• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung & Stellvertretung
    • Geschäftszimmer
    • Ausstellungen
    • Geschichte des Seminars
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Tipps & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • BAföG: Formblatt 5
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten und Stipendien
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Drittmittel-Projekte
    • Abgeschlossene Drittmittel-Projekte
    • Ausstellungen
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Tagungen
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • ERC "Visual Scepticism"
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv
    • Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Benutzerkennung
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Tips für Powerpoint
    • Zoom & Co.
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Dr. Jana Graul

Dr. Jana Graul

Vertretung der Professur von Prof. Dr. Frank Fehrenbach

Anschrift

Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Kulturwissenschaften
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg

Büro

Westflügel
Raum: 103

Sprechzeiten

  • nach Vereinbarung

Kontakt

Tel.: +49 40 428388130
E-Mail: jana.graul"AT"uni-hamburg.de

Schwerpunkte

  • Frühe Neuzeit mit Schwerpunkt auf Italien und Europa
  • Europadiskurs und Kunstschaffen
  • Soziale, ästhetische und theoretische Fragen zu Moral und Kunst
  • Neidkonzeptionen zwischen Antike und Früher Neuzeit
  • Künstlerische Selbstinszenierungsstrategien und Identitätskonstruktion
  • Affekt- und Streitkulturen
  • Medizin und Kunst

Vita

Studium der Kunstgeschichte, Neueren Geschichte und Kulturgeschichte an den Universitäten Jena, Florenz und Siena. 2020 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt mit der Arbeit Invidia als Künstlerlaster. Neid in Kunst und Kunstliteratur der Frühen Neuzeit, ausgezeichnet mit dem Publikationspreis der Bibliotheca Hertziana/ Max-Planck-Institut (BH-MPI), dem Promotionspreis der Benvenuto Cellini-Gesellschaft (Frankfurt) sowie dem Hans-Janssen-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (erschienen 2022 im Hirmer-Verlag).

Fellowships/Stipendien u.a. von DAAD, Kunsthistorischen Institut in Florenz/ Max-Planck-Institut (KHI-MPI), Gerda Henkel-Stiftung, Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento (Florenz) und Deutsches Studienzentrum in Venedig; Zusammenarbeit mit diversen Museen, darunter Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi und Galleria Palatina (Florenz), Musée du Louvre (Paris), Scuderie del Quirinale (Rom) und Kunsthistorisches Museum (Wien).

2006-09 und 2014-15 Wissenschaftliche Assistentin am KHI-MPI in Florenz, hier tätig u.a. im Projekt Vasaris Welten. 2019-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz an der Freien Universität in Berlin; Gastwissenschaftlerin an der BH-MPI in Rom und, im WS 2020/21, Junior-Fellow an der Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft an der Universität Hamburg. Seit 2021 Mitarbeit am DFG-Forschungsprojekt Leonardo da Vinci. Das Buch von der Malerei. Neu übersetzte und kommentierte Ausgabe des Codex Urbinas 1270 ebenda und Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. Von 2021 bis 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BH-MPI und Lehre an der Universität Freiburg. Seit Oktober 2023 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin Vertretung der Professur von Prof. Dr. Frank Fehrenbach (50%) am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg.

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Neid. Kunst, Moral und Kreativität in der Frühen Neuzeit, München 2022 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 51).

  • Rezension von Adrian Randolph, in: 21 Inquiries into Art, History, and the Visual 1 (2023), S. 141-146. Link zur Rezension
  • Rezension von Gregor Meinecke, in: ArtHist.net, 28.05.2024. Link zur Rezension

Giorgio Vasari. Das Leben des Filippo Lippi, des Pesello und Pesellino, des Andrea del Castagno und Domenico Veneziano und des Fra Angelico, Berlin 2011 (hg. mit Heiko Damm).

Aufsätze

"Neidische Italiener – ein Topos in nationalen Künstlervergleichen des 16. und 17. Jahrhunderts“, in: Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Thomas Maissen, Matthias Müller, Klaus Pietschmann (im Erscheinen).

"Kranke Künstler. Das kreative Potential körperlicher Leiden in der Frühen Neuzeit“, in: Kunst und Gebrechen, hg. v. Hildgard Fraueneder, Nora Grundtner, Manfred Kern, Wien 2024, S. 75-135.

"Von Drosselgezeter und Dolchstichen. Leone Leoni in Mailand“, in: Viaggio nel Nord Italia. Studi di cultura visiva in onore di Alessandro Nova, hg. v. Dario Donetti, Hana Gründler, Mandy Richter, Florenz 2022, S. 172-175.

„Intrigen, Hiebe und vergifteter Salat. Die Abgründe des Künstlerwettstreits", in: Idole und Rivalen. Künstlerischer Wettstreit in Antike und Früher Neuzeit (Ausst.-kat. KHM, Wien), hg. v. Gudrun Swoboda, Berlin 2022, S. 152–159.
(Engl. Ausgabe: “Intrigues, Punches, and a Poisoned Salad. The Dark Side of Artistic Rivalries”, in: Idols & Rivals. Artistic Competition in Antiquity and the Early Modern Era, hg. v. Gudrun Swoboda, Berlin 2022, S. 152-159).

„Albrecht Dürer erschlägt den Neid. Ein Künstler und sein notwendiger Gegenspieler“, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2020/21 (2022), S.81-88.

Particolare vizio de’ Professori di Queste Nostre Arti: On the Concept on Envy in Vasaris’s Vite”, in: I Tatti Studies in the Renaissance, 18, 2015, 1, S. 1-36.

„Il Ligozzi dei cani mordaci: l’Invidia e la serie dei vizi capitali”, in: Jacopo Ligozzi ‘pittore universalissimo’ (Ausst.-kat. Palazzo Pitti, Florenz), hg. v. Alessandro Cecchi u. Marzia Faietti, Florenz 2014, S. 185-197.

„Pittori non con tutto il cuore. Artisti-musicisti nelle Vite di Vasari“, in: Il dolce potere delle corde. Orfeo, Apollo, Arione e David fra Quattrocento e Cinquecento, hg. v. Susanne Pollack (Ausst.-kat. Uffizien, Florenz) Florenz 2012, S. 79-81.

„‚Tanto lontano da ogni virtù’. Zu Konkurrenz, Neid und falscher Freundschaft in Vasaris Vita des Andrea del Castagno und Domenico Veneziano“, in: kunsttexte.de, 1. 2012, 40 S.
Link zum Text

„Il contesto della Deposizione di Daniele da Volterra. La decorazione perduta della Cappella Orsini”, in: Predella, 30. 2011

„An der Schwelle zur Malerei. Farbige Träger in der Florentiner Zeichenpraxis bis 1500“, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 37.2010, S. 73-119.

„’fece per suo capriccio, e quasi per sua defensione’. I due bassorilievi in stucco di Daniele da Volterra per la Cappella Orsini”, in: Prospettiva, 134/135.2009 (2010), S. 141-156.

„Il principio e la porta del colorire’. Zur Rolle farbiger Fonds in der Florentiner Zeichnung des 14. und 15. Jahrhunderts“, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (= Le tecniche del disegno rinascimentale. Dai materiali allo stile, Sonderheft), 52. 2008 (2010), 2/3, S. 6-22.


Katalog- und Anthologieeinträge

Ut pictura medicina. Visual Culture and Medicine, hg. v. Robert Brennan, Fabian Jonietz u. Romana Sammern (ersch. 2024)

  • Bernardino Ramazzini: De morbis artificum diatriba, Modena 1700.

Idole und Rivalen. Künstlerischer Wettstreit in Antike und Früher Neuzeit (Ausst.-kat. KHM, Wien), hg. v. Gudrun Swoboda, Berlin 2022 (Engl. Ausgabe: Idols & Rivals. Artistic Competition in Antiquity and the Early Modern Era, hg. v. Gudrun Swoboda, Berlin 2022)

  • Giorgio Vasari, Porträt des Andrea del Castagno, S. 166, 268, Nr. 37a.
  • Andrea Mantegna, Kampf der Meeresgötter; Filippo Negroli/ Giovan Battista Negroli, Medusenschild; Joachim von Sandrart, Minerva und Tempus beschützen Kunst und Wissenschaft vor Lüge und Neid, S. 167-171, 268, Nr. 38a-d.
  • Bernardino Ramazzini: De morbis artificum diatriba, Modena 1700.

Sich überkreuzende Parallelen. Agostino Carracci und Hendrick Goltzius, hg. v. Susanne Pollack u. Samuel Vitali, Petersberg 2020 (Engl. Ausgabe: Crossing Parallels. Agostino Carracci, Hendrick Goltzius (Ausst.-kat. ETH, Zürich), hg. v. Susanne Pollack u. Samuel Vitali, Petersberg 2021)

  • Hendrick Goltzius, Die Hochzeit von Amor und Psyche, S. 157–160, Nr. 52.
  • Hendrick Goltzius, Herkules und Cacus, S. 162–165, Nr. 57.
  • Hendrick Goltzius, Bacchus, Ceres, und Venus (Since Cerere et Baccho friget Venus), S. 218–219, Nr. 101.
  • Hendrick Goltzius, Drei Göttinnen, S. 222–224, Nr. 104–106.
  • Hendrick Goltzius, Porträt von Philips Galle, S. 252–253, Nr. 120.


Raffaello 1520-1483 (Ausst.-Kat. Scuderie del Quirinale, Rom, in Zusammenarbeit mit den Uffizien in Florenz, 5.3. -14.6. 2020), hg. v. Marzia Faietti u. Matteo Lafranconi, Mailand 2020 (Engl. Ausgabe: Raphael, hg. v. Marzia Faietti u. Matteo Lafranconi, Mailand 2020)

  • Raffaello, Madonna con il Bambino (Madonna del Granduca); Studio per la Madonna con il Bambino, S. 457, Nr. X 3 u. X4.
  • Raffaello, Madonna con il Bambino e san Giovanni Battista (Madonna del Granduca); Madonna con il Bambino e i santi Elisabetta, Giuseppe e Giovanni Battista, S. 457-458, Nr. X 5 u. X6.
  • Raffaello, Cristo benedicente, S. 458, Nr. X 7.
  • Raffaello, Ercole e il leone di Nemea; Ercole e l'idra (recto)/ Ercole e il leone di Nemea (verso), S. 459-460, Nr. X 13 u. 14a-b.
  • Raffaello, Santa Caterina d'Alessandria, S. 460. Nr. X 15.
  • Raffaello, Madonna con il bambino (Madonna Tempi); Frammento del cartone preparatorio della Madonna Tempi, S. 460-461, Nr. X 16 u. X 17.


Rezensionen

Rezension von Verena Krieger: Von der Ikone zur Utopie. Kunstkonzepte der russischen Avantgarde, Bonn/ Weimar/ Wien 1998, in: Der russische Symbolismus. Zur sinnlichen Seite seiner Wortkunst, hg. v. Andreas Ohme u. Uwe Steltner (Specimina Philologiae Slavicae, 128), S. 109-113.

Vorträge

11/23
“Neid als Künstlerlaster. Von der Todsünde zum Zeichen von Tugend und Ruhm”, Hamburger Kunstgeschichte(n). Ringvorlesung des Kunstgeschichtlichen Seminars, WiSe 23/24, Universität Hamburg

1/23
"Europa im Kunstdiskurs der Frühen Neuzeit", Projektpräsentation, Abt. Prof. Dr. Tanja Michalsky, Bibliotheca Hertziana, Rom

11/22
“Aristic perspectives on Europe in the Early Modern Period. The ‘Four parts of the World’ by Jan Van Kessel”, The European Pavillon, dreitägige Veranstaltung der European Cultural Foundation in verschiedenen römischen Kultureinrichtungen (17.-19.11.2022), hier: Bibliotheca Hertziana-Max-Planck-Institut, Rom

05/22
„Licht- und Schattenseiten der Nachtarbeit: Taddeo Zuccaris nächtliche Kritzeleien im Lebenszyklus des Federico Zuccari“, Studienmattinée zur Ausstellung Gribouillage / Scarabocchio. Da Leonardo da Vinci a Cy Twombly, Académie de France à Rome, Villa Medici, Rom

12/21
„I seguaci di Bacco come avversari invidiosi: un‘invenzione di Baldassare Peruzzi a Villa Farnesina”, Studientag Hommage a Cyril Gerbron: de Fra Angelico a Paolo Sorrentino, Académie de France à Rome, Villa Medici, Rom

09/21
„Neid und Ignoranz mit Schlagstöcken. Kunstkritik als Praktik der Bildzerstörung“, Tagung Bildtaktiken. Visuelle Subversion zwischen Kunst und Widerstand (22.-24.9.2021), Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Forschungsschwerpunkt „Historische Bildkulturen“

09/21
„L’artista, l’invidia e il tempo nell’arte barocca: una relazione ambivalente“, Workshop Contemporaneità barocca: riletture incrociate di due mostre attuali, Galleria Borghese, Palazzo Barberini u. Bibliotheca Hertzina-Max-Planck-Institut, Rom.

07/21
„Albrecht Dürer erschlägt den Neid. Ein Künstler und sein notwendiger Gegenspieler“, Preisträgervortrag, Akademiesitzung, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

05/21
„Neidische Italiener. Das Neid-Argument in ‚nationalen‘ Künstlervergleichen des 16. und 17. Jahrhunderts“, Internationale Tagung „Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa“, Forschungsplattform „Frühe Neuzeit. Figurationen des Nationalen“, Johann-Gutenberg Universität Mainz, Deutsches Historisches Institut Paris (19.-21.5.2021), online.

11/20
„Die ‚Schlagkraft‘ virtuoser Kunst: Kraftkonzepte in frühneuzeitlichen Künstlerneidallegorien“, Jour fixe-Vortrag, Kolleg-Forschergruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg, online, 5.1.2021.

11/20
„Wenn der frühneuzeitliche Künstler erkrankt: Destruktive Kraft mit kreativem Potential“, Tagung Kunst und Gebrechen, Paris-Lodron-Universität Salzburg u. Universität Mozarteum (5.-7.11.2020), online.

03/20
„Invidia als Künstlerlaster. Neid in Kunst und Kunstliteratur der Frühen Neuzeit“, Disputationsvortrag, Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Sprach-und Kulturwissenschaften, online.

02/20
„Kunst, Moral und Kreativität – Invidia als Denkfigur im frühneuzeitlichen Kunstdiskurs“, Projektvorstellung, BildEvidenz, Freie Universität, Berlin.

11/15
„Künstlerische Selbstinszenierungen im Thema des Neids bei Mantegna und Pietro Liberi“, Kolloquium, Deutsches Studienzentrum, Venedig.

03/14
„Illness as cause of artistic inactivity”, Renaissance Society of America, Annual Conference, Sektion: Calm Before the Storm? Creative Idleness, Artistic Inactivity, and Non-Inspiration, New York.

10/13
„Des Künstlers Laster. Neid als Kategorie der frühneuzeitlichen Kunsttheorie“, 29. Interdisziplinären Basler Renaissancekolloqiums, Invidia – ein Affekt zwischen Ökonomie und Moral, Departement Geschichte und Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel, Basel.

04/13
„Verbal Attacks, Damaged Artworks and Murdered Artists. Envy and Violence in Early Modern Artistic Literature”, Renaissance Society of America, Annual Conference, Sektion: The Violent Lives of the Artists in Early Modern Italy, San Diego.

11/12
„Neid! Zum Anteil der invidia an der Identität des frühneuzeitlichen Künstlers“, Tagung, Künstlerische Konzepte des Immateriellen seit der Frühen Neuzeit, Kunsthistorischen Institut, Universität Bern.

11/12
„Zwischen Topos und Wirklichkeit. Künstlerneid in der Frühen Neuzeit“, Studientag, Zwischen Ethik und Empirie. Zum Gebrauch des Gefühlswissens im 17. und 18. Jahrhundert, Exzellenzcluster Languages of Emotion, Freie Universität, Berlin.

06/12
„Mager, schielend, blaß. Neid in der Malerei der Frühen Neuzeit“, 13. Internationalen Barocksommerkurs, Affekt und Wirkung, Bibliothek Stiftung Werner Oechslin, Einsiedeln.

03/12
„Bastonati dalla virtù: i concetti di invidia e fortuna nel pensiero di Vasari“, Workshop, La invenzione della storia. Strutture temporali, modelli narrativi, rifrazioni storiografiche in Vasari, Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento, Florenz.

11/11
„Particolare vizio de’ professori di queste nostre arti. On the concept of envy in Vasari’s lifes“, Symposium, Vasari/500: Envisioning New Directions in Vasari Studies, Harvard University, Cambridge, Massachusetts.

05/11
„Intrigen, Hiebe und vergifteter Salat: Neid als Todesursache des Künstlers“, 9. Internationale Frühjahrsakademie, Der Künstler, Internationales Netzwerk Kunstgeschichte, Goethe-Universität, Frankfurt.

09/08
„’Il principio e la porta del colorire’. Zur Rolle farbiger Träger in der Florentiner Zeichnung des 15. Jahrhunderts“, Studientag Le tecniche del disegno rinascimentale. Dai materiali allo stile, Kunsthistorisches Institut in Florenz / Max-Planck-Institut, Florenz.

09/06
„La decorazione della Cappella Orsini di Daniele da Volterra vista da Vasari“, Studientag, La restauration de la Descente de Croix de l’église de la Trinité-des-Monts è Rome, Pieux Etablissements de la France à Rome et à Lorette, San Luigi dei Francesi, Rom.

  • Personal

Verändert am 23. August 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

59