• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung & Stellvertretung
    • Geschäftszimmer
    • Ausstellungen
    • Geschichte des Seminars
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Tipps & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • BAföG: Formblatt 5
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten und Stipendien
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Drittmittel-Projekte
    • Abgeschlossene Drittmittel-Projekte
    • Ausstellungen
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Tagungen
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • ERC "Visual Scepticism"
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv
    • Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Benutzerkennung
    • WICHTIGE SICHERHEITSTIPPS
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Tips für Powerpoint
    • Zoom & Co.
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Lena Marschall, M.A.

Lena Marschall, M.A.

Lena Marschall

---------------------------------------------

Anschrift

Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar

Schwerpunkte

  • Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Wechselwirkungen und Transferprozesse von Buchmalerei und Druckgraphik im Zeitalter des Buchdrucks
  • Visualisierungsstrategien und Ikonographie von Altarbildern und Kirchenausstattung

Vita

Studium der Europäischen Kunstgeschichte und Philosophie in Heidelberg und Paris. Masterabschluss 2016 mit einer Arbeit über „Das Bamberger Heiltumsbuch (London, British Library, Add. Ms. 15689). Die Handschrift im Kontext der Bamberger Druckausgaben.“ Seit Sommersemester 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Dort Dissertationsvorhaben zum Thema „Ordensbäume und Gelehrtenreihen: Genealogische Bildkonzepte im Dienst der Selbstdarstellung geistlicher Orden.“ (Arbeitstitel), seit 2020 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung.

Publikationen

Lena Marschall. “„Tanz und Traum“ Das Epitaph für Heinrich Retzlow in der Berliner Marienkirche”. Arsprototo 1 (März 2017). (2017): S. 62f.

Lena Marschall. “Albrecht Dürer: Der Tierpark zu Brüssel”. Dürer. Kunst –Künstler – Kontext, Ausst.-Kat. Städel Museum Frankfurt a. M.. Hg. Jochen Sander. München: 2013, S. 350f.

Lena Marschall. “Eva Blanché: „Stillleben mit Affe (See my vest)"”. Art the Ape of Nature. Das Affenmotiv in der Zeitgenössischen Kunst, Ausst.-Kat. Universitätsmuseum Heidelberg. Hg. Ulrich Blanché. Heidelberg: 2013, S. 10f.

Lena Marschall und Annabel Ruckdeschel. “Gerd Dengler: Zwei Zeichnungen aus der Reihe „Maler & Modell, 100 Bleistiftzeichnungen“”. Art the Ape of Nature. Das Affenmotiv in der Zeitgenössischen Kunst, Ausst.-Kat. Universitätsmuseum Heidelberg. Hg. Ulrich Blanché. Heidelberg: 2013, S. 20-23.

Vollständige Publikationsliste

Vorträge und Tagungen

„Stammbäume als Werkzeug der Traditionsbildung im Kontext der dominikanischen Ordensreform“, Sektion „Re-form. Form und Formwandel in der mittelalterlichen Kunst“, 36. Kunsthistorikertag, Stuttgart, 23.-27.März 2022

„Genealogisches Denken in den Ordensbäumen der Prediger“, Tagung Konstruktion, Darstellung und Rezeption genealogischen Wissens in Mittelalter und Früher Neuzeit, Historisches Institut der RWTH Aachen, 10.-11. Dezember 2021 (online).

Co-Leitung, Organisation sowie Vortrag beim 6. Interdisziplinären Doktorandenworkshop zu mittelalterlichen Sakralräumen, Leifers (Südtirol, Italien), 12.–18. September 2021.

„Ordensbäume im Dienst dominikanischer Selbstdarstellung: Das Lignum Vitae in S. Maria Novella und Torquemadas Meditationes in S. Maria sopra Minerva“, als Gast im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Löhr, Freie Universität Berlin, 9. März 2021 (online).

„Ordensbäume und Gelehrtenreihen: Genealogische Bildkonzepte in der Selbstdarstellung geistlicher Orden“, Gesellschaften und ihre Wissenschaften – ein ungemütliches Verhältnis? Forum Gesellschaft und Kultur, Doktorand*innenforum der Studienstiftung, 12.-15.11.2020 (online).

„Dominikanische Selbstdarstellung im Lübecker Burgkloster. Zur Rekonstruktion des Ordensbaums in der Langen Halle“, 5. Interdisziplinärer Doktorandenworkshop zu mittelalterlichen Sakralräumen, Leifers (Südtirol, Italien), 3.-9. März 2019 (inkl. Co-Leitung und Organisation).

„Ordensbäume im Dienst dominikanischer Selbstdarstellung“, Nachwuchsworkshop „Dominikanerstudien“, Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum (IGDom), Köln; DFG Graduiertenkolleg „Metropolität in der Vormoderne“, Universität Regensburg; Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte des Historischen Instituts der Universität Köln, Dominikanerkonvent Hl. Kreuz, Köln, 8-9. Februar 2019.

„Vom Stamm zur Wurzel, von Franziskus zu Dominikus. Das Lignum Vitae in Santa Maria Novella im Kontext dominikanischer Ordensgenealogien“, Nachwuchsworkshop „Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance“, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max Planck-Institut in Florenz, 3.-4. Dezember 2018

Gemeinsam mit Peter Schmidt: Co-Leitung und Organisation des Studienkurses am Warburg-Haus „Medialität des Sakralen. Bilder und Vermittlungsstrategien des Heiligen in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg und Aby-Warburg Stiftung, 24.-28.9.2018.

„Sehen und gesehen werden. Ein Dominikanerstammbaum im Kommunikationsraum des Lettners der Berner Predigerkirche“, 4. Interdisziplinärer Doktorandenworkshop zu mittelalterlichen Sakralräumen, Leifers (Südtirol, Italien), 1.-8. August 2018.

„Wurzeln, Blüten und cura monialum. Der weibliche Zweig im dominikanischen Ordensbaum“, XI. Arbeitstreffen des Arbeitskreis Geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM), Kloster Höchst im Odenwald, 10.03.2018.

„Zärtliche Bande. Innigkeit und spirituelle Verwandtschaft bei Sibylla von Bondorf“, 93. Kunsthistorischer Studierendenkongress, Bern, Schweiz, 3.11.2017.

„Zwischen heiligen Knochen und Wäschekörben. Die Entstehung eines Kommentars zum Bamberger Heiltumsbuch“, Kunstgespräche, Universität Hamburg, 14.6.2017.

„Heiligenkult und rituelle Raumaneignung. Ortsspezifika der Londoner Handschrift BL Add. Ms. 15689“, 3. Interdisziplinärer Doktorandenworkshop zu mittelalterlichen Sakralräumen, Leifers (Südtirol, Italien), 1.6.2017.

„Medienwandel rückwärts. Vom Druck zur Handschrift: Die Gattung „Heiltumsbuch“; Interdisziplinäres Forum (Studienstiftung), Heidelberg, 1.4.2016.

 

  • Personal

Verändert am 19. Januar 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

59