• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung
    • Geschichte des Seminars
    • Ausstellungen
    • Geschäftszimmer
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
    • Abstract
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Exkursionen am Seminar - FAQ
    • Tips & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • Tagungen
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
    • Die Sichtbarkeit der Idee. Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst- und Kulturwissenschaften
    • Forschungsstelle Entartete Kunst
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv mit Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Virtuelle Lehre
    • Programm MASTER PDF EDITOR Tutorials
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Univ.-Prof. Dr. Frank Fehrenbach

Univ.-Prof. Dr. Frank Fehrenbach

fehrenbach-3

Foto © Arvid Mentz /UHH

Anschrift

Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel)
20146 Hamburg

Büro

Raum: 115

Sprechzeiten

  • Donnerstag, 14-15h

Kontakt

Tel.: +49 40 42838 1325
Fax: +49 40 42838 8145
E-Mail: frank.fehrenbach"AT"uni-hamburg.de

Schwerpunkte

  • Italienische Kunstgeschichte der Renaissance und des Barock; Beziehungen zwischen Kunst, Naturphilosophie und Naturwissenschaften; “Kraft” als ästhetische Kategorie; Leonardo da Vinci

Vita

Studium der Kunstgeschichte, der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte und der Philosophie in Tübingen und Basel. 1992–95 Fellow und Mitarbeiter am Kulturwissenschaftliches Institut in Essen (Arbeitsgruppe „Kulturgeschichte der Natur“). 1995 Promotion an der Universität Tübingen. 1995–96 Postdoc-Stipendiat an der Bibliotheca Hertziana, Rom. 1996–2001 Assistent am Kunsthistorischen Institut, Florenz. 2003 Habilitation an der Universität Basel. 2005–2013 Senior Professor an der Harvard University. Seit 2013 Professor an der Universität Hamburg. 2013-18 Leitung der Forschungsstelle „Naturbilder/Images of Nature“ am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. 2020-22 Sprecher des Präsidiums des Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS). Seit 2019 Co-Sprecher der DFG-Kollegforschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ (https://www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de). - Auszeichnungen: Hans Janssen-Preis für Europäische Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften, Göttingen (1996); Wissenschaftspreis der Aby Warburg-Stiftung, Hamburg (2004); Humboldt-Professur der Alexander von Humboldt-Stiftung (2013-18). - 2010–11 Fellow am Wissenschaftskolleg, Berlin; 2018-19 Fellow der DFG-Kollegforschergruppe "BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik" (Freie Universität Berlin). - Gastprofessuren in Berlin (Humboldt-Universität), Jena, an der Harvard University und an Villa I Tatti, Florenz. - Mitglied der Hamburger Akademie der Wissenschaften.

Publikationen (Auswahl)

Monographien:

Quasi vivo. Lebendigkeit in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit, Berlin – Boston 2021. – Rezensionen in FAZ 26.2.2021 (Benjamin Paul); http://www.caareviews.org/reviews/3978#.YySZZezMI-R  (Jeanette Kohl).

Leonardo da Vinci. Der Impetus der Bilder, Berlin 2019 (italienisch: “… più visino a la imprensiva” (Codice Atlantico, f. 245r [già 90r-b]). Leonardo e la forza della pittura. LVIII Lettura Vinciana, Florenz – Mailand 2020)

Compendia mundi. Gianlorenzo Berninis ’Fontana dei Quattro Fiumi’ (1648-51) und Nicola Salvis ’Fontana di Trevi’ (1732-62), Berlin-München 2008 (Deutscher Kunstverlag; „I mandorli“, Bd. 7) - Rezensionen in: Sehepunkte 10/4, 2010 (http://www.sehepunkte.de/2010/04/14831.html ; David Ganz); The Art Bulletin 93/4, 2011, S. 491-494 (Étienne P.H. Jollet).

Licht und Wasser.  Zur Dynamik naturphilosophischer Leitbilder im Werk Leonardo da Vincis (Reihe: Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte, Bd.16), Tübingen (E. Wasmuth) 1997 – Rezensionen  in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 22/3, 1998, S. 132-135 (U.Pfisterer); The Year’s Work in Modern Language Studies 59, 1997 (1998), p. 518; Frankfurter Allgemeine Zeitung 2.1.1999, S. 34 (B. Erche);  Art History 22/3, 1999, S. 458-460 (M. Landrus).

Die Goldene Madonna im Essener Münster. Der Körper der Königin, Ostfildern (Edition Tertium) 1996.

Herausgeberschaft (seit 2018):

Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft, hg. v. F. Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff, Cornelia Zumbusch, Berlin-Boston 2022.

Ökologien des Ausdrucks, hg. v. F. Fehrenbach und M. Vollgraff, Berlin - Boston 2022.

Politische Emotionen in den Künsten, hg. v. Ph. Ekardt, F. Fehrenbach und C. Zumbusch, Berlin - Boston 2021.

Nature and the Arts in Early Modern Naples, hg. v. F. Fehrenbach und J. van Gastel, Berlin - Boston 2020 – Rezension: Kunstchronik 74/10, 2021, S. 514-518 (Itay Sapir).

Aby Warburg und die Natur. Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie, hg. v. F. Fehrenbach and C. Zumbusch, Berlin - Boston 2019.

Kraft - Intensität - Energie. Zur Dynamik der Kunst, hg. v. F. Fehrenbach,  R. Felfe und K. Leonhard, Berlin - Boston 2018.

Aufsätze (seit 2018):

"Oe, oe, oe! Che, che, chi! Rumentò, rumentò! Tip, tap, top..." Leone Leoni und die Casa degli Omenoni, in Hana Gruendler et al. (Hg.), Viaggio nel Nord Italia. Studi di cultura visiva in onore di Alessandro Nova, Florenz 2022, S. 167-171.

Leonardo’s Listener (Milan, Pinacoteca Ambrosiana): Power and Weakness of la sorella della pittura, in: Paola Cordera / Rodolfo Maffeis (Hg.): Leonardo: Arte come progetto. Studi di storia e critica d'arte in onore di Pietro C. Marani, Mailand 2022, S. 13-17.

Stephan Balkenhol, Mann auf Boje (1992), in: Leena Crasemann et al. (Hg.), Seismographen und Orientierungsspiegel. Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten, Berlin - Boston 2022, S. 48-54.

Rilievo schiacciato: Donatello und die Kräfte der Skulptur, in: Neville Rowley (Hg.), Donatello. Die Erfindung der Renaissance, Ausst.-Kat. Gemäldegalerie SMPK Berlin, Leipzig 2022, S. 59-67 (engl: Rilievo schiacciato. Donatello and the Forces of Sculpture, in: Neville Rowley (Hg.), Donatello. Inventor of the Renaissance, Leipzig 2022, S. 59-67.

Trasgressioni, in: P. Galluzzi und A. Nova (Hg.): Decoding Leonardo's Codices. Compilation, Dispersal, and Reproduction Technologies, Venedig 2022, 35-52.

"Many children will be mercilessly beaten from the arms of the mothers... and then crushed". Leonardo and the Media of Horror, in: Jürgen Renn et al. (eds.), Leonardo's Intellectual Cosmos, Florence - Milan 2021, 281-285. (dt. Ausgabe ebenfalls 2021)

 “... a qua vivimus”: Bemerkungen zu einigen Brunnen des 17. Jahrhunderts, in: F. Fehrenbach and J. van Gastel (Hg.): Nature and the Arts in Early Modern Naples, Berlin - Boston 2020, 151-176.

The Most Difficult of All. The Life and Death of Italian Tomb Sculpture, c. 1280-1490, in: Gunhild Borggren et al. (Hg.), Dead or Alive. Tracing the Animation of Matter in Art and Visual Culture, Aarhus 2020, S. 65-94.

The Colors of Monochrome Sculpture, in: Amy R. Bloch und Daniel M. Zolli (Hg.), The Art of Sculpture in Fifteenth-Century Italy, Cambridge et al. 2020 , 64-82.

Schnee im Sommer. Leonardos Flugmaschine, in: Ernst Seidl et al. (Hg.), Ex machina. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst, Tübingen 2019, 69-79.

The Paradox of the Point, in: Juliana Barone (Hg.), Leonardo da Vinci. A Mind in Motion, Ausst.-Kat. British Museum, London, London 2019, 192-197.

Sfondare. Landschaft als Kraftraum, in: Frank Fehrenbach / Robert Felfe / Karin Leonhard (Hg.), Kraft - Intensität - Energie. Zur Dynamik der Kunst, Berlin-Boston 2018, 93-119.

 (Auswahl online: http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/)

Vollständige Publikationsliste (Stand Dezember 2022)

Aktuelle Projekte

Forza divina. Die Kraft der Kunst in der italienischen Renaissance

In diesem aktuellen Forschungsprojekt versuche ich die These zu begründen, dass die italienische Renaissance erstmals eine eigenständige Semantik künstlerischer Kräfte in Abgrenzung zu natürlichen und religiösen Dynamiken zu entwickeln versucht und zugleich immer wieder auf diese rekurriert. Im Zentrum steht dabei die Denkfigur des Antagonismus, die sowohl naturphilosophische als auch politische und kulturgeschichtliche Modelle der Renaissance weitgehend prägt und auch das Konkurrenzverhältnis der Dynamiken von Natur und Kunst begründet. Explizit zum Thema werden Antagonismen in der unüberschaubaren Reihe gewaltbetonender Ereignisdarstellungen. Antagonistische Motive, die sich naturphilosophisch in den heterogenen Bewegungstendenzen der Elemente und ihrer Mischungen, theologisch in den dichotomischen Motiven der christlichen Eschatologie zeigen, werden dabei in Kunst und Kunstdiskurs immer wieder in die Utopie des gelingenden Ausgleichs transformiert (discordia concors, grazia, unione, concinnitas, contrapposto etc.). Gedacht ist an eine thematisch breit gefächerte Folge von Kapiteln, welche die Signifikanz antagonistischer Deutungs- und Wahrnehmungsmodelle überprüfen.

Leonardo da Vinci: Das Buch von der Malerei (Bibliotheca Apostolica Vaticana, Codex Urbinas Lat. 1270)

Kommentierte Neuübersetzung von Leonardos posthum zusammengestelltem Malereitraktat, hg. von F. Fehrenbach, F. Frosini und C. Steinhardt-Hirsch; seit 2020 von der DFG gefördert.

Energielandschaften

In diesem Projekt befassen wir uns mit den aktuellen Transformationen agrarisch geprägter Kulturlandschaften in Räume der ›grünen‹ Strom- und Treibstofferzeugung. Während Landschaftsgeschichte und -theorie sich traditionell vornehmlich mit den Verbindungen zwischen Landschaftsmalerei und -gestaltung sowie mit den Kategorien der Zeit, der politischen und ökonomischen Macht, dem realgeschichtlichen Zusammenhang mit agrarischer Produktion usw. beschäftigen, geht es hier um die Relevanz der Kategorie Kraft in der sinnlichen Rezeption landschaftlicher Räume. Wir untersuchen insbesondere die naturästhetischen Konsequenzen und gestalterischen Optionen der aktuell entstehenden ›Energielandschaften‹, genauer: der großräumigen Installation energietechnischer Anlagen, in denen die sonst eher impliziten kinetischen und thermischen Kräfte des Windes und der Sonne gesteigert und konfliktbehaftet zur Wahrnehmung gelangen. - Unsere Forschung ist seit 2020 eingebettet in die Etablierung eines multidisziplinären Hamburger Forums "Energiewende GESTALTEN".

Ausstellungen

2022, November - 2023, August

„Das Ganze der Natur. Kräfte, Ordnungen, Grenzen

Museum der Natur Hamburg

  • Personal

Verändert am 1. Februar 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
59