Dr. Miriam Oesterreich

Vertretungsprofessur (50 %) für Prof. Margit Kern
Anschrift
Büro
Kontakt
Vita
Dr. Miriam Oesterreich ertritt die Professur von Prof. Dr. Margit Kern (50%) mit den Schwerpunkten Lateinamerika und Difficult Heritage (SoSe 2025 – SoSe 2026). Sie ist seit 2021 Juniorprofessorin für Theorie der Gestaltung/Gender Studies an der Universität der Künste Berlin. Zurzeit forscht sie zu den globalen Verflechtungen des mexikanischen Indigenismus als avantgardistische Kunstpraxis und leitet das DFG-geförderte Forschungsprojekt „A Critical Art History of International and World’s Fairs“. Sie ist Co-Herausgeberin der Fachzeitschrift Miradas – Journal for the Arts and Culture of the Américas and the Iberian Peninsula. Sie hat an den Universitäten Heidelberg, Valencia (Spanien), Havanna (Kuba) und an der Freien Universität Berlin Kunstgeschichte, Romanistik und Altamerikanistik studiert und wurde 2015 zu „Inszenierungen ‚exotischer‘ Körper in der frühen Bildreklame, 1880-1914“ an der Freien Universität Berlin promoviert.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Lateinamerikanische Kunstgeschichte, Indigenismus und Modernekonzeptionen, transkulturelle Transferprozesse künstlerischer Praktiken, Kunst im 19. und 20. Jahrhundert, internationale und Weltausstellungen, Verflechtungen von Kunst und Populärkultur, Design und Mode, Körperkonstruktionen und Gender.
Publikationen
Publikationen
Monographien:
Bilder konsumieren. Inszenierungen ‚exotischer‘ Körper in früher Bildreklame, 1880-1914. Diss. Freie Universität Berlin. Reihe: Berliner Schriften zur Kunst, hrsg. v. Kunsthistorisches Institut Freie Universität Berlin. München: Wilhelm Fink, 2018.
Branching Out – Botanical Metaphors and Worlding Art History from the ‘Tropics’. Worlding Public Cultures Chapbooks Series. Berlin: ICI Berlin Press (peer-reviewed, forthcoming Juni 2025).
Decentering Fashion and Modernities. A Critical Art History of International and World Expositions (mit Alexandra Karentzos), Reihe: Entangled Art Histories, hrsg. v. Miriam Oesterreich und Alexandra Karentzos. Bielefeld: Transcript (forthcoming 2026).
Herausgeberschaften:
Ästhetiken von Grenzen: Praktiken der Visualisierung, Imagination und künstlerische Verhandlungen auf der Iberischen Halbinsel und in den Amérikas. Theme issue Miradas – Journal for the Arts and Culture of the Américas and the Iberian Pensinsula #10 (2026), eds. Miriam Oesterreich, Rhea Dehn, Zahira Dehn (forthcoming 2026).
‘A unique Assemblage of all Things’ – New Styles, Latin America, and Re-viewing Art and Fashion History of International and World Expositions, eds. Alexandra Karentzos, Elena Nustrini, Miriam Oesterreich and Lizzy Rys. Reihe: Entangled Art Histories, hrsg. v. Miriam Oesterreich und Alexandra Karentzos. Bielefeld: Transcript (forthcoming Herbst 2025).
Lessons Learned? Transcultural Positions in Curating and Pedagogies, eds. Eva Bentcheva, Monica Juneja, Franziska Koch, Miriam Oesterreich, Worlding Public Cultures Series. Berlin: ICI Berlin Press (forthcoming Sommer 2025).
Worlding Art History through Syllabi, eds. Eva Bentcheva, Birgit Hopfener, Franziska Koch, Ming Tiampo, Miriam Oesterreich. Worlding Public Cultures Series. Berlin: ICI Berlin Press (forthcoming Sommer 2025).
The Paris World’s Fairs – (Re-)Productions of Art and Fashion, hrsg. v. Buket Altinoba, Alexandra Karentzos, Miriam Oesterreich. Paris: DFK Passages Online (forthcoming Juni 2025).
‘Gesamtkunstwerk World’s Fair’ – Revisioning International Exhibitions. RIHA special issue 16 (2024), hrsg. v. Buket Altinoba, Alexandra Karentzos, Miriam Oesterreich. DOI: https://doi.org/10.11588/riha.2024.2
Decolonial Theory, Transculturation, and Latin American Positions – Entangling Art Histories. Theme issue Miradas – Journal for the Arts and Culture of the Américas and the Iberian Pensinsula #7 (2023), eds. Miriam Oesterreich, Franziska Koch (2023), DOI: https://doi.org/10.11588/mira.2023.1
Bodies/Fashions in the Américas – Cuerpos/Modas en las Américas. Miradas Theme Issues #5 und #6, hrsg. v. Miriam Oesterreich, Franziska Neff (2022), DOI: https://doi.org/10.11588/mira.2022.1 und DOI: https://doi.org/10.11588/mira.2022.2
Miradas – Journal for the Arts and Culture of the Américas and the Iberian Pensinsula #4 (2020), hrsg. v. Miriam Oesterreich, Franziska Neff: https://doi.org/10.11588/mira.2018.0
Miradas – Journal for the Arts and Culture of the Américas and the Iberian Pensinsula #3 (2020), hrsg. v. Miriam Oesterreich, Franziska Neff: https://doi.org/10.11588/mira.2016.0
Gottfried Lindauer – Painting New Zealand. RIHA special issue 10 (2018), hrsg. v. Alexandra Karentzos, Miriam Oesterreich. DOI: https://doi.org/10.11588/riha.2018.2
Körper-Ästhetiken. Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip. Bielefeld: transcript, 2013, hrsg. v. Cornelia Logemann, Miriam Oesterreich, Julia Rüthemann.
Artikel und Aufsätze:
(Re-)Productions of the Mexican Nation and Visual Media – On the Coming-of-image of 'the Mexican' on the Arena of the Paris World Fair, in: The Paris World’s Fairs – (Re-)Productions of Art and Fashion, hrsg. v. Buket Altinoba, Alexandra Karentzos, Miriam Oesterreich. Paris: DFK Passages Online (forthcoming Mai 2025).
Traumatic Monuments – Decolonial Iconoclasms and ‘Southern’ Memories, in: Toppling Things as Memorial Contestation. Spectacle and Affect of Monument Removal, hrsg. v. Tomás Macsotay, Nausikäa El-Mecky, Leiden: Brill, 2025, S. 75-105, DOI: https://doi.org/10.1163/9789004712645_006 (peer-reviewed, mit Rhea Dehn).
Rezension von: Paula Bruno; Sven Schuster (eds.): Mapamundis culturales. América Latina y las Exposiciones Universales, 1867-1939. Rosario: Prohistoria Ediciones 2024, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 6 [15.06.2024], URL: https://www.sehepunkte.de/2024/06/39321.html
Folkloristic Cosmopolitanism: Mexico’s Indigenist Architectures at World’s Fairs and International Exhibitions, in: ‘Gesamtkunstwerk World’s Fair’. Revisioning International Exhibitions. RIHA special issue 10 (2024) (hrsg. mit A. Karentzos, B. Altinoba) (peer-reviewed). DOI: https://doi.org/10.11588/riha.2024.2.92572
Rezension von: Krieger, Peter: Müll in der Natur. Eine Mikrostudie zur politischen Ikonographie, Ideengeschichte und Forensik des Anthropozäns, Baden-Baden 2024. In: ArtHist.net, 20.05.2024. Letzter Zugriff 20.05.2024: https://arthist.net/reviews/41831.
"Ich ist ein anderer". Thomas Henkes Liquid Identities, in: Thomas Henke: Cinema Altera. Ostfildern: Hatje Cantz, 2023 [Wiederdruck 2012], S. 384-395.
Editorial: Decolonial Theory, Transculturation, and Latin American Positions – Entangling Art Histories, in: Decolonial Theory, Transculturation, and Latin American Positions – Entangling Art Histories. Miradas Theme Issue #7 (2023), eds. Miriam Oesterreich and Franziska Koch, 1-27. DOI: doi.org/10.11588/mira.2023.1.96222 (mit Franziska Koch).
Un/Designing the Borderline: Walls, Bodies & Creative Resistance, in: Design and Culture. The Journal of the Design Forum (2023), 1-27. DOI: https://doi.org/10.1080/17547075.2023.2188545
Migration and Transculturalidad(e): Agents of Transcultural Art and Art History. Session 13 Opening Statement, in: Motion/Migrations. 35th CIHA World Congress Proceedings. São Paulo: Vasto Edições, Comité International de l'Histoire de l'Art, 2023, S. 1415-1433; online (mit Alexandra Karentzos).
Quarantine Aesthetics – Reflections on Face Masks, Social Distancing & The Body in the Era of Covid-19, in: HCIAS working papers: “The Covid-19 Pandemic in Ibero-America – Challenges and Perspectives for Societies and Research”, 2022: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/hciaswp/article/view/88020 (peer-reviewed).
Introduction, in: Bodies/Fashions in the Américas – Cuerpos/Modas en las Américas. Miradas Theme Issues #5 and #6, hrsg. v. Miriam Oesterreich, Franziska Neff: https://doi.org/10.11588/mira.2022.1.87783 (mit Franziska Neff).
Wella-Stiftungsdozent*innen Und -Professorinnen Im Bereich Mode Und Ästhetik, In: Zwischen Enklave und Vernetzung: Kunstgeschichte an der TU Darmstadt, hrsg. v. Lisa Beißwanger, Alexandra Karentzos und Christiane Salge, 343-52. Heidelberg: arthistoricum.net, 2022: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.890.c12394 (mit Alexandra Karentzos und Karolin Ludwig).
Displaying the ‘Mexican’ – National Identity and Transnational Entanglements at the New York World’s Fair (1939/40), in: World Fairs and International Exhibitions: National Self-profiling in
an Internationalist Context, 1851-1940, hrsg. v. Joep Leerssen and Eric Storm. Leiden: Brill, 2021, S. 265-299 (peer-reviewed).
Home-Office-Ästhetiken. Ein Blogeintrag (für Monica Juneja) (mit Moritz Schwörer), in: https://arthistmj65.hypotheses.org/392#more-392 (12. September 2021).
Rezension zu Pauline Bachmann: Pure Leiblichkeit. Brasiliens Neokonkretismus (1957-1967), Bern u.a.: Peter Lang, 2019, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geisteswissenschaften 21, Nr. 9 (2021): http://www.sehepunkte.de/2021/09/35267.html
Das ‚andere‘ Europa - Die Konstruktion nationaler Identität im 19. Jahrhundert und der orientalisierte Körper der ‚Spanierin‘, in: Miradas – Zeitschrift für die Kunst- und Kulturgeschichte der Amerikas und der Iberischen Halbinsel 4/2020, hrsg. v. Miriam Oesterreich, Franziska Neff: DOI: https://doi.org/10.11588/mira.2018.0.76068 (peer-reviewed).
‘Ethno-Fashion’ in Modernist Mexico – Transfer Processes between Anachronistic Recourse, Individual Identity, and Transnational Conceptions of Modernism, in: Design Dispersed. Forms of Migration and Flight, hrsg. v. Burcu Dogramaci und Kerstin Pinther. Bielefeld: transcript, 2018, S. 190-210 (peer-reviewed).
Other Archives, Alter-canons and Alter-gardes: Formations and Re-formations of Art-historical Canons in Contemporary Exhibitions Staging Latin American and Eastern European Arts, in: The canonisation of modernism. Exhibition strategies in the 20th and 21st century, hrsg. v. Gregor Langfeld und Tessel M. Bauduin. Journal of Art Historiography special issue 2018: https://arthistoriography.files.wordpress.com/2018/11/handberg-oesterreich.pdf (mit Kristian Handberg, peer-reviewed).
Wilde Tiere, präzise Ordnung - Reklamesammelkarten und die Vorstellung von Wildnis, in: Der König der Tiere. Wilhelm Kuhnert und das Bild von Afrika, hrsg. v. Ilka Voermann. Kat. Ausst. Schirn Kunsthalle Frankfurt, 25.10.2018 – 27.01.2019. Hirmer: München, 2018, S. 226-231.
The Display of the ‘Indigenous’ – Collecting and Exhibiting ‘Indigenous’ Artifacts in Mexico, 1921-1940, in: Artelogie special issue no. 12: The Idiosyncrasy of Indigenism in Latin America. Plurality of Sources and Extra-Latin American Appropriations, hrsg. v. Michele Greet, Anahi Luna, Fernanda Sarmento, Elodie Vaudry, 2018: https://journals.openedition.org/artelogie/2201 (peer-reviewed).
„The native inhabitants, although cannibals, were a fine and warlike race“ – On the Popular Image of New Zealand in Nineteenth-Century Europe, in: Gottfried Lindauer – Painting New Zealand. RIHA special issue 2018, hrsg. v. Alexandra Karentzos, Miriam Oesterreich: https://www.riha-journal.org/articles/2018/0189-0197-special-issue-gottfried-lindauer (peer-reviewed).
Editorial, in: Gottfried Lindauer – Painting New Zealand. RIHA special issue 2018, hrsg. v. Alexandra Karentzos und Oesterreich (gemeinsam mit Alexandra Karentzos): https://www.riha-journal.org/articles/2018/0189-0197-special-issue-gottfried-lindauer/0189_editorial
Migrations of the ‘Exotic’ in Early Advertising Pictures. Travelling between High and Low, Here and There, Idea and Thing, in: Migrations in Visual Culture. Belgrade: Pontes Academici, 2018: https://e-knjige.ff.uni-lj.si/znanstvena-zalozba/catalog/view/122/215/3187-1 (peer-reviewed).
Das atmende Dazwischen, in: Punkt.Systeme. Vom Pointillismus zum Pixel. Katalog zur Ausstellung Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen 16.05. – 30.09.2012. Heidelberg: Kerber, 2012, S. 79-85.
Indigenistische Aspekte im Werk Raúl Anguianos. Die Reise nach Bonampak, in: Mitteilungen 2009/10. Carl Justi Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien, Portugal und Iberoamerika. Runkel-Steeden 2012, S. 75-82.
Malerei. Ein Mittel kühler Hinrichtung, in: Rajkamal Kahlon – Doppelbilder/Double Vision. Katalog zur Ausstellung Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen 21.04.- 22.07.2012, hrsg. v. Miriam Oesterreich. Bielefeld/Berlin 2012, S. 8-17.
"Ich ist ein anderer". Thomas Henkes Liquid Identities, in: Henke, Thomas: Liquid Identities. Vol. IV-VII. Bielefeld 2012, S. 37-47.
"Luxus für alle!" Discountprinzip zwischen Gewinnmaximierung und sozialistischer Gesellschaftsutopie, in: I love ALDI. Das Prinzip Discount. Katalog zur Ausstellung Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen 25.11.2011 - 04.03.2012. Köln 2011, S. 160-170.
Der Beatus von El Burgo de Osma. Die Apokalypse – Eine Enthüllungsgeschichte? Einige Fragen zu Körperkonzepten in den Miniaturen von 1086, in: Visionen vom Weltende. Apokalypse-Faksimiles aus der Sammlung Detlef M. Noack, hrsg. v. Karoline Zöhl, Katalog zur Ausstellung. Berlin 2010, S. 45-49.
Integración y Resistencia en la Era Global, Décima Bienal de La Habana 2009, 23. März - 30. April 2009. Rezension für H-ArtHist: http://arthist.net/reviews/371/mode=exhibitions [31.08.2009].
Indigenistische Aspekte im Werk Raúl Anguianos – Die Reise nach Bonampak, in: Differenz und Herrschaft in den Amerikas. Repräsentationen des Anderen in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Anne Ebert, Maria Lidola, Karoline Bahrs, Karoline Noack. Berlin 2009, S. 283-294.
Aspekte der Moderne in Wolfgang Webers Barcelona, in: „España a través de la cámara“ - Das Spanienbild im Fotobuch, hrsg. v. Margit Kern. Katalog zur Ausstellung Instituto Cervantes Berlin. Leipzig 2008, S. 35-42 (mit Anna Bessler).
Ölskizzen aus Mexiko - Johann Moritz Rugendas, in: Staatliche Museen zu Berlin (ed.): Koloniale Kunst in Lateinamerika. Prozesse gegenseitiger Aneignung. Katalog zur Ständigen Ausstellung im Ethnologischen Museum Berlin. Berlin 2005, S. 54-57.
Vorträge
“American Antiquity on Display – Indigenist Presentations at Early 20th-century World’s Fairs” auf der internationalen Konferenz Antiquities in the Modern Laboratory. World Fairs and Anchoring Innovation in Antiquity. Radboud University Nijmegen, 15.-16. Mai 2025 (forthcoming) (auf Einladung).
“Introduction” zum internationalen Studientag The Fashion of the ‘Gesamtkunstwerk’: Decentering Art Nouveau Style at International Exhibitions, Mathildenhöhe Darmstadt/Technische Universität Darmstadt, 19. März 2024.
“Die Welt en miniature: Bild-Räume im Kontext der Pariser Weltausstellungen,” Sektion “Pariser Stadt-Bild-Raum-Geschichten” im Rahmen des 37. Deutschen Kongresses für Kunstgeschichte, Erlangen/Nürnberg, 13.-17. März 2024.
“Indigenistisches Bauen im postrevolutionären Mexiko – Transnationale Perspektiven,” Universität des Saarlands, Saarbrücken, 8. November 2023 (auf Einladung).
“Introduction” zum internationalen Studientag De-/Centering World’s Fairs: Representing ‘Peripheries’ in Arts and Fashion, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, 21. September 2023.
“Un/Designing the Borderline”, Vortrag auf der 20th IMISCOE annual conference 2023 Migration and Inequalities, Universität Warschau, 3.-6. Juli 2023 (auf Einladung).
“Un/Designing the Borderline: Walls, Bodies & Creative Resistance”, Workshop der AG Art Production and Art Theory in the Era of Global Migration: “Borders & Border Regions in Contemporary Art Production and Art Theory”, 24.-25. November 2022.
“Border Thinking: Glória Anzaldúa’s theory and border art and design practices“, Vorlesungsreihe im Rahmen der Ausstellung Reclaiming the Body – Feminism, Community, and Territory, Universität Heidelberg, 12. November 2022 (auf Einladung).
“Gendered Indigenist Fashion Practices in Post-Revolutionary Mexico”, Vortrag auf der Carl-Justi-Jahrestagung: Künstlerinnen*Bilder: Kontexte – Narrative – Praktiken. Gegenderte Kunstgeschichten Iberoamericas und der Iberischen Halbinsel, Warburg Institut Hamburg, 5-6. Oktober 2022 (auf Einladung).
“Quarantine Aesthetics – Reflections on Arts, Visualities and Body Experience in (Post-)Pandemic Latin America”, Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) summer school: Polarization and Inequality in Europe and Latin America: Critical Junctures and Windows of Opportunity for (Post-) Pandemic Societies, 25. Juli 2022 (auf Einladung).
“Of Trees and Arts – Tropicalizing Art Historiographies”, Forschungskolloquium UdK Berlin, 09. Mai 2022.
“Consuming Images - Constructions of "Exotic" Bodies in Early Advertising”, Vorlesungsreihe Exoticism in Western Culture, University of Aarhus, 07.03.2022 (auf Einladung).
“Indigenität ausstellen – Zu den Sammlungs- und Ausstellungspraktiken mexikanischer Avantgarden”, internationale Konferenz “Künstlersammlungen – Objekte, Ordnungen, Programmatiken”, LMU München, 13.11.2021 (auf Einladung).
“’Exotische’ Tiere in Werbebildern für Kolonialwaren und Sammelkarten um 1900”, Konferenz Koloniale Tiere? Tierbilder im Kontext des Kolonialismus, Kunstmuseum Bern/Universität Bern, 16.10.2021 (auf Einladung).
“Un/Designing the Borderline: Walls, Bodies & Creative Resistance”, interaktiver Workshop im Rahmen des Kunsthistorischen Studierenden-Kongresses 21: Bildproteste (digital/Frankfurt a.M.), 26. Mai 2021 (auf Einladung).
“Decolonizing Monuments – Aesthetics of Social Resistance and the Post/Colonial Urban Space”, international Konferenz Art and the City, Aarhus University (Dänemark), 30. April 2021 (mit Rhea Dehn).
“Border Aesthetics: Mauern, Körper, Design, Creative Resistance”, Ringvorlesung Intersektionale Perspektiven auf Bildung in globalen Transformationsprozessen, Technische Universität Darmstadt, 23. November 2020.
“Quarantine Aesthetics – Reflections on Face Masks, Social Distancing & The Body in the Era of Covid-19”, Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) conference: The Covid-19 Pandemic in Ibero-America – Challenges and Perspectives for Societies and Research, 08. October 2020.
“Art/Histories: Migration, Transculturality & the Idea of Latin America – Introduction” zur internationalen Konferenz „Art/Histories: Migrations, Transculturality & The Idea of Latin America“ der AG „Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration“ des Ulmer Vereins für Kunst und Kulturwissenschaften an der Universität Zürich, 06.03.2020 (mit Pauline Bachmann).
“Indigenist Photography – The Construction of Mexican Sujets and Transcultural Entanglements” am Center for Creative Photography, Volckerding Study Center, University of Arizona, 26.09.2019 (auf Einladung).
“Die Frage nach dem globalen Kanon moderner Kunst – Avantgarden in Mexiko”, Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung “museum global. Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne” am K20, Düsseldorf, 27.02.2019 (auf Einladung): https://museumsfernsehen.de/museum-global-miriam-oesterreich-die-folkloristische-moderne/
“Tropicality and Transculturation – Introduction to the session”, AAANZ Art Association of Australia & New Zealand annual conference Aesthetics, Politics and Histories: The Social Context of Art, RMIT University School of Art, Melbourne, 5.12.2018 (mit Hanna Büdenbender).
“Körper und Nation: Das Bild der ‘Spanierin’”, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung “Körper/Bildung – Gender und Differenz in globalen Transformationsprozessen”, Technische Universität Darmstadt, 21.11.2018: https://www.openlearnware.de/resource/korper-und-nation-das-bild-der-spanierin-4564
"Alter-Canons and Alter-Gardes: Re-formations of Art-Historical Canons in Contemporary Exhibitions“ (mit Kristian Handberg), Universität Stockholm/Södertörn University, 23.05.2018 (auf Einladung).
“Einleitung” zur internationalen Konferenz ‘Gesamtkunstwerk Weltausstellung‘ – Revisioning World’s Fairs (mit Buket Altinoba, Alexandra Karentzos), KIT Karlsruhe, 27.04.2018.
“Einleitung” zum Workshop Transculturalidad(e) – Epistemologien und Begriffe für eine transkulturelle Kunstgeschichte (mit Jens Baumgarten und Alexandra Karentzos), TU Darmstadt, 22.03.2018.
“Displaying the ‘Mexican’ – National Identity and Transnational Entanglements at the New York World’s Fair (1939/40)”, internationale Konferenz World Fairs and International Exhibitions: National Self-profiling in an Internationalist Context, 1851-1940, Universität Amsterdam, 06.-08.03.2018.
“Migrations of ‘the Exotic’ in Early Advertising Pictures. Travelling between High and Low, Here and There, Idea and Thing”, internationale Konferenz Art on the Move, University of Birmingham, 12./13. Januar 2018.
„Einleitung“ zur Konferenz Repräsentationsregime der Migration (mit Alexandra Karentzos und Melanie Ulz), TU Darmstadt, 13.11.2017.
„Das ‚andere‘ Europa - Die Konstruktion nationaler Identität im 19. Jahrhundert und der orientalisierte Körper der ‚Spanierin‘”, Jahrestagung der Carl-Justi-Vereinigung The Artistic Heritage of al-Andalus and National Identity, Humboldt Universität Berlin, 27./28. Oktober 2017.
“The ‘Folkloristic Modernity‘ – Mexican Indigenism between National-identitarian Definitions and Transregional Entanglements (1920-50)” im Rahmen der Transregional Academy on Latin American Art II: Mobility: Objects, Materials, Concepts, Actors in Buenos Aires, 05. Oktober 2017.
„Other Archives, Alter-canons and Alter-gardes: Formations and Re-formations of Art-historical Canons in Contemporary Exhibitions Staging Latin American and Eastern European Arts” (mit Kristian Handberg), auf der MSA Conference 2017 Modernism Now in Amsterdam, Panel: The Canonisation of Modernisms, 10.-13. August 2017.
„‚Ethno-Fashion‘ im modernistischen Mexiko – modische Transferprozesse zwischen nationaler Tradition, individueller Identität und transnationaler Modernekonzeption“, Gastvortragsreihe des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, 6. Juli 2017.
„Die anachronistische Moderne – Indigenismen in Mexiko zwischen national-identitärer Festschreibung und transregionalen Verflechtungen (1920-50) auf der internationalen
Konferenz Accesos móviles – Alternative Zugänge: Kunst aus Lateinamerika, Universität Bern, 22./23. Juni 2017.
“‘Ethno-Fashion’ in Modernist Mexico – Transfers in Fashion between National Traditions, Individual Identity and Transnational Conceptions of Modernity”, Konferenz “A Long Time Ago on a Reservation Far, Far Away”: Contemporary Indigenous Popular Culture across the Globe, Universität des Saarlands, Saarbrücken, 1.-3. Juni 2017.
„Die anachronistische Moderne – Indigenismen und transnationale Verflechtungen mexikanischer Avantgarden (1920-50)“, XXXIV. Deutscher Kunsthistorikertag, Forum Kunst auf der Iberischen Halbinsel und in Iberoamerika, Technische Universität Dresden, 8. März 2017.
„‚Ethno-Fashion‘ im modernistischen Mexiko – Transferprozesse in der Mode zwischen nationaler Tradition, individueller Identität und transnationaler Modernekonzeption“, Konferenz Design Dispersed – Formen der Migration und Flucht, LMU München, 10./11. Februar 2017.
„Alamode – Barocke Kleidung und Moden“, Vortragsreihe zur Ausstellung „Barock – Nur schöner Schein?“, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 11.09.2016-09.02.2017, Universität Mannheim, 16. November 2016.
„Koloniale Austauschprozesse: Zur frühneuzeitlichen Rezeption lateinamerikanischer Textilien in Europa“, Symposium Kleider/Zeichen – Kleidung im 17. Jahrhundert, Kooperation der TU Darmstadt/Mode & Ästhetik mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt im Rahmen der Ausstellung „CHIC! – Mode im 17. Jahrhundert“, 6.-7. Oktober 2016.
„Migrations of the ‚Exotic’ in Early Advertising Pictures. Travelling between High and Low, Here and There, Idea and Thing” auf der internationalen Konferenz Migrations in Visual Culture, veranstaltet vom Kunsthistorischen Institut, Universität Belgrad, 8.-10. September 2016.
„On Artistic Indigenism in Mexico – An Anachronistic Conception of Modernity” im Rahmen der Transregionalen Akademie Global Modernisms – Concepts, Contexts, and Circulations in São Paulo, 19. Juli 2016
„Eating Bodies – Physicalness, Experience and the ‚Exotic‘ in Early Advertising Pictures”, internationale Konferenz Carribean Food Cultures: Representations and Performances of Eating, Drinking and Consumption in the Carribean and Its Diasporas, veranstaltet von den Transcultural Studies der Universität Heidelberg, Nachwuchsgruppe Karibik-Nordamerika und zurück. Transkulturationsprozesse in Literatur, Populärkultur und neuen Medien, 28.-29. September 2012.
„Allegorie und Fetisch – zwei Annäherungen an die Repräsentationen des ‚Exotischen’ an Körpern: Personifikationen des ‚Exotischen’ oder ‚exotische’ Personen?“ im Rahmen des Lateinamerika-Kolloquiums (Prof. Dr. Margit Kern), Kunsthistorisches Institut, FU Berlin, 5.-6. Mai 2012.
„Frauen, Männer, exotische Waren. Zu den Geschlechterbildern früher Reklame“, Werkstattgespräche der Nachwuchsgruppe Prinzip Personifikation, Transcultural Studies, Universität Heidelberg, 19. April 2011.
„Der Troubadour und die America – Das Prinzip Personifikation und Geschlechtercodes“, Tagung Verflochtene Lebenswelten – 16. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, Stuttgart Hohenheim 4.-6. November 2010 (mit Julia Rüthemann).
„Männer, Frauen, exotische Waren. Zu den Geschlechterbildern früher Reklame“ im Workshop Geschlechter-Bilder über die ‚einfachen’ Leute im Rahmen des 5. Treffens deutschsprachiger Südamerika- und KaribikforscherInnen, Phillips-Universität Marburg 29. September - 1. Oktober 2010.
„Erdteilallegorien und ‚Bananenmädchen’ – Zu Repräsentationen des ‚Exotischen’ in früher Bildwerbung“, Kolloquium des CePoG (Centrum für Postcolonial und Gender Studies) an der Universität Trier, 9. Juli 2010.
„Erdteilallegorien und ‚Bananenmädchen’ – Zu Repräsentationen des ‚Exotischen’ in früher Bildwerbung“ auf der Tagung Massen von Bildern. Untersuchung visueller Kultur in populären Medien, Universität Frankfurt/Main 18.-19. Februar 2010.
„Indigenistische Aspekte im Werk Raúl Anguianos“ auf der Tagung Ideen – Darstellungen – Wirklichkeiten. Symbolische Repräsentationen in den Amerikas, veranstaltet vom Lateinamerikanischen Institut, FU Berlin und dem Institut für Ethnologie, HU Berlin, 23.-27. April 2008.