• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung & Stellvertretung
    • Geschäftszimmer
    • Ausstellungen
    • Geschichte des Seminars
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Tipps & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • BAföG: Formblatt 5
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten und Stipendien
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Drittmittel-Projekte
    • Abgeschlossene Drittmittel-Projekte
    • Ausstellungen
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Tagungen
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • ERC "Visual Scepticism"
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv
    • Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Benutzerkennung
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Tips für Powerpoint
    • Zoom & Co.
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Anke Napp
  7. Publikationen Napp

publikationen napp

Sortieren nach:
  • Jahr
  • : Publikationstyp
  • : Autor
  • : Titel

2024

Anke Napp. “Schenkungen, Hamsterkäufe und Tauschgeschäfte. Die Provenienz der Diapositive am Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminar”. Provenienzforschung zu Handel und Entzug. Hg. Ron Hellfritzsch, Sören Gross, Timo Mappes. Technisches Kulturgut, 2. Dresden: Sandstein, 2024, S. 301-318.

Anke Napp. “Ein Screenshot von Google ?!”. (2024) Archivportal-D (DDB)

2022

Anke Napp, “Templerlexikon”. Hg. Mirko Breitenstein. 2022. TU Dresden FOVOG SLUB

Anke Napp. “"Eigentum" - Appropriationen und Transformationen der "Sixtina"”. Seismografen und Orientierungsspiegel. Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten. Hg. Leena Crasemann, Benjamin Fellmann u. Yannis Hadjinicolaou. Berlin/Boston: DeGruyter, 2022, S. 62-67.

Anke Napp. “Bernard, Mary and Grace”. Dictionary of Cistercian Saints. Hg. Mirko Breitenstein, Jörg Sonntag und Alkuin Schachenmayr. Frankfurt a. M.: AMAD Repository, 2022 Online

Anke Napp. “Caesarius of Heisterbach”. Dictionary of Cistercian Saints. Hg. Mirko Breitenstein, Jörg Sonntag und Alkuin Schachenmayr. Frankfurt a. M.: AMAD Repository, 2022 Online

Anke Napp. “Bernard Catalan”. Dictionary of Cistercian Saints. Hg. Mirko Breitenstein, Jörg Sonntag und Alkuin Schachenmayr. Frankfurt a. M.: AMAD Repository, 2022 Online

Anke Napp. “Raimond of Fitero”. Dictionary of Cistercian Saints. Hg. Mirko Breitenstein, Jörg Sonntag und Alkuin Schachenmayr. Frankfurt a. M.: AMAD Repository, 2022 Online

2021

Anke Napp. “"Ein leuchtende[r] Fleck" im Dunkel. Die Lichtbildprojektion und das Lernen am Lichtbild in der Schule”. Rundbrief Fotografie N.F. 106. (2021): S. 7-20.

Anke Napp. “"Ägypten [...] ist unser Reiseziel". Das pharaonische Ägypten in Bildbändern der 1920er bis 1950er Jahre”. Aegyptiaca. Journal of the History of Reception of Ancient Egypt 6. (2021): S. 44-75.Online

Anke Napp. “Peter of Castelnau”. Dictionary of Cistercian Saints. Hg. AMAD Repositorium. 2021 Online

Anke Napp. “„Show without showing“ – Mediale Dispositive als Videoart-Performance in „The Finishing Touch“ (1992)”. Textem Onlinepublikation (2021) Online

Anke Napp. “Everard of Barres”. Dictionary of Cistercian Saints. Hg. Mirko Breitenstein, Jörg Sonntag und Alkuin Schachenmayr. Frankfurt a. M.: AMAD Repository, 2021 Online

Anke Napp. “Eugene III.”. Dictionary of Cistercian Saints. Hg. Mirko Breitenstein, Jörg Sonntag und Alkuin Schachenmayr. Frankfurt a. M.: AMAD Repository, 2021 Online

2020

Anke Napp. Vom Ketzerprozess zur Metaverschwörung. Die Mythen um den Templerorden. DWV-Schriften zur Erforschung des Mittelalters, 3. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag, 2020.

Anke Napp. “Mappae Mundi. Weltkarten und Portolane”. Braunschweig: Archiv-Verlag, 2020

Anke Napp. “"Für Schulung und Unterricht ganz unentbehrlich" - Bildbänder im Jörn Napp Bildbandarchiv”. Rundbrief Fotografie 27 (2020), No. 2 [N.F. 106]. (2020): S. 34-43.

2019

Anke Napp. “Die entfesselten Kräfte eines Zeitalters Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Bildband So war der Krieg”. Hin- und Wegsehen. Formen und Kräfte von Gewaltbildern. Hg. Franca Buss und Philipp Müller. Imaginarien der Kraft, Berlin/Boston: DeGruyter, 2019, S. 161-180.

Anke Napp. “Massenmensch und Maschinenmensch: Das Bedrohungsszenario der Oktoberrevolution und ihrer Folgen in deutschen Bildbändern von 1929 - 1941”. Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917. Zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung. Hg. Frank Jacob / Riccardo Altieri. Metropol, 2019, S. 413-437.

Anke Napp. “Die Artussage und der Gral”. Faszination Mittelalter. Hg. Archiv-Verlag. Braunschweig: Archiv Verlag, 2019

Anke Napp. “Frühe Herrschaftsansprüche: Die älteste Urkunde Heinrichs des Löwen”. Dokumente Deutscher Geschichte. Hg. Archiv Verlag. Braunschweig: Archiv Verlag, 2019

Anke Napp. “Die Templer. Ritter und Mönche”. Faszination Mittelalter. Braunschweig: Archiv Verlag, 2019

Anke Napp. “Unter Luthers Führung zum Heldentod an die Front. Völkisches Christentum in Bildbandvorträgen 1921-1941”. Reformation und Militär. Wege und Irrwege in fünf Jahrhunderten. Hg. Angelika Dörfler-Dierken (Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2019, S. 201-210.

Anke Napp. “Glasbilddia Nummer 723”. Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten. Hg. Iris Wenderholm und Christina Posselt-Kuhli. Petersberg: Michael Imhof, 2019, S. 238-241.

Anke Napp. “Frauenstifte: Leben im Dienst für Christus”. Dokumente Deutscher Geschichte. Hg. Archiv Verlag. Braunschweig: Archiv Verlag, 2019

(N/A)

2018

Anke Napp. “Ritter - Helden des Mittelalters”. Faszination Mittelalter. Hg. Archiv-Verlag. Braunschweig: Archiv Verlag, 2018

Anke Napp. “Die Gründung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg”. Dokumente Deutscher Geschichte. Hg. Archiv Verlag. Braunschweig: Archiv Verlag, 2018

Anke Napp. “"Ohne gute Fotos kann der Kunsthistoriker nicht arbeiten". Die Fotografiensammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg”. Rundbrief Fotografie 25 (2018), No. 3 [N.F. 99]. (2018): S. 32-42.

2017

Anke Napp. “Heinrich Raspe - Der "Pfaffenkönig"”. Dokumente Deutscher Geschichte. Hg. Archiv Verlag. Braunschweig: Archiv Verlag, 2017

Anke Napp. “Sesostris, eine kulturelle Hieroglyphe”. Aegyptiaca. History of Reception of Ancient Egypt 1. (2017) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-aegyp-401658

Anke Napp. “Massenmensch und Maschinenmensch – Die Oktoberrevolution und ihre Folgen aus der Sicht deutscher Bildbänder”. Studienreihe Zivilgesellschaftliche Bewegungen - Institutionalisierte Politik (Tagungsberichte – Die Russische Revolution und ihre Wahrnehmung in Bayern, Deutschland und der Welt) 35 (2017). (2017): S. 6-8.https://bayern.rosalux.de/fileadmin/ls_bayern/dokumente/171102_SR35-Tagungsbericht-Russische-Revolution-Wahrnehmung.pdf

Anke Napp. Zwischen Inflation, Bomben und Raumnöten. Die Geschichte der Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg. Laborberichte, Weimar: VDG, 2017.

2015

Anke Napp. "In Terra Aegypti" - Das Bild des Alten Ägypten von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag, 2015.

2014

Anke Napp. Monster (Roman). München: Leffler Medienverlag, 2014.

2013

Anke Napp. Herzenswünsche (Roman). Norderstedt: BoD, 2013.

2011

Anke Napp, “Templerprozess”. Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung. Hg. Gudrun Gersmann, Katrin Moeller und Jürgen-Michael Schmidt. 2011. http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/8509/

2010

Anke Napp. Templermythen und was dahinter steckt. München: Leffler Medienverlag, 2010.

Anke Napp. Der Skorpion von Ipet-Isut (Roman). München: Leffler Medienverlag, 2010.

2009

Anke Napp. “Urbain V et Marseille - une rélation spirituelle profitable”. Marseille au Moyen Age. Entre Provence et Méditerranée. Hg. Thierry Pécout. Marseille: Editions DésIris, 2009, S. 373-376.

Anke Napp. “Pélerins, moines-soldats et marchands: de la foi au profit”. Marseille au Moyen Age. Entre Provence et Méditerranée. Hg. Thierry Pécout. Marseille: Edition DésIris, 2009, S. 351-356.

2008

Anke Napp. Die Tränen des Herrn (Roman). München: Leffler Medienverlag, 2008.

2007

Anke Napp. Satyr, Satan, Spock. Spitzohren - Die Analyse eines ikonographischen Stereotyps. Norderstedt: BoD, 2007.

2002

Anke Napp (Anke Krüger). Südfranzösische Lokalheilige zwischen Kirche, Dynastie und Stadt vom 5. bis zum 16. Jahrhundert. Beiträge zur Hagiographie, 2. Stuttgart: Franz Steiner, 2002.

2000

Anke Napp (Anke Krüger). “Monastische Observanz und Ordensstruktur bei Templern und Johannitern”. Cistercienser Chronik 107, 2. (2000): S. 193-213.

1999

Anke Napp (Anke Krüger). “Das Baphomet-Idol. Ein Beitrag zur Provenienz der Hauptvorwürfe gegen den Templerorden”. Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 119. (1999): S. 120-133.

1997

Anke Napp (Anke Krüger). “Schuld oder Präjudizierung? Die Protokolle des Templerprozesses im Textvergleich (1307 - 1312)”. Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 117, 2. (1997): S. 340-377.

  • Personal

Verändert am 1. Januar 2015

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

59