• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung
    • Geschichte des Seminars
    • Ausstellungen
    • Geschäftszimmer
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
    • Abstract
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Exkursionen am Seminar - FAQ
    • Tips & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • Tagungen
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
    • Die Sichtbarkeit der Idee. Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst- und Kulturwissenschaften
    • Forschungsstelle Entartete Kunst
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv mit Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Virtuelle Lehre
    • Programm MASTER PDF EDITOR Tutorials
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Prof. Dr. Hermann Hipp

Prof. Dr. Hermann Hipp

---------------------------------------------

Anschrift

Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 - Westflügel
20146 Hamburg

Kontakt

Tel.: +49 04 42838-3261
Fax: +49 40 42838-6279
E-Mail: hipp"AT"uni-hamburg.de

Vita

Geboren 1944, hat in Tübingen und Wien Kunstgeschichte, Archäologie sowie Vor- und Frühgeschichte studiert. 1974 promoviert mit "Studien zur ‘Nachgotik‘ des 16. und 17. Jahrhunderts". 1974/1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Denkmalschutzamt der Freien und Hansestadt Hamburg. Seitdem Professor am Kunstgeschichtlichen Seminar. Forschung und Lehre haben ihren Schwerpunkt in der regionalen Kunstgeschichte, bezogen auf Hamburg, Norddeutschland und Nordeuropa, dazu in der Geschichte von Architektur und Städtebau der Frühen Neuzeit im Bereich des ehemaligen "Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation". Zum 1. 4. 2010 in den Ruhestand versetzt.

Publikationen

Hermann Hipp. “Aristotelische Politik und frühneuzeitliche Bauaufgaben”. Architektur als politische Kultur- philosophica practica.. Hg. Hermann Hipp, Ernst Seidl. Berlin: Reimer, 1996, S. 93-114.

Hermann Hipp. Freie und Hansestadt Hamburg. Geschichte, Kultur und Stadtbaukunst an Elbe und Alster. DuMont Kunstreiseführer, Köln: DuMont, 1989.

Hermann Hipp. Wohnstadt Hamburg. Mietshäuser zwischen Inflation und Weltwirtschaftskrise. Hamburg: Christians, 1982.

Hermann Hipp. Studien zur ‘Nachgotik‘ des 16. und 17. Jahrhunderts in Deutschland, Böhmen, Österreich und der Schweiz. Tübingen: k.A., 1974.

Vollständige Publikationsliste
  • Personal

Verändert am 29. Mai 2019

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
59