PD Dr. Jochen Hermann Vennebusch
Foto: UHH,_RRZ-MCC_Mentz
Projektleiter Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- nordalpine Kunst und Architektur des Mittelalters, Visualisierungsstrategien von Kirchenausstattungen und Interaktion von Kirchenraum, Ritual und Ausstattung, Goldschmiedekunst und mittelalterliche Buchmalerei
- Liturgie-, Frömmigkeits- und Theologiegeschichte
Vita
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Katholischen Theologie, Philosophie und Hochschuldidaktik in Hamburg, Paderborn und Münster. 2012 Bachelorabschluss an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum Thema „Das Retabel als Heilsmaschine. Visualisierte Theologie und liturgische Bezüge am Hochaltarretabel der St.-Thomas-Kirche in Tribsees“. 2014 Masterabschluss im Studiengang „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer Arbeit im Fach Liturgiewissenschaft mit dem Titel „Der 2007/2008 neugestaltete Innenraum des Hamburger Mariendoms und seine liturgischen Handlungsorte“. 2015 Masterabschluss im Fach Kunstgeschichte an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum Thema „Die Triumphkreuzgruppe im Dom zu Halberstadt. Evokationen der Präsenz Christi durch Bild, Reliquie und Sakrament“. 2015-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 950 „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“ an der Universität Hamburg. 2020 Promotion mit der Arbeit „Materialisieren – Erschließen – Deuten. Anlagekonzepte, liturgische Lesenutzung und visualisierte Hermeneutik mittelalterlicher Evangelienbücher am Beispiel der Reichenauer Codices“. 2020 Masterabschluss im Studiengang „Higher Education“ an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum Thema „Reality Check. Reflexionen zu Exkursionen im Studium der Kunstgeschichte“. Seit 2020 Postdoc und Projektleiter (Principal Investigator) im Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts an der Universität Hamburg, Forschungsprojekt „Epigraphies of the Corpus. Textual Negotiations of Sacred Power on Medieval Liturgical Artefacts“. 2024 Habilitation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Fach Kunstgeschichte mit der Habilitationsschrift „Studien zu Bronzetaufbecken des Mittelalters in Norddeutschland. Objekte – Akteure - Kontexte“ und Erteilung der Venia Legendi.
Vollständige Publikations- und Vortragsliste (Stand August 2024)
Publikationen
Publikations- und Vortragsverzeichnis
PD Dr. Jochen Hermann Vennebusch
1. Reihenherausgeberschaft
(mit Klaus Gereon Beuckers und Iris Wenderholm) Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Regensburg ab 2022.
2. Herausgeberschaft
(mit Klaus Gereon Beuckers und Iris Wenderholm) Lübeck als Zentrum des spätmittelalterlichen Metallgusses (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 2), Regensburg 2024. (in Vorbereitung)
(mit Anna Lena Frank, Dagmar Täube und Iris Wenderholm), Auf den Spuren des Heiligen. Zeugnisse spätmittelalterlicher Frömmigkeit in Lübeck, Regensburg 2024. (in Vorbereitung)
Written Artefacts in Rites of Passage. On the Material, Epigraphical and Textual Culture of Initiation (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne), Stuttgart 2024. (im Druck)
(mit Kaja Harter-Uibopuu und Ondrej Skrabal) Handbook of Epigraphic Cultures (Studies in Manuscripts Cultures), Berlin / Boston 2024. (in Vorbereitung)
(mit Klaus Gereon Beuckers) Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 1), Regensburg 2022.
(mit Matthias Lobe) Die Flottbeker Kirche in Hamburg, Lindenberg / Allgäu 2013.
3. Monographien
Die Reichenauer Evangelienbücher. Anlagekonzepte, liturgische Lesenutzung und ihr visualisiertes Offenbarungsverständnis (Forschungen zu Kunst, Literatur und Geschichte des Mittelalters, Bd. 8), Köln / Weimar / Wien 2024.
4. Aufsätze
Written Treasures For God and the King. High Medieval Manuscripts and Their Contexts of Production in the Holy Roman Empire (10th-12th Century), in: Wojciech Fałkowski (Hg.), Tysiąc lat monarchii polskiej / A Thousand Years of the Polish Monarchy, Warszaw 2024. (in Vorbereitung)
Die Fragmente des Lübecker Kirchenschatzes im Kontext mittelalterlicher Frömmigkeitspraxis und Liturgie. Eine Spurensuche, in: Anna Lena Frank / Dagmar Täube / Jochen Hermann Vennebusch / Iris Wenderholm (Hg.), Auf den Spuren des Heiligen. Zeugnisse spätmittelalterlicher Frömmigkeit in Lübeck, Regensburg 2024. (in Vorbereitung)
»Indeed, the new Adam returns to life and the old one perishes.« – The effects of the sacrament of baptism reflected in inscriptions and pictorial programs on medieval bronze baptismal fonts, in: Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Written Artefacts in Rites of Passage. On the Material, Epigraphical and Textual Culture of Initiation (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne), Stuttgart 2024. (Peer reviewed, zur Publikation angenommen / im Druck)
In hoc libro legendum est. Reflections on Markings of Pericopes and Lists of Pericopes in Medieval Gospel Books and Gospel Lectionaries, in: Elena Velkovska / Harald Buchinger / Marie-Eve Geiger (Hg.), Reading the Gospel in Liturgy. Rites and Rituals, Sources and Systems (Manuscripta biblica), Berlin / Boston 2024. (eingereicht, Peer reviewed)
Das Taufbecken des Lübecker Domes (1455) und sein Gießer Lorenz Grove. Spurensuche eines konzeptionellen Entwicklungsprozesses, in: Klaus Gereon Beuckers / Jochen Hermann Vennebusch / Iris Wenderholm (Hg.), Lübeck als Zentrum des spätmittelalterlichen Metallgusses (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 2), Regensburg 2024. (zur Publikation angenommen / im Druck)
Marienwohlde oder Mölln? Überlegungen zur Provenienz des Siebenarmigen Leuchters (1436) aus der St. Nicolai-Kirche in Mölln, in: Maria Streicher / Andrea Worm (Hg.), The Menorah and the Seven-branched Candelabrum. Jewish and Christian Manifestations in the Medieval and Early Modern Periods (Andere Ästhetik – Studien), Berlin / Boston 2024. (zur Publikation angenommen / im Druck)
From one Cast and yet with Many Contributors – Medieval Bronze Baptismal Fonts and Their Originators, in: manuscript cultures (2024), S. 53–74. (Peer reviewed)
„Mit diesem Buch möge dir, Kaiser Otto, Gott das Herz bekleiden.“ – Der Liuthar-Codex aus dem Aachener Domschatz und seine Stellung innerhalb der Reichenauer Evangelienbücher, in: Wolfgang Zimmermann / Olaf Siart / Marvin Gedigk (Hg.), Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst – Architektur, Regensburg 2024, S. 242–255.
Commemoration, Explication, and Obligation. The baptismal font of St. Reinoldi in Dortmund, in: Szilvia Jáka-Sövegjártó / Márton Vér (Hg.), Exploring Multilingualism and Multiscriptism in Written Artefacts (Studies in Manuscript Cultures, Bd. 38), Berlin / Boston 2024, S. 75–110 (abrufbar hier). (Peer reviewed)
„Auf der Grenze zum Künstler“. Der Lübecker Zunftmeister Peter Wulf und seine Bronzegüsse, in: Lauenburgische Heimat 217 (2024), S. 8–43.
Die Pyxis aus der Neuwerkkirche in Goslar. Gravierte Variationen von Präsenz, in: Tobias Frese / Lisa Horstmann / Franziska Wenig (Hg.), Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum (Materiale Textkulturen, Bd. 42), Berlin / Boston 2024, S. 75–102 (abrufbar hier). (Peer reviewed)
Der Kreuzfuß des Flabellums aus dem Stift Kremsmünster. Eine heilsgeschichtliche ‚Basis‘ aus Emails, in: Jochen Hermann Vennebusch / Lucie Nowacki: Das Flabellum und der Kreuzfuß. Zwei hochmittelalterliche Metallarbeiten und ihre Kontexte (Schätze aus dem Stift Kremsmünster, Bd. 2), Regensburg 2024, S. 44–72.
The ‘Orchestration‘ of Manuscripts. Ottonian Gospel Books of Bamberg Cathedral and their Liturgical Use, in: Antonella Brita et al. (Hg.), Manuscripts and Performances in Religions, Arts, and Sciences (Studies in Manuscript Cultures, Bd. 36), Berlin / Boston 2024, 241–272 (abrufbar hier).
»Es sei eine lebendige Quelle, belebendes Wasser, eine reinigende Welle!« – Mittelalterliche Bronzetaufbecken im Spannungsfeld von Intermedialität und Intermaterialität, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hg.), Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne (Andere Ästhetik – Koordinaten, Bd. 5), Berlin / Boston 2023, S. 431–461 (abrufbar hier).
Apengeters ‚Erbe‘. Der Lübecker Bronzegießer Gerhard Kranemann und seine Gusswerke, in: Nordelbingen. Beiträge zur Geschichte der Kunst und Kultur, Literatur und Musik in Schleswig- Holstein 89 (2023), S. 11–43 (abrufbar hier).
Die Bronzetaufbecken in Bardowick (1367) und Betzendorf (1368). Zwei „ungleiche Geschwister“, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 75 (2023), S. 57–86.
Ottonische Resonanzräume karolingischer Kunst. Die Werkgruppe des Thebäer-Elfenbeins und ihre Beziehungen zur ottonischen Kölner Buchmalerei, in: Klaus Gereon Beuckers / Ursula Prinz / Markus Späth (Hg.), Das Gießener Evangeliar und die "Malerische Gruppe" der Kölner Buchmalerei um 1000 (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, Bd. 9), Köln / Weimar / Wien 2023, S. 343–364.
„Meister Reimer ist er genannt, der diese Taufe gegossen hat, das ist hier wohl bekannt“. Das Taufbecken der Flintbeker Kirche (1515) und sein Gießer Reimer Jappe, in: Vivien Bienert (Hg.), Die Kirche zu Flintbek und ihre Kunstwerke, Kiel 2023, S. 111–137.
Observations on “Breviaria” / “Capitula” of Reichenau Gospel Books, in: manuscript cultures 18 (2022), S. 5–24 (abrufbar hier). (Peer reviewed)
Die Taufbecken des Bronzegießers Cord Vribusch. Rezeption und Fortschreibung Lüneburger Traditionen, in: Lüneburger Blätter 38 (2022), S. 13–46.
Innovation – Variation – Rezeption. Das Taufbecken in der Lübecker Marienkirche im Kontext des nord- und mitteldeutschen Bronzegusses, in: Klaus Gereon Beuckers / Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 1), Regensburg 2022, S. 97–133.
(mit Klaus Gereon Beuckers) Hans Apengeter. Ein Epilog, in: Klaus Gereon Beuckers / Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 1), Regensburg 2022, S. 351–358.
In Lehm geritzt, in Wachs eingekerbt, in Bronze graviert. Produktionsweisen von Inschriften auf norddeutschen Bronzetaufen des Mittelalters und ihre ästhetischen Implikationen, in: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 75 (2022), S. 154–165.
Eine „lebendige Quelle“ aus Bronze. Das Taufbecken in der Ebstorfer Klosterkirche, in: Wiebke Beyer / Karin Becker (Hg.), Objekt des Monats / Artefact of the Month 11 (2021) (abrufbar hier).
Stein im Neuen Testament, in: Iris Wenderholm (Hg.), Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne, Berlin 2021, S. 75–81.
Neusemantisierungen im liturgischen Gebrauch. Performative Dimensionen mittelalterlicher sakraler Ausstattungsobjekte, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 72/73 (2021), S. 227–248. (Peer reviewed)
Das Reichenauer Epistolar McClean 30 im Fitzwilliam Museum in Cambridge und sein Anlagekonzept, in: Klaus Gereon Beuckers / Vivien Bienert / Ursula Prinz (Hg.), Illustrierte Epistolare des frühen und hohen Mittelalters, Regensburg 2021, S. 153–178.
Das „Gengenbacher Evangeliar“. Ein hybrides Evangelienbuch, in: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 3 (2020), S. 243–249.
Between Adaptation and Accentuation. Negotiating Divine Inspiration in the Reichenau Evangelist Portraits, in: Antonella Brita / Giovanni Ciotti / Florinda De Simini / Amneris Roselli (Hg.), Copying Manuscripts: Textual and Material Craftsmanship (Series Minor, Bd. 43), Neapel 2020, S. 133–150. (Peer reviewed)
Das „Limburger Evangeliar“ (Cod. 218) und die Spuren seiner liturgischen Nutzung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Harald Horst (Hg.), Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Achtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom- Manuskripten (Libelli Rhenani, Bd. 73), Köln 2019, S. 207–238.
„Du, geliebter Leser, erbarme dich zugleich unser!“. Der „Hillinus-Codex“ (Cod. 12) als mehrschichtiges Erinnerungsobjekt, in: Elisabeth Gruber / Gabriele Schichta (Hg.), MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online 4 (2019) (abrufbar hier). (Peer reviewed)
(mit Bruno Reudenbach) Zeigen und Beweisen. Beobachtungen zur Inszenierung von Evidenz in der Kunst des 13. Jahrhunderts, in: Christiane Witthöft / Klaus Herbers / Michele C. Ferrari (Hg.), Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte), Köln / Weimar / Wien 2018, S. 205–216.
Die Jungfrau mit der Herrschermaske. Das Reliquiar der Fides von Conques und der verklärte Leib der Heiligen, in: Katinka Schweizer / Fabian Vogler (Hg.), Die Schönheit des Geschlechts, Frankfurt 2018, S. 347–363.
Das „Licht der Welt“ in einem Manuskript, in: Wiebke Beyer / Zhenzhen Lu (Hg.), Manuskript des Monats 12 (2016), Hamburg 2017 (abrufbar hier).
Neuer Wein in alten Schläuchen? Das Hochaltarretabel der Stadtkirche St. Peter und Paul („Herderkirche“) in Weimar zwischen Innovation und Konvention, in: Theologie und Glaube 107,1 (2017), S. 55–84.
Lebensentwürfe „auf der Kippe“, einschneidende Erlebnisse und ein Moment Ewigkeit. Narrative Modi der Hildesheimer Bernwardssäule und die Visualisierungsstrategien theologischer Grundzüge, in: Visuelle Narrative — Kulturelle Identitäten / Visual Narratives — Cultural Identities (Visual Past. A Journal for the Study of Past Visual Cultures 3 (2016), S. 529–558 (abrufbar hier).
Zentrale Facetten der Spiritualität des Deutschen Ordens im Spiegel der „Älteren Hochmeisterchronik“, in: Ordines Militares. Colloqiua Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders, Bd. 28, 2013, S. 243–265.
(mit Matthias Lobe) Theologische und liturgische Akzentverschiebungen im Innenraum, in: Matthias Lobe und Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Die Flottbeker Kirche in Hamburg, Lindenberg / Allgäu 2013, S. 35–38.
(mit Ulrike Winkel) Traditionsverbunden und einheitlich. Die neubarocken Prinzipalstücke der Groß Flottbeker Kirche, in: Matthias Lobe und Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Die Flottbeker Kirche in Hamburg, Lindenberg / Allgäu 2013, S. 29–34.
(mit Ulrike Winkel) Im Spannungsfeld von Stadt und Land. Die Architektur der Groß Flottbeker Kirche, in: Matthias Lobe und Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Die Flottbeker Kirche in Hamburg, Lindenberg / Allgäu 2013, S. 9–19.
(mit Ulrike Winkel) Die Osterkirche und ihr Flügelretabel, in: Ev.-luth. Kirchengemeinde Eilbek (Hg.), 50 Jahre ev.-luth. Osterkirche Hamburg-Eilbek, Hamburg 2012, S. 14–15.
Post tenebras spero lucem (Ijob 17,12). Marc Siebenhüners Tugendallegorien und der Wies- Gedanke, in: Marc Siebenhüner. Totentanz – Wege ins Jenseits (Ausstellungskatalog Wieskapelle Speinshart), Pressath 2012, S. 10–17.
Das Grab von Pater Vitus Georg Tönnemann SJ in der „Kirche am Hof“ in Wien, in: Georg Korting, Vitus Georg Tönnemann (1659-1740). Ein Paderborner Jesuit am Kaiserhof in Wien (Paderborner Theologische Studien, Bd. 53), Paderborn 2011, S. 167–172.
Das Passionsretabel von Hans Memling („Greveradenaltar“) aus dem Lübecker Dom, in: Iris Wenderholm (Hg.), „Ein zweites Paradies“. Spätmittelalterliche Sakralräume in Lübeck und ihre bildliche Ausstattung, Würzburg 2010, S. 30–38.
„Regeneration aus dem innersten Gesetz des Bauwerks“ – Der Wiederaufbau sakraler Gebäude nach 1945 und die Diaphanie des kriegszerstörten Raumes, in: Maria Neubrand und Michael Bredeck (Hg. unter Mitarbeit von Jochen Hermann Vennebusch), Wahrnehmungen. Theologie – Kirche – Kunst. Festschrift für Josef Meyer zu Schlochtern (Paderborner Theologische Studien, Bd. 51), Paderborn 2010, S. 313–334.
(mit Georg Korting) Kaiser-Porträt identifiziert. Neue Erkenntnisse zur Bildergalerie in der Theologischen Fakultät Paderborn, in: Die Warte – Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter, Nr. 138, Sommer 2008, S. 9–12.
5. Beiträge in Katalogen und Handbüchern
Art. Gospels, in: David Ganz / Thomas Rainer / Sabrina Schmid / Katharina Theil (Hg.), Handbook of Medieval Book Ornament, 2024. (zur Publikation angenommen / im Druck)
Art. Liturgical Books, in: David Ganz / Thomas Rainer / Sabrina Schmid / Katharina Theil (Hg.), Handbook of Medieval Book Ornament, 2024. (zur Publikation angenommen / im Druck)
Art. Procession, in: David Ganz / Thomas Rainer / Sabrina Schmid / Katharina Theil (Hg.), Handbook of Medieval Book Ornament, 2024. (zur Publikation angenommen / im Druck)
Ein Buch für das Herz des Kaisers – Das „Liuthar-Evangeliar“, in: Olaf Siart / Wolfgang Zimmermann (Hg.), Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst – Architektur. Begleitband zur Ausstellung, Regensburg 2024, S. 368–371.
Der „Hillinus-Codex“ – Zeugnis einer Reichenauer und Seeoner Kooperation in Köln, in: Olaf Siart / Wolfgang Zimmermann (Hg.), Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst – Architektur. Begleitband zur Ausstellung, Regensburg 2024, S. 416–417.
Eine Reichenauer Prachthandschrift im Gebrauch – Das „Limburger Evangeliar“, in: Olaf Siart / Wolfgang Zimmermann (Hg.), Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst – Architektur. Begleitband zur Ausstellung, Regensburg 2024, S. 418–421.
Das Reichenauer Epistolar – Ein Manuskript als Begleiter durch das Kirchenjahr, in: Olaf Siart / Wolfgang Zimmermann (Hg.), Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst – Architektur. Begleitband zur Ausstellung, Regensburg 2024, S. 364–365.
Art. „Ghert Klinghe hat mich gegossen“. Geschichte eines mittelalterlichen Taufbeckens, in: Hamburgs Schriftschätze. Neue Fragen an alte Manuskripte. Ausst.-Kat. Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg, Hamburg 2023, S. 112–114.
Art. Kunstführer, in: Angela Sommer / Julia Gerick / Germo Zimmermann (Hg.), Kompetent Prüfungen gestalten. 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre, Münster 22022, S. 184–188.
Art. Kunstführer, in: Angela Sommer / Julia Gerick / Germo Zimmermann (Hg.), Kompetent Prüfungen gestalten. Wichtige und innovative Prüfungsformate im Überblick, Münster 2017, S. 113–117.
Art. Gideon. Visual Arts, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception, Bd. 10, Berlin et al. 2015, Sp. 232–233.
Art. Lettner (Lübecker Dom), in: Jan Friedrich Richter (Hg.), Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Petersberg 2015, S. 166–168.
Art. Gemäldeflügel mit Szenen aus dem Leben der Hll. Crispin und Crispinian (St. Annen- Museum), in: Jan Friedrich Richter (Hg.), Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Petersberg 2015, S. 194–195.
Art. Schreinrelief und Gemäldeflügel vom Retabel der Gregoriusbruderschaft (?), in: Jan Friedrich Richter (Hg.), Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Petersberg 2015, S. 314–317.
Art. Flügelretabel der Fronleichnamsbruderschaft, in: Jan Friedrich Richter (Hg.), Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Petersberg 2015, S. 310–313.
Art. Kreuzigungsretabel, sog. Greveraden-Retabel, in: Jan Friedrich Richter (Hg.), Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Petersberg 2015, S. 228–233.
Art. Hl. Johannes Ev., in: Jan Friedrich Richter (Hg.), Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Petersberg 2015, S. 204–207.
6. Kleinschriften
(mit Ulrike Winkel) Friedenskirche und Osterkirche Hamburg-Eilbek (Kleiner Kunstführer Nr. 2812), Regensburg 2012.
Die Busdorfkirche St. Petrus und Andreas zu Paderborn (Kleiner Kunstführer Nr. 2724), Regensburg 2009.
(mit Josef Meyer zu Schlochtern) Die Landschaftsgemälde von Carl Ferdinand Fabritius und die Portraitsammlung aus dem ehemaligen Paderborner Jesuitenkolleg in der Theologischen Fakultät Paderborn, Paderborn 2008.
7. Rezensionen und Tagungsberichte
Rezension: Bertram Schulin, Taufbecken in Deutschland. Form und Ikonographie, in: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 4, 2021, S. 406.
Rezension: Ulrich Kuder [Klaus Gereon Beuckers (Hg.)], Studien zur ottonischen Buchmalerei, Kiel 2018, in: Journal für Kunstgeschichte, 25,2, 2021, S. 120-125.
Rezension: Michael Embach / Claudine Moulin / Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.), Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen: Individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe, Trier 2019, in: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 2, 2021 (abrufbar hier).
Tagungsbericht: Einverleibungen, 14.02.2020 – 15. 02.2020 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 4. Juni 2020 (abrufbar hier).
Rezension: Klaus Gereon Beuckers, Das Prachtevangeliar aus Mariengraden. Ein Meisterwerk der salischen Buchkunst, in: Journal für Kunstgeschichte, 4, 2019, S. 338–346.
Rezension: Christine Beier (Hg.), Geschichte der Buchkultur, Bd. 5/1: Gotik, Graz 2016, in: Journal für Kunstgeschichte, 2, 2018, S. 121–127.
Rezension: Klaus Gereon Beuckers / Beate Johlen-Budnik (Hg.), Das Gerresheimer Evangeliar. Eine spätottonische Prachthandschrift als Geschichtsquelle, Köln 2016, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaft, 2018 (abrufbar hier).
Rezension: Jennifer P. Kingsley, The Bernward Gospels. Art, Memory, and the Episcopate in Medieval Germany, University Park 2014, in: Journal für Kunstgeschichte, 3, 2017, S. 213–218.
Sammelrezension: Aktuelle Forschungen zum modernen Kirchenbau, in: Theologie und Glaube, Heft 103, 2/2013, S. 230–244.
Vorträge
18.04.2024 Lions Club Hamburg
Titel: It's All About Presence. Kontexte Mittelalterlicher Kunst
15.02.2024 Universität Hamburg, CSMC und Kunstgeschichtliches Seminar, Resource Scarcity and Art – Metal, Wood and Other Materials in European Art
Titel: »ein rundes schweres metallenes Gefäß« – Northern German Bronze Baptismal Fonts in Art Historical Research of the 18th and 19th Centuries
23.11.2023 Universität Regensburg, Tagung „The Word of the Lord. Reading the Gospels in Liturgies from Christian East and West (until 1453)“
Titel: In hoc libro legendum est – Überlegungen zu Perikopenlisten und Perikopenmarkierungen in mittelalterlichen Evangeliaren und Evangelistaren
04.03.2023 Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Tagung „Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte, Kunst, Architektur“
Titel: „Mit diesem Buch möge dir, Kaiser Otto, Gott das Herz bekleiden.“ Der Liuthar-Codex aus dem Aachener Domschatz und seine Stellung innerhalb der Reichenauer Evangelienbücher
11.11.2022 Universität Tübingen, SFB 1391 „Andere Ästhetik“, Tagung „The Menorah and the Seven-Branched Candelabrum. Jewish and Christian Manifestations in the Medieval and Early Modern Periods”
Titel: Marienwohlde or Mölln. Reflections on the provenance of the seven-branched candelabrum in St. Nicholas´ Church in Mölln (1436)
27.10.2022 Kirchengemeinde St. Marien Lübeck
Titel: Das Taufbecken (1337) von Hans Apengeter in der Lübecker Marienkirche und der norddeutsche Bronzeguss im Mittelalter
01.09.2022 Universität Hamburg, CSMC und Kunstgeschichtliches Seminar / Christian-Albrechts- Universität zu Kiel, Kunsthistorisches Institut, Tagung „Lübeck als Zentrum des spätmittelalterlichen Metallgusses“
Titel: Das Taufbecken des Lübecker Domes (1455) und sein Gießer Lorenz Grove. Spurensuche eines konzeptionellen Entwicklungsprozesses
21.05.2022 Universität Hamburg, CSMC, Workshop „Mixed Languages, Mixed Scripts: Material from Manuscripts and Inscriptions“
Titel: Commemoration, Explication, and Obligation. The baptismal font of St. Reinoldi in Dortmund
02.03.2022 Universität Tübingen, SFB 1391 „Andere Ästhetik“, Tagung „Materialität und Medialität: Aspekte einer anderen Ästhetik“
Titel: »Es sei eine lebendige Quelle, belebendes Wasser, eine reinigende Welle!« – Mittelalterliche Bronzetaufbecken im Spannungsfeld von Intermedialität und Intermaterialität
21.01.2022 Universität Heidelberg, SFB 933 „Materiale Textkulturen“, Tagung „Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum“
Titel: Die Goslarer Pyxis – Aushandlungen der sakramentalen Präsenz Christi durch Text, Bild und Materialität
15.06.2021 ReIRes (Research Infrastructure on Religious Studies)
Titel: Epigraphies of the Corpus – Textual Negotiations of Sacred Power on Medieval Liturgical Artefacts
01.04.2021 Universität Hamburg, CSMC, Study Day „Inscribing Spaces“
Titel: Engraved – Moulded – Chiseled. The Art of Inscribing on Medieval Bronze Fonts in Northern Germany
30.10.2020 Universität Hamburg, CSMC, Study Day „Inscribing Spaces“
Titel: The Mediality of Incorporation. Interactions of Inscriptions, Materiality, Pictorial Programs and the Ritual on Medieval Baptismal Fonts
21.06.2019 Universität Hamburg, CSMC, Workshop „Traces of Oral Practices in Manuscripts“
Titel: Sollemniter legere. Traces of the Oral Proclamation of the Passion in Medieval Gospel Books
01.12.2018 Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Köln, „Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Achtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek zu den Dom-Manuskripten”
Titel: Das „Limburger Evangeliar“ (Cod. 218) und die Spuren seiner liturgischen Nutzung
15.06.2018 Universität Hamburg, CSMC, Workshop „Narrations of Origin, Performance, Exegesis: Traces of Oral Practices in Manuscripts“
Titel: Paratexts as indicators of temporal layers. Tracing the liturgical use of the „Limburg Gospels” (Cod. 218)
19.01.2018 Universität Hamburg, CSMC, Workshop „Textual and Material Craftsmanship: What Does Copying a Manuscript Mean?“
Titel: Between Copying and Accentuation. Portraits of the Evangelists in Gospel Books from Reichenau Monastery and their Views on Divine Inspiration
19.05.2017 Universität Hamburg, CSMC, Workshop „Tracing evidences for rituals in manuscripts“
Titel: The orchestration of manuscripts. Ottonian Gospel Books of Bamberg Cathedral and their liturgical use
06.02.2017 Universität Hamburg, CSMC, Workshop „Tables of Content“
Titel: Observations on “Breviaria“ of Reichenau Gospel Books
01.02.2017 Universität Hamburg, Mittelalterkreis
Titel: Zwischen Standardisierung und Variabilität. Die visuelle Organisation mittelalterlicher Evangeliare
24.01.2017 Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Mittellatein, „Wie man zum Papagei wird. Neue mediävistische Forschungen”
Titel: Zwischen Standardisierung und Adaption. Anlagekonzepte, visuelle Organisation und liturgische Lesenutzung mittelalterlicher Evangeliare am Beispiel Reichenauer Codices
18.06.2016 Universität Hamburg, CSMC, Workshop „Tracing evidences for manuscripts in rituals“
Titel: Liturgical Use of Carolingian Gospel Books – A Closer Look at Two Manuscripts