• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung
    • Geschichte des Seminars
    • Ausstellungen
    • Geschäftszimmer
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
  • Studium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Hinweise zur Organisation von Exkursionen am Kunstgeschichtlichen Seminar
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten
    • Studienbüro
    • Studiengänge
    • Tips & Ressourcen
  • Forschung
    • Projekte
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ im SoSe 2022
    • Publikationen des Kunstgeschichtlichen Seminars
    • um 1800. Kunst ausstellen als wissenschaftliche Praxis
    • Die Sichtbarkeit der Idee. Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst- und Kulturwissenschaften
    • Forschungsstelle Entartete Kunst
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
    • Forschungsstelle Naturbilder
    • Studienkurs
  • Personal
  • Einrichtungen
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv mit Heckscher-Archiv
  • Service
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • Virtuelle Lehre
    • Programm MASTER PDF EDITOR Tutorials
    • IT-Support Kunstgeschichte
    • Neue Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Univ.-Prof. Dr. Frank Fehrenbach

Univ.-Prof. Dr. Frank Fehrenbach

fehrenbach-3

Foto © Arvid Mentz /UHH

Anschrift

Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel)
20146 Hamburg

Büro

Raum: 115

Sprechzeiten

  • Donnerstag, 14-15h

Kontakt

Tel.: +49 40 42838 1325
Fax: +49 40 42838 8145
E-Mail: frank.fehrenbach"AT"uni-hamburg.de

Schwerpunkte

  • Italienische Kunstgeschichte der Renaissance und des Barock; Beziehungen zwischen Kunst, Naturphilosophie und Naturwissenschaften; “Lebendigkeit” und “Kraft” als ästhetische Kategorien; Leonardo da Vinci.


Projekt 

Zur Zeit schließe ich ein Buch über die Kategorie der „Lebendigkeit“ in der frühneuzeitlichen Kunst und im sie begleitenden Diskurs ab. Es wird eine Reihe von Fallstudien zwischen 14. und 18. Jahrhundert enthalten, in denen die Kunst unter anderem in Dialog mit Physik, Anatomie, Botanik und Geldtheorie tritt. Meine These ist, dass die Kunst und der Kunstdiskurs der Frühen Neuzeit Formen der Ambivalenz zwischen tot und lebendig entwickeln, deren vexierbildhafter Charakter die Frage nach dem Lebendigen offen hält: als einen Erfahrungsraum, in dem die Lebendigkeit der Betrachter selbst als Motor künstlerischer Beseelung ins Spiel kommt. Kunst klammert die Behauptung der faktischen Beseelung des Artefakts gleichsam ein; sie spielt mit der Möglichkeit der Verlebendigung in der Fiktion. Im Spiel zwischen Leben und Tod wird dabei überraschend eine grundlegende Ambiguität des Lebewesens selbst in Szene gesetzt, die zeitgenössische Autoren beispielsweise zwischen Pico della Mirandola, Leonardo da Vinci und Francis Bacon ausführlich diskutieren.

Vita

Studium der Kunstgeschichte, der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte und der Philosophie in Tübingen und Basel. 1992–1995 Fellow am Kulturwissenschaftliches Institut in Essen (Arbeitsgruppe „Kulturgeschichte der Natur“). 1995 Promotion an der Universität Tübingen. 1995–96 Postdoc-Stipendiat an der Bibliotheca Hertziana, Rom. 1996–2001 Assistent am Kunsthistorischen Institut, Florenz. Gastprofessuren am Hermann-von-Helmholtz-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Friedrich Schiller-Universität, Jena und an der Harvard University. 2003 Habilitation an der Universität Basel. 2003–2005 Forschungsstipendiat der Fritz Thyssen-Stiftung. 2005 Ruf an die Otto Friedrich-Universität, Bamberg (abgelehnt). 2005–2013 Senior Professor an der Harvard University. 2010–2011 Fellow am Wissenschaftskolleg, Berlin. Preise und Auszeichnungen: Hans Janssen-Preis für Europäische Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften, Göttingen (1996); Preis der Aby Warburg-Stiftung, Hamburg (2004); Humboldt-Professur der Alexander von Humboldt-Stiftung (2013). 2013-18 Leitung der Forschungsstelle „Naturbilder/Images of Nature“ am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Seit 2019 Co-Sprecher der DFG-Kollegforschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ (https://www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de). Seit 2020 Sprecher des Präsidiums des Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS). – Mitglied der Hamburger Akademie der Wissenschaften.

Neuere Publikationen

Bücher:

Aby Warburg und die Natur. Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie, hg. v. F. Fehrenbach and C. Zumbusch, Berlin - Boston 2019.

Leonardo da Vinci. Der Impetus der Bilder, Berlin 2019.

Kraft - Intensität - Energie. Zur Dynamik der Kunst, hg. v. F. Fehrenbach,  R. Felfe und K. Leonhard, Berlin - Boston 2018.

Der Achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts, hg. v. F. Fehrenbach und M. Krüger, Berlin-Boston 2016. - Rezensionen in: Tierstudien 11/2017, S. 166f. (Katja Kynast); ArtHist.net, 19.9.2017 https://arthist.net/reviews/16119 (Maria Bremer); Sehepunkte 19, 7-8, 2019 http://www.sehepunkte.de/2019/07/29911.html (Stefanie Meier-Kaftan).

 

Aufsätze

The Most Difficult of All. The Life and Death of Italian Tomb Sculpture, ca. 1280-1490, in: Gundhild Borggreen et al. (Hg.), Dead or Alive! Tracing the Animation of Matter in Art and Visual Culture, Aarhus 2020, 65-94.

Apocalisse a Roma, in: Roberto Antonelli et al. (Hg.), Leonardo a Roma. Influenze ed eredità, Ausst.-Kat. Rom, Villa Farnesina 2019-2020, Rom 2019, 143-154.

Sfondare. Landschaft als Kraftraum, in: Frank Fehrenbach / Robert Felfe / Karin Leonhard (Hg.), Kraft - Intensität - Energie. Zur Dynamik der Kunst, Berlin-Boston 2018, 93-119.

Cut Flowers, in: Nuncius 32/3, 2017, 583-614.

Rubor/robur. Paris Bordones starke Frauen, in: Sandra Pisot (Hg.), Die Poesie der venezianischen Malerei. Paris Bordone, Palma il Vecchio, Lorenzo Lotto, Tizian (Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2017), München 2017, 58-71.

Publikationsliste - Stand Januar 2020  (pdf)

  • Personal

Verändert am 9. Juni 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
59