Monika Wagner. Marmor und Asphalt. Soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts. Berlin: Wagenbach, 2018.
Monika Wagner zus. mit Michael Friedrich (Hg.). Steine. Kulturelle Praktiken des Materialtransfers. Berlin: DeGruyter, 2017.
Monika Wagner. William Turner. München: Beck, 2011.
Monika Wagner (zus. mit Michael Diers) (Hg.). Topos Atelier. Werkstatt und Wissensform. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd.7. Berlin: k.A., 2010.
Monika Wagner. “Berlin Urban Spaces as Social Surfaces: Machine Aesthetics and Surface Texture”. Representations 102. (2008): S. 53-75.
Monika Wagner (zus. mit Dietmar Rübel und Vera Wolff) (Hg.). Materialästhetik. Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur. Berlin: k.A., 2005.
Monika Wagner (zus. mit Dietmar Rübel und Sebastian Hackenschmidt) (Hg.). Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn. München: Beck, 2002.
Monika Wagner (zus. mit Dietmar Rübel) (Hg.). Material in Kunst und Alltag. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd.1. Berlin: k.A., 2002.
Monika Wagner. Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne. München: C.H. Beck, 2001.
Monika Wagner. Sack und Asche. Materialgeschichten aus der Hamburger Kunsthalle. Hamburg: k.A., 1997.
Monika Wagner. “Form und Material im Geschlechterkampf, oder: Aktionismus auf dem Flickenteppich”. Das Geschlecht der Künste. Hg. Corinnna Caduff/ Sigrid Weigel . Köln, Weimar, Wien: k.A:, 1996, S. 175-196.
Monika Wagner. “Die Plazas von Manhattan. Privatisierung von Natur und Kunst im öffentlichen Raum”. New York, Strukturen einer Metropole. Hg. Hartmut, Häußermann/Wolfgang Siebel . Frankfurt a. Main: k.A., 1993, S. k.A..
Monika Wagner (Hg.). Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst. 2 Bände. Reinbek: Rowohlt, 1991.
Monika Wagner. Allegorie und Geschichte. Austattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte, 9. Tübingen: Wasmuth, 1989.