Univ.-Prof. Dr. Peter Schmidt

---------------------------------------------
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Sprechzeiten: Di, 14:20 bis 15:40 und 18:20 bis 19:00 Uhr. Anmeldung über Agora (Raum suchen: Sprechstunde Peter Schmidt; Code: Espresso).
- Dort bitte zu den verfügbaren Terminen eintragen und die
- weiteren Hinweise beachten.
Kontakt
Schwerpunkte
- Funktions- und Mediengeschichte des Bildes im Mittelalter; Tafelmalerei, Buchkunst und Druckgraphik im Medienwandels zwischen Mittelalter und früher Neuzeit; Anfänge des vervielfältigten Bildes; Text-Bild-Systeme; Bild und Frömmigkeitsgeschichte; Porträt im Mittelalter
Vita
Studium der Kunstgeschichte, Deutschen Philologie des Mittelalters und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft in Bamberg und Berlin. 1995 Promotion an der Technischen Universität Berlin ("Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert“), 2008 Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ("Sinnliche Texte und geistliche Bilder – geistliche Texte und sinnliche Bilder: Studien zur Bildprägung im Mittelalter am Beispiel des Hohenliedes"), dann Gastprofessur an der Humboldt-Universität Berlin. 2003 bis 2009 Co-Curator des Forschungs- und Ausstellungprojekts "Origins of European Printmaking" der National Gallery of Art in Washington und des Germanisches Nationalmuseums in Nürnberg. Von 2009 bis 2014 Mitarbeiter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Arbeitsstellenleiter der Kommission für deutsche Literatur des Mittelalters), von 2014 bis 2017 W3-Professur für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter an der Universität Heidelberg. 2015/2016 Fellow am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg, Frühjahrssemester 2016 Wolfgang Stammler-Gastprofessur der Universität Fribourg (Schweiz). Seit April 2017 Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Hamburg.
Ämter
– Zweiter Vorsitzender des Verbands Deutscher Kunsthistoriker
– Mitglied des Komitees des Mediävistisches Arbeitskreises der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
– Mitglied der Kommission für deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
– Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Projekts "Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters" (Bayerische Akademie der Wissenschaften)
– Mitglied der Kommission für den Handschriftencensus an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
– Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
– Mitglied des „Centre for the Study of Manuscript Cultures“ (CSMC) der Universität Hamburg
– Mitglied des Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg