• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung
    • Geschichte des Seminars
    • Ausstellungen
    • Geschäftszimmer
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
    • Abstract
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Exkursionen am Seminar - FAQ
    • Tips & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • Tagungen
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
    • Die Sichtbarkeit der Idee. Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst- und Kulturwissenschaften
    • Forschungsstelle Entartete Kunst
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv mit Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Virtuelle Lehre
    • Programm MASTER PDF EDITOR Tutorials
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Univ.-Prof. Dr. Peter Schmidt

Univ.-Prof. Dr. Peter Schmidt

schmidt

---------------------------------------------

Anschrift

Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 - Westflügel
20146 Hamburg

Büro

Raum: 110

Sprechzeiten

  • Dienstag 15-17 Uhr. In Präsenz (R. 110) oder online (per Zoom) möglich.
  • Anmeldung über Agora (Raum suchen: Sprechstunde Peter Schmidt; Code: Espresso). Dort bitte eintragen und die weiteren Hinweise beachten.

Kontakt

Tel.: +49 40 42838 3262
Fax: +49 40 42838 6279
E-Mail: peter.schmidt-2"AT"uni-hamburg.de

Schwerpunkte

  • Funktions- und Mediengeschichte des Bildes im Mittelalter; Tafelmalerei, Buchkunst und Druckgraphik im Medienwandels zwischen Mittelalter und früher Neuzeit; Anfänge des vervielfältigten Bildes; Text-Bild-Systeme; Bild und Frömmigkeitsgeschichte; Porträt im Mittelalter

Vita

Studium der Kunstgeschichte, Deutschen Philologie des Mittelalters und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft in Bamberg und Berlin. 1995 Promotion an der Technischen Universität Berlin ("Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert“), 2008 Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ("Sinnliche Texte und geistliche Bilder – geistliche Texte und sinnliche Bilder: Studien zur Bildprägung im Mittelalter am Beispiel des Hohenliedes"), dann Gastprofessur an der Humboldt-Universität Berlin. 2003 bis 2009 Co-Curator des Forschungs- und Ausstellungprojekts "Origins of European Printmaking" der National Gallery of Art in Washington und des Germanisches Nationalmuseums in Nürnberg. Von 2009 bis 2014 Mitarbeiter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Arbeitsstellenleiter der Kommission für deutsche Literatur des Mittelalters), von 2014 bis 2017 W3-Professur für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter an der Universität Heidelberg. 2015/2016 Fellow am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg, Frühjahrssemester 2016 Wolfgang Stammler-Gastprofessur der Universität Fribourg (Schweiz). Seit April 2017 Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Hamburg.

Ämter

 – Zweiter Vorsitzender des Verbands Deutscher Kunsthistoriker

 – Mitglied des Komitees des Mediävistisches Arbeitskreises der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

 – Mitglied der Kommission für deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

 – Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Projekts "Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters" (Bayerische Akademie der Wissenschaften)

 – Mitglied der Kommission für den Handschriftencensus an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

– Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

– Mitglied des „Centre for the Study of Manuscript Cultures“ (CSMC) der Universität Hamburg

– Mitglied des Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg

Publikationen

Publikationen (Stand 2019)

Projekte

DFG-Projekt "Materiale Präsenz des Geschriebenen und ikonographische Rezeptionspraxis in der mittelalterlichen Lehrdichtung. Text-Bild-Edition und Kommentar zum Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere"

Link

Teilprojekt B06 des Sonderforschungsbereichs 933 "Materiale Schriftkulturen" an der Universität Heidelberg

Dauer: 2015–2019

...

Kommentierung des Bamberger Heiltumsbuchs (Faksimile der Handschrift London, British Library, Add. Ms. 15689)

Mitarbeiterin: Lena Marschall, M.A.

Dauer: 2017–2020

...

Image, Script, and Death: Inscriptions on Painted Portraits in Medieval Europe and their Semantic Reference Systems

Projekt RFB04 des Exzellenzclusters "Understanding Written Artefacts" der Universität Hamburg

Link

Mitarbeiterin: Jana Wolf M.A.

Dauer: 2019–2022


Liebesdarstellungen der Frühen Neuzeit im Horizont barocker Theoriebildung zur Sinnbildkunst

Zusammen mit Prof. Dr. Stefanie Arend (Universität Rostock) - Teilprojekt der Forschungsgruppe (DFG 5138) „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“ an der Universität Hamburg

Ausstellungen

2019, 19.5. - 30.6.

Die Schöne und der Greis. Ein neuentdecktes Werk von Hans Baldung Grien?

Bamberg, Historisches Museum

2005, 15.12 - 2006, 19.3.

Die Anfänge der europäischen Druckgraphik. Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch.

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

2005, 4.9.-27.11.

Origins of European Printmaking. Fifteenth-Century Woodcuts and their Public.

Washington, National Gallery of Art



  • Personal

Verändert am 4. März 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
59