (Hg. mit Dietmar Rübel): Hanne Darboven: Korrespondenz. Briefe / Letters 1967—1975, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2016, (deutsch & englisch) |
![]() |
Bruno Reudenbach (Hg. mit Hanna Wimmer u. Malena Ratzke): Studien zur Biblia pauperum. Vestigia Bibliae, 34. Bern: Lang, 2016. |
![]() |
Maurice Saß: Physiologien der Bilder. Naturmagische Felder frühneuzeitlichen Verstehens von Kunst. Berlin / Boston: De Gruyter, 2016. |
![]() |
Iris Wenderholm (Hg. mit Eckhard Leuschner): Frauen und Päpste. Zur Konstruktion von Weiblichkeit in Kunst und Urbanistik des römischen Seicento. Akten der Internationalen Tagung. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Hamburg: De Gruyter, 2016. |
2015
![]() |
Robert Felfe: Naturform und bildnerische Prozesse. Elemente einer Wissensgeschichte in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter 2015. |
![]() |
Uwe Fleckner (mit Maike Steinkamp u. Hendrik Ziegler): Der Künstler in der Fremde. Migration – Reise – Exil Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs, Berlin 2015. |
![]() |
Uwe Fleckner (Hg. mit Peter Mack):The Afterlife of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. The Emigration and the Early Years of the Warburg Institute in London. Vorträge aus dem Warburg-Haus, 12. Berlin u. Boston, 2015. |
![]() |
Uwe Fleckner (Hg. mit Maike Steinkamp): Gauklerfest unterm Galgen. Expressionismus zwischen »nordischer« Moderne und »entarteter« Kunst. Schriften der Forschungsstelle »Entartete Kunst«, Bd. 9, |
![]() |
Wolfgang Kemp: Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst. Konstanz: Konstanz University Press, 2015. |
![]() |
Anke Napp: "In Terra Aegypti" - Das Bild des Alten Ägypten von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag, 2015. |
![]() |
Petra Lange-Berndt (Hg. mit Dietmar Rübel, Susanne Liebelt: Hanne Darboven: Korrespondenz. Briefe / Letters 1967—1975. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2015, 10 Bände in einer Box, (deutsch & englisch, ), edition: 200 + 40. |
![]() |
Petra Lange-Berndt (Hg.): Materiality. Documents of Contemporary Art. Cambridge Mass.: MIT Press, 2015 |
![]() |
Petra Lange-Berndt (Hg. mit Dietmar Rübel): Mark Dion: The Academy of Things / Die Akademie der Dinge, Ausst.-Kat. Albertinum und Grünes Gewölbe Dresden. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2015, (deutsch & englisch) |
![]() |
Joachim Ganzert (Hg.): Das Lüneburger Rathaus Ergebnisse der Untersuchungen 2012 bis 2014, 3 Bde. Beiträge zur Architektur- und Kulturgeschichte Leibniz Universität Hannover - Abteilung Bau-/Stadtbaugeschichte Fakultät für Architektur und Landschaft, Bd. 10, 1-3. Ergebnis des Forschungsprojekts "Das Lüneburger Rathaus als baulich-bildlicher Komplex" unter Mitwirkung von B. Uppenkamp und H. Hipp |
![]() |
Monika Wagner (Hg. mit Helmut Lethen): Schwarz-Weiß als Evidenz. Frankfurt New York, 2015 |
2014
![]() |
Julia Kloss-Weber: Individualisiertes Ideal und nobilitierte Alltäglichkeit. Das Genre in der französischen Skulptur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Diss. Freie Universität Berlin 2010. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2014. |
![]() |
Uwe Fleckner: Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst (Studien aus dem Warburg-Haus, 13) Berlin: Oldenbourg Akademieverlag, 2014. |
![]() |
Uwe Fleckner (Hg. mit Martin Warnke u. Hendrik Ziegler): Politische Ikonographie. Ein Handbuch. München: Beck 2014, 2 Bde. |
Wolfgang Kemp (mit Hubertus von Amelunxen):Theorie der Fotografie Band I-IV 1839-1995: Komplett in einem Band / Jubiläumsausgabe. München: Schirmer/Mosel 2014 |
|
![]() |
Memphis Schulze: Hat denn die ganze Welt Geburtstag? Werkverzeichnis, Max Schulze, Kathrin Menne (hg.), Text auf deutsch & englisch von Petra Lange-Berndt & Dietmar Rübel, Snoek, Köln 2014, 300 Seiten mit 205 Abbildungen |
![]() |
Martin Warnke: Zeitgenossenschaft: Zum Auschwitz-Prozess 1964, 2014 |
![]() |
Iris Wenderholm (Hg.): Manier, Mythos und Moral. Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Petersberg: Imhof Verlag, 2014. |
2013
![]() |
Margit Kern. Transkulturelle Imaginationen des Opfers in der Frühen Neuzeit. Übersetzungsprozesse zwischen Mexiko und Europa. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2013. |
![]() |
Petra Lange-Berndt (Hg. mit Dietmar Rübel, Dorothee Böhm): A World of Wild Doubt, Katalog anlässlich der Ausstellung im Hamburger Kunstverein. Berlin/New York: Sternberg Press, 2013. |
Petra Lange-Berndt (Hg. mit Dorothee Böhm, Michael Liebelt, Dietmar Rübel): G. K. Chesterton: Der Mann, der Donnerstag war. Eine Nachtmahr. Hamburg: Kunstverein, 2013. |
|
![]() |
Bruno Reudenbach ( (Hg.) mit Maike Steinkamp): Mittelalterbilder im Nationalsozialismus. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, 9. Berlin: Akademie Verlag, 2013. |
![]() |
Iris Wenderholm (Hg. mit Markus Rath, Jörg Trempler): Das haptische Bild. Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit. Actus et Imago. Berliner Schriften zur Bildaktforschung. Berlin: Akademie Verlag, 2013. |
![]() |
Hanna Wimmer (Hg. mit Iris Höger, Christine Oldörp): Mediale Wechselwirkungen. Adaptionen – Transformationen – Reinterpretationen. Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, 7. Berlin: Dietrich-Reimer-Verlag, 2013. |
2012
![]() |
Uwe Fleckner: Der Künstler als Seismograph. Zur Gegenwart der Kunst und zur Kunst der Gegenwart. Fundus, 198. Hamburg: Philo Fine Arts, 2012. |
![]() |
Uwe Fleckner (Hg. mit Isabella Woldt):Aby Warburg: Bilderreihen und Ausstellungen. Gesammelte Schriften, Bd. II.2. Berlin, 2012. |
![]() |
Iris Wenderholm (bearb.): Giorgio Vasari, Das Leben des Paolo Uccello, Piero della Francesca, Antonello da Messina und Luca Signorelli. Berlin: Klaus Wagenbach, 2012. |
![]() |
Isabella Woldt: Prag. Kunst und Architektur. Stuttgart: Reclam, 2012. |
2011
![]() |
Gabriele Betancourt Nuñez: Portraits in Series: A Century of Photographs. Bielefeld: Kerber, 2011. |
![]() |
Robert Felfe (Hg. mit Natascha Adamowsky und Hartmut Böhme): Ludi naturae – Spiele der Natur in Kunst und Wissenschaft. München: Wilhelm Fink, 2011. |
![]() |
Uwe Fleckner (Hg. mit Markus Bertsch, Jenns Howoldt u. Andreas Stolzenburg): Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik. München: Hirmer, 2010-2011. Ausstellungskatalog, Hamburger Kunsthalle / |
![]() |
Uwe Fleckner (Hg. mit Maike Steinkamp u. Hendrik Ziegler): Der Sturm der Bilder. Zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis in die Gegenwart. Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs. Berlin: De Gruyter, 2011. |
![]() |
Uwe Fleckner (Hg.): Das Städel in der Zeit des Nationalsozialismus. Schriften der Forschungsstelle »Entartete Kunst«, Bd. 7. Berlin: De Gruyter, 2011. |
![]() |
Petra Lange-Berndt (Hg. mit Dietmar Rübel): Sigmar Polke: We Petty Bourgeois! Comrades and Contemporaries. The 1970s. New York: D.A.P. / Distributed Art Publishers, 2011. |
![]() |
Saskia Pütz: Künstlerautobiographie. Die Konstruktion von Künstlerschaft am Beispiel Ludwig Richters. Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2011. |
![]() |
Gia Toussaint: Kreuz und Knochen. Reliquien zur Zeit der Kreuzzüge. Berlin: Reimer, 2011. |
![]() |
Barbara Uppenkamp und Ben van Beneden: Palazzo Rubens. De Meester als Architect. Brüssel: Mercatorfonds, 2011. |
![]() |
Monika Wagner: William Turner. München: C.H. Beck, 2011. |
![]() |
Martin Warnke: Rubens. Leben und Werk. Köln: DuMont, 2011. |
![]() |
Iris Wenderholm (Hg.): Carl Friedrich von Rumohr, Kunstgeschichte des mittelalterlichen Lübeck (Einige Nachrichten von Alterthümern des transalbingischen Sachsens). Texte zur Wissensgeschichte der Kunst, 4. Heidelberg, 2011. |
2010
![]() |
Rüdiger Joppien: Ideen sitzen: 50 Jahre Stuhldesign 1960-2010. Museum für Kunst und Gewerbe, 2010. |
![]() |
Margit Kern (Hg. mit Ulrike Boskamp, Thomas Kirchner): Busch, Werner, Englishness. Beiträge zur englischen Kunst des 18. Jahrhunderts von Hogarth bis Romney. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2010. |
![]() |
Anke Napp: Templermythen und was dahinter steckt. München: ALMV, 2010. |
![]() |
Bruno Reudenbach (Hg. mit Hartmut Bleumer, Hans-Werner Goetz u. Steffen Patzold): Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010. |
![]() |
Monika Wagner (Hg. mit Michael Diers): Topos Atelier. Werkstatt und Wissensform. Berlin: De Gruyter, 2010. |
![]() |
Monika Wagner (Hg. mit Dietmar Rübel und Sebastian Hackenschmidt): Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn. München 2002; Neuauflage München: C.H. Beck, 2010. |
Iris Wenderholm (Hg.). „Ein zweites Paradies“. Spätmittelalterliche Sakralräume in Lübeck und ihre bildliche Ausstattung. Hamburg, 2010. |
Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte
Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte
Die Publikationsreihe des Kunstgeschichtlichen Seminars erscheint jährlich (Akademie Verlag Berlin) und ist wechselnden thematischen Schwerpunkten gewidmet. Eine eigene Rubrik ist neu entdeckten Quellen vorbehalten. Die Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte haben zum Ziel kritischer Kunstgeschichte ein Forum zu bieten. Es geht um Forschungsansätze aus dem Hamburger Seminar, die sich auf der Grundlage einer von Aby Warburg und Erwin Panofsky begründeten Tradition weiter entwickelt haben, ebenso wie um aktuelle Ansätze des Fachs und seine Scharniere zu Nachbardisziplinen.
![]() |
Material in Kunst und Alltag widmet sich dem Material, seinen Wahrnehmungsbedingungen, seiner Bewertungsgeschichte ebenso wie seiner ideologischen Funktion in Kunst, Design und Architektur. Das lange Zeit von der Kunstgeschichtsschreibung vernachlässigte Gebiet wird hier als Medium der Konstruktion von Bedeutung analysiert. Material in Kunst und Alltag, ISBN: 3-05-003694-X |
![]() |
Angeregt durch das Graduiertenkolleg "Politische Ikonographie" und seinen Schwerpunkt Politische Räume versammenlte sich im Herbst 2000 Forscher zu einem interdisziplinären Symposion, das die Formung politischer Räume durch praktische Maßnahmen wie Urbanisitik, Landesausbau, Denkmalsetzung, aber auch durch zweidimensionale Vergegenwärtigungen wie Kartographie, verdute und Emblemeatik untersuchte. Der Band versammelte die damals gehaltenen Vorträge. Politische Räume: Stadt/Land in der Frühneuzeit, hg. Cornelia Jöchner. ISBN: 3-05-003774-1 |
![]() |
Der Titel des Buches deutet an, daß die Gesten und Gebärden in der Kunst nicht isoliert, sondern in einem weiteren Zusammenhang des Politischen erschlossen werden sollen. Er ist als Komplex mit betroffenen Handlungsmotiven gedacht, der als "Gebaren" bezeichnet werden kann.In den Beiträgen werden nicht Beispiele einer speziellen Gesten- oder Gebärdenanalyse geboten, sondern diese sind eingespannt in Motivationslagen, die man als Ausdruck eines politischen Gebarens beschreiben kann. Politische Kunst. Gebärden und Gebaren, hg. Martin Warnke. ISBN: 3-05-004060-2 |
![]() |
Mit den neuesten Entwicklungen der Bio-Art verwirklicht sich scheinbar ein Jahrtausende alter Menschheitstraum - der Traum vom Künstler als zweitem Gott und Schöpfer eines eigenen, belebten Universums. Erstmals treten heute KünstlerInnen mit dem Anspruch auf, tatsächliche, genetisch veränderte Lebewesen nach ihren Vorstellungen als Kunstwerke zu erschaffen. Die Fragen nach der visuellen Umsetzung von Theorien und Topoi des ‚lebenden Kunstwerks' in ihrer historischen Entwicklung bestimmen dieses Buch. Animationen/Transgressionen. Das Kunstwerk als Lebewesen, hg. Ulrich Pfisterer u. Anja Zimmermann. ISBN: 3-05-004157-9 |
![]() |
Nachdem das hochdifferenzierte Formenrepertoire von Reliquiaren lange vor allem typen- und stilgeschichtlich bearbeitet worden ist, stehen in diesem Buch bei den Beiträgen aus Kunstgeschichte, Geschichte und mittellateinischer Philologie die medialen Qualitäten und die historischen Bedingungen ihrer häufig singulären Form im Vordergrund. Dabei wird untersucht, welche religiösen und politischen Konzeptionen Reliquiare veranschaulichen können und auf welche Weise sie diese Vorstellungen in ihrer materiellen Zusammensetzung und bildlichen Gestalt vermitteln. Reliquiare im Mittelalter, hg. Bruno Reudenbach u. Gia Toussaint ISBN: 3-05-004134-X |
![]() |
"Life into Archive“ – das Leben archivieren, und zwar in einem Archiv, in dem Wissenschaft und Gelehrsamkeit, Zeitgenossenschaft und Alltagsfunde, internationale Beziehungen innerhalb und außerhalb der Kunstgeschichte, historische, philologische und kunsthistorische Forschung gleichermaßen ihren Platz haben: Unter diesem Motto könnte der Nachlass von William S. Heckscher (1904–999) stehen. Charlotte Schoell-Glass u. Elizabeth Sears: Verzetteln als Methode. Der humanistische Ikonologe William S. Heckscher (1904-1999), Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen, Bd. 6. ISBN: 978-3-05-004449-1 |
![]() |
„Topos Atelier“ untersucht die Rolle des Ateliers angesichts veränderter künstlerischer Produktionsweisen. Wenn das Atelier nicht mehr der geheimnisvolle Ort ist, an dem das künstlerische Werk hergestellt wird, dann ist es auch nicht mehr zwangsläufig an einen fixierten Ort gebunden. Daher widmet sich der Band neuen Erscheinungsweisen und Funktionen des Künstlerateliers im 20. Jahrhundert. Topos Atelier. Werkstatt und Wissensform, hg. Monika Wagner u. Michael Diers, Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen, Bd. 7. Berlin: Akademie Verlag 2010, 239 S. ISBN: 978-3050046433 |
![]() |
Was verbindet Hammer, Pinsel und Geige? Werkzeuge und Instrumente vermitteln zwischen menschlichem Körper und Materie. So genießen diese Objekte eine genuine Gemeinsamkeit, und doch gründet gerade in der Differenz beider Begriffe die abendländische Unterscheidung zwischen handwerklichen und künstlerischen bzw. musikalischen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten. Die Beiträge des achten Bandes der Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte nehmen Werkzeuge und Instrumente aus einer kunsthistorischen Perspektive und im interdisziplinären Dialog in den Blick. Das Augenmerk liegt gleichermaßen auf den Techniken ihrer Handhabung, ihrer Diskursivierung in Kritik und Theorie sowie ihrer Darstellung im Bild. Werkzeuge und Instrumente, hg. Matthias Krüger u. Philippe Cordez, Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen, Bd. 8 |
![]() |
Die Erinnerung an das Reich der mittelalterlichen Könige und Kaiser nahm in der nationalsozialistischen Geschichts- und Kulturpolitik eine herausragende Stellung ein. Das Reich Karls des Großen und die Jahrhunderte der „deutschen Kaiserzeit“, die Zeit der Ottonen, Salier und Staufer, galten als erste Phase „deutscher Größe“ und als Vorwegnahme und historische Rechtfertigung des von den Nationalsozialisten angestrebten „großgermanischen Reiches“. Von dieser völkisch-nationalistischen Deutung des Mittelalters, deren Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, blieb auch die Sicht auf die mittelalterliche Kunst nicht unbeeinflusst. Im Mittelalter wurde der Anfang „deutscher Kunst“ gesucht, in der mittelalterlichen Kunst sah man einen frühen Ausdruck des deutschen Nationalcharakters, und entsprechend konnte sie sowohl als Vorbild für eine neu zu schaffende, nationale und „volksverbundene“ Kunst in Anspruch genommen als auch gegen die „Entartungen“ der modernen Kunst ins Feld geführt werden. Im Zentrum der Publikation steht die Praxis der Mittelalter-Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, ihre Vorgeschichte und unmittelbare Folge. Es geht um eine Analyse der Gegenstände, Begriffe, Methoden und Deutungsmuster, mit denen mediävistische Kunstgeschichte im Nationalsozialismus operierte. Ein zweiter Themenschwerpunkt liegt auf der Popularisierung des Mittelalterbildes in Schrifttum, Film und Veranstaltungen. Mittelalterbilder im Nationalsozialismus, hg. Bruno Reudenbach u. Maike Steinkamp, Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen, Bd. 9 ISBN-13: 978-3050060965 |
Wie definierte sich im päpstlichen Rom der Spielraum, in dem Frauen wie Artemisia Gentileschi oder Giovanna Garzoni künstlerisch agieren konnten? Andere Frauen, wie Christina von Schweden, sammelten Kunst oder hinterließen Spuren in Ausstattungs- und Bauprojekten. Der Band untersucht Phänomene und Repräsentationen von Weiblichkeit zwischen 1580 und 1700 und stellt zur Diskussion, wie Weiblichkeit in unterschiedlichen Kontexten modelliert wurde. Frauen und Päpste, hg. Eckard Leuschner u. Iris Wenderholm, Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen, Bd. 10 ISBN: 978-3-11-045062-0 |
Subnavigation
- Forschung
- Projekte
- Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
- Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ im Wintersemester 2019/2020
- um 1800. Kunst ausstellen als wissenschaftliche Praxis
- Forschungsstelle Entartete Kunst
- Forschungsstelle Naturbilder
- Studienkurs
- Tagungen
- Warburg-Kolleg
- Aktuelles Forum Kunstgeschichte Hamburg
- Publikationen des Kunstgeschichtlichen Seminars
- Aktuelle Dissertationen
- Abgeschlossene Dissertationen
- Abgeschlossene Masterarbeiten
- Aktuelle Habilitationen