Dr. Barbara Uppenkamp (WiSe 24/25)

---------------------------------------------
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Kunst und Architektur der Renaissance und des Barocks in Nordeuropa, Transfer künstlerischer Ideen, Geschichte des Städtebaus, der Kunstgeschichte Hamburgs und Norddeutschlands, der Architektur der Moderne sowie Überschneidungen von Kunst- und Naturwissenschaften.
Vita
Dr. Barbara Uppenkamp schloss ihr Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Hamburg 1991 mit dem Magister Artium ab. Als Doktorandin war sie Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Politische Ikonographie“ in Hamburg und promovierte 2001 mit einer Dissertation über die Wolfenbütteler Heinrichstadt. Sie begann ihre Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo mit der Vorbereitung der Ausstellung „Hans Vredeman de Vries und die Renaissance im Norden“, die 2002 am Weserrenaissance-Museum und am Königlichen Museum für Schöne Künsten in Antwerpen gezeigt wurde. Von 2003 bis 2004 war sie Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Seminar der Universität Hamburg und an der Universität Lüneburg, und von 2004 bis 2005 Dozentin am Department for History of Art and Architecture in Reading. 2005 erhielt sie ein Stipendium als non-residential postdoctoral fellow der Getty Foundation, Los Angeles. Von 2008 bis 2011 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg im Rahmen eines Forschungsprojektes zu Bau und Ausstattung des Lüneburger Rathauses. 2011 kuratierte sie die Ausstellung „Palazzo Rubens: The master as architect“ am Rubenshaus in Antwerpen. Von 2012 bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthochschule Kassel. Von 2016 bis 2017 vertrat sie die Juniorprofessur für Architekturgeschichte am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Seit 2016 nimmt sie Lehraufträge an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg wahr. Seit Mai 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen.