Univ.-Prof. Dr. Frank Fehrenbach

Foto © Arvid Mentz /UHH
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Donnerstag, 14-15h
Kontakt
Schwerpunkte
- Italienische Kunstgeschichte der Renaissance und des Barock; Beziehungen zwischen Kunst, Naturphilosophie und Naturwissenschaften; “Kraft” als ästhetische Kategorie; Leonardo da Vinci
Vita
Studium der Kunstgeschichte, der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte und der Philosophie in Tübingen und Basel. 1992–95 Fellow und Mitarbeiter am Kulturwissenschaftliches Institut in Essen (Arbeitsgruppe „Kulturgeschichte der Natur“). 1995 Promotion an der Universität Tübingen. 1995–96 Postdoc-Stipendiat an der Bibliotheca Hertziana, Rom. 1996–2001 Assistent am Kunsthistorischen Institut, Florenz. 2003 Habilitation an der Universität Basel. 2005–2013 Senior Professor an der Harvard University. Seit 2013 Professor an der Universität Hamburg. 2013-18 Leitung der Forschungsstelle „Naturbilder/Images of Nature“ am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. 2020-22 Sprecher des Präsidiums des Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS). Seit 2019 Co-Sprecher der DFG-Kollegforschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ (https://www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de). - Auszeichnungen: Hans Janssen-Preis für Europäische Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften, Göttingen (1996); Wissenschaftspreis der Aby Warburg-Stiftung, Hamburg (2004); Humboldt-Professur der Alexander von Humboldt-Stiftung (2013-18). - 2010–11 Fellow am Wissenschaftskolleg, Berlin; 2018-19 Fellow der DFG-Kollegforschergruppe "BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik" (Freie Universität Berlin). - Gastprofessuren in Berlin (Humboldt-Universität), Jena, an der Harvard University und an Villa I Tatti, Florenz. - Mitglied der Hamburger Akademie der Wissenschaften.
Publikationen (Auswahl)
Monographien:
Quasi vivo. Lebendigkeit in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit, Berlin – Boston 2021. – Rezensionen in FAZ 26.2.2021 (Benjamin Paul); http://www.caareviews.org/reviews/3978#.YySZZezMI-R (Jeanette Kohl).
Leonardo da Vinci. Der Impetus der Bilder, Berlin 2019 (italienisch: “… più visino a la imprensiva” (Codice Atlantico, f. 245r [già 90r-b]). Leonardo e la forza della pittura. LVIII Lettura Vinciana, Florenz – Mailand 2020)
Compendia mundi. Gianlorenzo Berninis ’Fontana dei Quattro Fiumi’ (1648-51) und Nicola Salvis ’Fontana di Trevi’ (1732-62), Berlin-München 2008 (Deutscher Kunstverlag; „I mandorli“, Bd. 7) - Rezensionen in: Sehepunkte 10/4, 2010 (http://www.sehepunkte.de/2010/04/14831.html ; David Ganz); The Art Bulletin 93/4, 2011, S. 491-494 (Étienne P.H. Jollet).
Licht und Wasser. Zur Dynamik naturphilosophischer Leitbilder im Werk Leonardo da Vincis (Reihe: Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte, Bd.16), Tübingen (E. Wasmuth) 1997 – Rezensionen in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 22/3, 1998, S. 132-135 (U.Pfisterer); The Year’s Work in Modern Language Studies 59, 1997 (1998), p. 518; Frankfurter Allgemeine Zeitung 2.1.1999, S. 34 (B. Erche); Art History 22/3, 1999, S. 458-460 (M. Landrus).
Die Goldene Madonna im Essener Münster. Der Körper der Königin, Ostfildern (Edition Tertium) 1996.
Herausgeberschaft (seit 2018):
Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft, hg. v. F. Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff, Cornelia Zumbusch, Berlin-Boston 2022.
Ökologien des Ausdrucks, hg. v. F. Fehrenbach und M. Vollgraff, Berlin - Boston 2022.
Politische Emotionen in den Künsten, hg. v. Ph. Ekardt, F. Fehrenbach und C. Zumbusch, Berlin - Boston 2021.
Nature and the Arts in Early Modern Naples, hg. v. F. Fehrenbach und J. van Gastel, Berlin - Boston 2020 – Rezension: Kunstchronik 74/10, 2021, S. 514-518 (Itay Sapir).
Aby Warburg und die Natur. Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie, hg. v. F. Fehrenbach and C. Zumbusch, Berlin - Boston 2019.
Kraft - Intensität - Energie. Zur Dynamik der Kunst, hg. v. F. Fehrenbach, R. Felfe und K. Leonhard, Berlin - Boston 2018.
Aufsätze (seit 2018):
"Oe, oe, oe! Che, che, chi! Rumentò, rumentò! Tip, tap, top..." Leone Leoni und die Casa degli Omenoni, in Hana Gruendler et al. (Hg.), Viaggio nel Nord Italia. Studi di cultura visiva in onore di Alessandro Nova, Florenz 2022, S. 167-171.
Leonardo’s Listener (Milan, Pinacoteca Ambrosiana): Power and Weakness of la sorella della pittura, in: Paola Cordera / Rodolfo Maffeis (Hg.): Leonardo: Arte come progetto. Studi di storia e critica d'arte in onore di Pietro C. Marani, Mailand 2022, S. 13-17.
Stephan Balkenhol, Mann auf Boje (1992), in: Leena Crasemann et al. (Hg.), Seismographen und Orientierungsspiegel. Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten, Berlin - Boston 2022, S. 48-54.
Rilievo schiacciato: Donatello und die Kräfte der Skulptur, in: Neville Rowley (Hg.), Donatello. Die Erfindung der Renaissance, Ausst.-Kat. Gemäldegalerie SMPK Berlin, Leipzig 2022, S. 59-67 (engl: Rilievo schiacciato. Donatello and the Forces of Sculpture, in: Neville Rowley (Hg.), Donatello. Inventor of the Renaissance, Leipzig 2022, S. 59-67.
Trasgressioni, in: P. Galluzzi und A. Nova (Hg.): Decoding Leonardo's Codices. Compilation, Dispersal, and Reproduction Technologies, Venedig 2022, 35-52.
"Many children will be mercilessly beaten from the arms of the mothers... and then crushed". Leonardo and the Media of Horror, in: Jürgen Renn et al. (eds.), Leonardo's Intellectual Cosmos, Florence - Milan 2021, 281-285. (dt. Ausgabe ebenfalls 2021)
“... a qua vivimus”: Bemerkungen zu einigen Brunnen des 17. Jahrhunderts, in: F. Fehrenbach and J. van Gastel (Hg.): Nature and the Arts in Early Modern Naples, Berlin - Boston 2020, 151-176.
The Most Difficult of All. The Life and Death of Italian Tomb Sculpture, c. 1280-1490, in: Gunhild Borggren et al. (Hg.), Dead or Alive. Tracing the Animation of Matter in Art and Visual Culture, Aarhus 2020, S. 65-94.
The Colors of Monochrome Sculpture, in: Amy R. Bloch und Daniel M. Zolli (Hg.), The Art of Sculpture in Fifteenth-Century Italy, Cambridge et al. 2020 , 64-82.
Schnee im Sommer. Leonardos Flugmaschine, in: Ernst Seidl et al. (Hg.), Ex machina. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst, Tübingen 2019, 69-79.
The Paradox of the Point, in: Juliana Barone (Hg.), Leonardo da Vinci. A Mind in Motion, Ausst.-Kat. British Museum, London, London 2019, 192-197.
Sfondare. Landschaft als Kraftraum, in: Frank Fehrenbach / Robert Felfe / Karin Leonhard (Hg.), Kraft - Intensität - Energie. Zur Dynamik der Kunst, Berlin-Boston 2018, 93-119.
(Auswahl online: http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/)