11/23
“Neid als Künstlerlaster. Von der Todsünde zum Zeichen von Tugend und Ruhm”, Hamburger Kunstgeschichte(n). Ringvorlesung des Kunstgeschichtlichen Seminars, WiSe 23/24, Universität Hamburg
1/23
"Europa im Kunstdiskurs der Frühen Neuzeit", Projektpräsentation, Abt. Prof. Dr. Tanja Michalsky, Bibliotheca Hertziana, Rom
11/22
“Aristic perspectives on Europe in the Early Modern Period. The ‘Four parts of the World’ by Jan Van Kessel”, The European Pavillon, dreitägige Veranstaltung der European Cultural Foundation in verschiedenen römischen Kultureinrichtungen (17.-19.11.2022), hier: Bibliotheca Hertziana-Max-Planck-Institut, Rom
05/22
„Licht- und Schattenseiten der Nachtarbeit: Taddeo Zuccaris nächtliche Kritzeleien im Lebenszyklus des Federico Zuccari“, Studienmattinée zur Ausstellung Gribouillage / Scarabocchio. Da Leonardo da Vinci a Cy Twombly, Académie de France à Rome, Villa Medici, Rom
12/21
„I seguaci di Bacco come avversari invidiosi: un‘invenzione di Baldassare Peruzzi a Villa Farnesina”, Studientag Hommage a Cyril Gerbron: de Fra Angelico a Paolo Sorrentino, Académie de France à Rome, Villa Medici, Rom
09/21
„Neid und Ignoranz mit Schlagstöcken. Kunstkritik als Praktik der Bildzerstörung“, Tagung Bildtaktiken. Visuelle Subversion zwischen Kunst und Widerstand (22.-24.9.2021), Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Forschungsschwerpunkt „Historische Bildkulturen“
09/21
„L’artista, l’invidia e il tempo nell’arte barocca: una relazione ambivalente“, Workshop Contemporaneità barocca: riletture incrociate di due mostre attuali, Galleria Borghese, Palazzo Barberini u. Bibliotheca Hertzina-Max-Planck-Institut, Rom.
07/21
„Albrecht Dürer erschlägt den Neid. Ein Künstler und sein notwendiger Gegenspieler“, Preisträgervortrag, Akademiesitzung, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
05/21
„Neidische Italiener. Das Neid-Argument in ‚nationalen‘ Künstlervergleichen des 16. und 17. Jahrhunderts“, Internationale Tagung „Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa“, Forschungsplattform „Frühe Neuzeit. Figurationen des Nationalen“, Johann-Gutenberg Universität Mainz, Deutsches Historisches Institut Paris (19.-21.5.2021), online.
11/20
„Die ‚Schlagkraft‘ virtuoser Kunst: Kraftkonzepte in frühneuzeitlichen Künstlerneidallegorien“, Jour fixe-Vortrag, Kolleg-Forschergruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg, online, 5.1.2021.
11/20
„Wenn der frühneuzeitliche Künstler erkrankt: Destruktive Kraft mit kreativem Potential“, Tagung Kunst und Gebrechen, Paris-Lodron-Universität Salzburg u. Universität Mozarteum (5.-7.11.2020), online.
03/20
„Invidia als Künstlerlaster. Neid in Kunst und Kunstliteratur der Frühen Neuzeit“, Disputationsvortrag, Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Sprach-und Kulturwissenschaften, online.
02/20
„Kunst, Moral und Kreativität – Invidia als Denkfigur im frühneuzeitlichen Kunstdiskurs“, Projektvorstellung, BildEvidenz, Freie Universität, Berlin.
11/15
„Künstlerische Selbstinszenierungen im Thema des Neids bei Mantegna und Pietro Liberi“, Kolloquium, Deutsches Studienzentrum, Venedig.
03/14
„Illness as cause of artistic inactivity”, Renaissance Society of America, Annual Conference, Sektion: Calm Before the Storm? Creative Idleness, Artistic Inactivity, and Non-Inspiration, New York.
10/13
„Des Künstlers Laster. Neid als Kategorie der frühneuzeitlichen Kunsttheorie“, 29. Interdisziplinären Basler Renaissancekolloqiums, Invidia – ein Affekt zwischen Ökonomie und Moral, Departement Geschichte und Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel, Basel.
04/13
„Verbal Attacks, Damaged Artworks and Murdered Artists. Envy and Violence in Early Modern Artistic Literature”, Renaissance Society of America, Annual Conference, Sektion: The Violent Lives of the Artists in Early Modern Italy, San Diego.
11/12
„Neid! Zum Anteil der invidia an der Identität des frühneuzeitlichen Künstlers“, Tagung, Künstlerische Konzepte des Immateriellen seit der Frühen Neuzeit, Kunsthistorischen Institut, Universität Bern.
11/12
„Zwischen Topos und Wirklichkeit. Künstlerneid in der Frühen Neuzeit“, Studientag, Zwischen Ethik und Empirie. Zum Gebrauch des Gefühlswissens im 17. und 18. Jahrhundert, Exzellenzcluster Languages of Emotion, Freie Universität, Berlin.
06/12
„Mager, schielend, blaß. Neid in der Malerei der Frühen Neuzeit“, 13. Internationalen Barocksommerkurs, Affekt und Wirkung, Bibliothek Stiftung Werner Oechslin, Einsiedeln.
03/12
„Bastonati dalla virtù: i concetti di invidia e fortuna nel pensiero di Vasari“, Workshop, La invenzione della storia. Strutture temporali, modelli narrativi, rifrazioni storiografiche in Vasari, Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento, Florenz.
11/11
„Particolare vizio de’ professori di queste nostre arti. On the concept of envy in Vasari’s lifes“, Symposium, Vasari/500: Envisioning New Directions in Vasari Studies, Harvard University, Cambridge, Massachusetts.
05/11
„Intrigen, Hiebe und vergifteter Salat: Neid als Todesursache des Künstlers“, 9. Internationale Frühjahrsakademie, Der Künstler, Internationales Netzwerk Kunstgeschichte, Goethe-Universität, Frankfurt.
09/08
„’Il principio e la porta del colorire’. Zur Rolle farbiger Träger in der Florentiner Zeichnung des 15. Jahrhunderts“, Studientag Le tecniche del disegno rinascimentale. Dai materiali allo stile, Kunsthistorisches Institut in Florenz / Max-Planck-Institut, Florenz.
09/06
„La decorazione della Cappella Orsini di Daniele da Volterra vista da Vasari“, Studientag, La restauration de la Descente de Croix de l’église de la Trinité-des-Monts è Rome, Pieux Etablissements de la France à Rome et à Lorette, San Luigi dei Francesi, Rom.