Prof. Dr. Monika Wagner
---------------------------------------------
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- moderne und zeitgenössische Kunst, Materialikonographie
Vita
Studierte Malerei in Kassel, dann Kunstgeschichte, Archäologie und Literaturwissenschaft in Hamburg und London. War Assistentin an der Universität Tübingen, leitete das Funkkolleg Moderne Kunst und lehrte von 1987 bis 2010 Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Veröffentlichte vornehmlich zur Malerei des 18.-20. Jahrhunderts, zu Geschichte und Theorie der Wahrnehmung, arbeitet über die Bedeutung des Materials in der Kunst, speziell des 20. Jahrhunderts.
Fellowships führten sie an das Wissenschaftskolleg zu Berlin, das Kulturwissenschaftliche Institut Essen, das IFK Wien, das Getty Research Institute in los Angeles und zur Forschergruppe Bildevidenz der FU Berlin, wo sie bis August 2019 weilt. Sie ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Publikationen
I Bücher
Die Industrielandschaft in der englischen Malerei und Grafik 1770-1830, (Diss. Hamburg 1977), Frankfurt, Bern 1979.
Allegorie und Geschichte. Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland (Habilitationsschrift Tübingen 1986), Tübingen 1989.
Sack und Asche. Materialgeschichten aus der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1997.
Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne, München 2001.
William Turner, München 2011.
Marmor und Asphalt. Soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts, Berlin 2018.
Kunstgeschichte in Schwarz-Weiss. Reproduktionstechnik und Methode, Göttingen 2022.
II Herausgegebene Bücher
Mit dem Auge des Touristen - Zur Geschichte des Reisebildes, hg. zus. mit Peter Märker: Ausst.-Kat. der Universität Tübingen Nr.14, Tübingen 1981.
Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, hg. in Verbindung mit Franz Verspohl und Hubertus Gassner, 2 Bde., Reinbek bei Hamburg 1991.
Allegorien und Geschlechterdifferenz hg. zus. mit Sigrid Schade u. Sigrid Weigel, Köln, Weimar, Wien 1994.
Material in Kunst und Alltag, Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte I, hg. zus. mit Dietmar Rübel, Berlin 2002.
Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn, hg. zus. mit Dietmar Rübel und Sebastian Hackenschmidt, München 2002; Neuauflage München 2010.
Materialästhetik. Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur, hg. und kommentiert zus. mit Dietmar Rübel und Vera Wolff, Berlin 2005.
Topos Atelier. Werkstatt und Wissensform, hg. zus. mit Michael Diers, Berlin 2010. Schwarz-Weiß als Evidenz, hg. zus. mit Helmut Lethen, Frankfurt, New York, 2015.
Steine. Kulturelle Praktiken des Materialtransfers, hg. zus. mit Michael Friedrich, Berlin u.a. 2017.
III Aufsätze:
Ästhetik des Industriezeitalters
Janke, Karl/Wagner, Monika: Das Verhältnis von Arbeiter und Maschinerie im Industriebild - Rekonstruktion einer Bilderfolge von Francois Bonhommé, in: Kritische Berichte H. 5/6, 1976, S. 5-26.
Die erste Eisenbrücke der Welt - Englischer Pioniergeist während der industriellen Revolution. Eine Ausstellung in der Royal Academy London, in: Kritische Berichte 1979, H.6, S. 47-54.
Die neue Welt der Dampfmaschine, in: Ausst.-Kat.: Kunst und Technik in den 20er Jahren, Lenbachhaus München, München 1980, S. 12-29.
Der Bergmann in Wilhelm Meisters Wanderjahren - Zum Verhältnis von Kopf- und Handarbeit, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 8, Tübingen 1983, S. 145-186.
Industriekritik und Industriepropaganda. Über die Ummünzung von Bildern, in: Kunst und Unterricht Nr. 87, 1984, S. 51-55.
Naturzerstörung und Natursehnsucht, in: Landschaftsbilder, Landschaftswahrnehmung, Landschaft. Die Rolle der Kunst in der Geschichte der Wahrnehmung, Loccumer Protokolle 3/1984, Loccum 1985, S. 51-86.
Erinnerungen an die Schwerindustrie. Mementos of Heavy Industry, in: Ausst.-Kat.: Industriemöbel. Industrial Furniture, MAK Wien 2011, S. 100-125.
Regen und Rauch. Landschaftsmalerei als Index klimatischer Veränderungen, in: Romantische Klimatologie, hg. von Eva Horn, Peter Schnyder. Zeitschrift für Kulturwissenschaft 1, 2016, S. 21-38.
Geschichte der Wahrnehmung
Bildungsreise und Reisebild. Einführende Bemerkungen zum Verhältnis von Reisen und Sehen; Die Alpen: Faszination unwirtlicher Gegenden, in: Ausst.-Kat.: Mit dem Auge des Touristen - Zur Geschichte des Reisebildes. Hg. von Peter Märker u. Monika Wagner: Ausst.-Kat. der Universität Tübingen Nr.14, Tübingen 1981, S. 7-18; S. 67-86.
Das Gletschererlebnis - Visuelle Naturaneignung im frühen Tourismus, in: Zur Kulturgeschichte der Natur, hg. von G. Großklaus/E. Oldemeyer, Karlsruher Kulturwiss. Arbeiten Bd. 4, 1983, S. 235-264.
Der flüchtige Blick. Geschwindigkeitsdarstellungen im 19. Jahrhundert, in: Ausst.-Kat.: Zug der Zeit - Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahn 1835-1985, 2 Bde., Berlin 1985, Bd. 2, S. 528-535.
Ansichten ohne Ende oder das Ende der Ansicht? In: Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus, hg. von Hermann Bausinger, München 1991, S. 326-335.
Die erste Londoner Weltausstellung als Wahrnehmungsproblem, in: Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek ... Schaffhausen, Nr. 66, 1994, S. 31-39.
Bilder für bequeme Körper. Zur Medialisierung der Reise im 19. Jahrhundert, in: Ausst.-Kat.: Im Bilde reisen. Moselansichten von William Turner bis August Sander, hg. von Elisabeth Dühr und Richard Hüttel, Städtisches Museum Trier, Trier 1996, S. 15-24.
Mobile Blicke und bewegte Bilder, in: Die Mobilisierung des Sehens, Mediengeschichte des Films, Teil 1, hg. von Harro Segeberg, München 1996, S. 169-188.
Die organisierte Wahrnehmung. Mobilität und liquide Architektur in frühen Weltausstellungen, in: Stanislaus v. Moos, Georg Kohler: Expo-Syndrom?: Materialien zur Landesausstellung 1883-2002, Züricher Hochschulforum Bd. 32, Zürich 2002, S. 21-39.
Öffentlicher Raum
Märker, Peter/Wagner, Monika: Politische Kultur von oben oder unten? Wettbewerb für eine Hausbemalung am "Checkpoint Charlie" in Berlin, in: Kritische Berichte 1980, H. 5/6, S. 77-92.
Die Plazas von Manhattan. Privatisierung von Natur und Kunst im öffentlichen Raum, in: Kritische Berichte 4/1991, S. 38-51; erweiterte Fassung in: New York, Strukturen einer Metropole, hg. von Hartmut Häußermann/ Wolfgang Siebel, Frankfurt/M. 1993, S. 286-298.
Selbstbegegnungen. Lebende Denkmäler in den Maifeiern der Sozialdemokratie, in: Mo(nu)mente. Formen und Funktionen ephemerer Denkmäler, hg. von Michael Diers, Berlin 1993, S. 93-112.
Meditationsräume zwischen den Tempeln des Kapitals. Gestaltung neuer urbaner Räume, in: Aufklärung anstelle von Andacht, hg. von Klaus Herding, Frankfurt/M. 1997, S. 34-47.
Sakrales Design für Fiktionen vom öffentlichen Raum, in: Parks in Space. Beiträge zum freizeit- und konsumgerechten Umbau der Städte, Bremen 1999, S. 66-75.
Der kreative Akt als öffentliches Ereignis, in: Dies., Michael Diers: Topos Atelier, Werkstatt und Wissensform (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd. VII), Berlin 2010, S. 45-58.
Strategien der Beteiligung. Zur Fabrikation „sozialistischer Festräume“ in Städten der frühen DDR, in: Cornelia Jöchner: Räume der Stadt. Von der Antike bis heute, Berlin 2008, S. 165-180.
Berlin Urban Spaces as Social Surfaces. Machine Aesthetics and Surface Texture, in: Representations 102 (Spring 2008), S. 53-75.
Geschichtsbild
Triumph und Tod des Helden. Europäische Historienmalerei von Rubens bis Manet, in: Kritische Berichte 2/1988, S 88-91.
Wohin mit der verlorenen Geschichte? Kaulbachs weltgeschichtlicher Zyklus im Neuen Museum, in: Berlins Museen. Geschichte und Zukunft, hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Berlin 1994, S. 87-98.
Germania und ihre Freier. Zur Herausbildung einer nationalen Ikonographie um 1800, in: Volk, Nation und Vaterland, hg. von Ulrich Hermann, Hamburg 1996, S. 244-268.
Turner - Orte der Erinnerung. Über die Undarstellbarkeit von Geschichte, in: Stephan Germer, Michael Zimmermann: Bilder der Macht - Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts, München, Berlin 1997, S. 231-240.
William Turner und das Wetter von Waterloo, in: Wind und Wetter. Die Ikonologie der Atmosphäre, hg. von Alessandro Nova und Tanja Michalsky, Venedig 2009, S. 217-229, 355-360.
Geschichte und Methoden des Fachs
"Die zu sich selbst entlassene Kunst" oder: Die Selbstabschaffung der Kunstgeschichte, in: Im Blickfeld. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle NF. Bd. 3, 1998, S. 163-166.
Augenblick und Zufall - Karl Justi sieht Velazquez, in: Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Kunstwissenschaft. Festschrift für Konrad Hoffmann, hg. von Peter K. Klein, Regine Prange, Berlin 1998, S. 217-224.
Disziplinäre Perspektiven: Kunstgeschichte, in: Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, hg. von Stefanie Samida, Manfred K.H.Eggert, Hans Peter Hahn, Stuttgart, Weimar 2014, S. 298-305.
Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß. Visuelle Argumente bei Panofsky und Warburg, in: Schwarz-Weiß als Evidenz, hg. zus. mit Helmut Lethen, Frankfurt, New York, 2015, S. 126-144.
19. Jahrhundert
Die Erfindung der Natur. Anmerkungen zu Zeichnungen von John Constable, in: Studien zur Künstlerzeichnung. Klaus Schwager zum 65. Geburtstag, hg. von Stefan Kummer und Georg Satzinger, Stuttgart 1990, S. 280-291.
Wirklichkeitserfahrung und Bilderfindung - Turner, Constable, Delacroix, Courbet, in: Funkkolleg Moderne Kunst, Studienbegleitbrief 2, hg. vom Deutschen Institut für Fernstudien Tübingen, Weinheim 1989, S. 47-8.
Das Problem der Abstraktion, in: Funkkolleg Moderne Kunst Studienbegleitbrief 5, hg. vom Deutschen Institut für Fernstudien Tübingen, Weinheim 1989, S. 93-130.
Freiheitswunsch und Frauenbild, in: Die Marseillaise der Weiber, hg. von Inge Stephan/Sigrid Weigel, Hamburg 1989, S. 93-130.
Das Problem der Moderne, sowie Wirklichkeitserfahrung und Bilderfindung - William Turner in: Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, hg. von Monika Wagner, 2 Bde., Reinbek bei Hamburg 1991, Bd. 1, S. 15-29; S. 115-134.
Augenreiz statt Herzenstiefe. Nationale Stereotypen in der deutschen Turnerrezeption des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft Bd. 46, 1992, S. 59-66.
Dynamische Liebschaften. Die Elemente im Natur- und Landschaftskonzept nach 1800, in: Die Elemente in der Kunst, hg. von Hartmut Böhme, Paragrana. Internationale Zeitschrift für Anthropologie Bd. 5, 1996, H.1, S. 78-91.
Die unruhige Natur - John Constable und die französische Landschaftsmalerei, in: Ausst.-Kat.: Die Entdeckung des Lichts. Landschaftsmalerei in Frankreich von 1830 bis 1886, Saarland Museum Saarbrücken 2001, S. 21-27.
John Constable: taktiles Sehen fluider Landschaften, in: Verfeinertes Sehen: Optik und Farbe im 18. und frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von Werner Busch unter Mitarb. von Elisabeth Müller-Luckner, München 2008 (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien, 67), S. 41-56.
20. Jahrhundert
Duell mit Van Gogh, in: Kunstforum International Nr. 111, Jan.-Febr. 1991, S. 122-131.
Gustav Klimts "verruchtes Ornament", in: Die männliche und die weibliche Linie, hg. von Susanne Deicher, Berlin 1993, S. 51-68.
Irdische Liebe und kosmisches Werden, in: Ausst.-Kat.: Fritz Stuckenberg 1881-1944, Berlin 1993, S. 51-61.
Erinnern und Beteiligen als Strategie der Gemeinschaftsstiftung, in: Zeitschrift für Pädagogik, 31. Beiheft, Weinheim, Basel 1993, S. 123-137.
Zur Diskussion gestellt: "John der Frauenmörder", in: Im Blickfeld. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle NF Bd. 1, 1994, S. 237-246.
Allegorie - Ornament - Abstraktion, in: Allegorien und Geschlechterdifferenz, hg. von Sigrid Schade, Monika Wagner, Sigrid Weigel, Köln, Weimar, Wien 1994, S. 205-220.
Abstraktion, Material, in: Metzlers Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart, Weimar 2003, S. 1-3; 230-233.
El Lissitzky, Marc Quinn, in: Der Künstler als Kunstwerk, hg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart 2005. Der Schock des Banalen und das Ende der Kunst. Zur Rezeption amerikanischer Pop-Art in Deutschland, in: Kulturstereotype und unbekannte Kulturlandschaften, hg. von Joachim Brügge, Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Salzburg 2007, S. 157-176.
Polkes Pop, in: Ausst.-Kat. Sigmar Polke: Wir Kleinbürger! Zeitgenossen und Zeitgenossinnen, hg. von Petra Lange-Berndt und Dietmar Rübel, Köln 2009, S. 386-398.
Materialsemantik
Konstruktionen der Moderne - Von der Farbe zum Material. Der Zwehrenturm auf der d 9, in: Im Blickfeld. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle NF. Bd. 1, 1994, S. 111-124.
'Armes' Material als Hoffnungsträger: in: Ausst.-Kat.: Kounellis. Die eiserne Runde, Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1995, S. 17-26.
Sigrid Sigurdssen und Anselm Kiefer. Das Gedächtnis des Materials, in: Kunstforum International Bd. 127, 1994, S. 151-153. Erweiterte Fassung in: Gedächtnisbilder. Vergessen und Erinnern in der Gegenwartskunst, hg. von Kai-Uwe Hemken, Leipzig 1996, S. 126-134.
Form und Material im Geschlechterkampf, oder: Aktionismus auf dem Flickenteppich, in: Das Geschlecht der Künste, hg. von Corina Caduff/Sigrid Weigel, Köln, Weimar, Wien 1996, S. 175-196. Gras, Steine, Erde. Naturspolien in der zeitgenössischen Kunst, in: Museumskunde 1/1996, S. 26-36.
Bild - Schrift - Material. Konzepte der Erinnerung bei Boltanski, Sigurdsson und Kiefer, in: Mimesis, Bild, Schrift. Ähnlichkeit und Entstellung im Verhältnis der Künste, hg. von Birgit R. Erdle/Sigrid Weigel, Köln, Weimar, Wien 1996, S. 23-40.
Von der Weisheit des Materials und der Schönheit der Versehrung. Zur Malerei Emil Schumachers/ La sagesse de la matière et la beauté de sa mutulation, in: Ausst.-Kat.: Emil Schumacher, Gal. Jeu de Paume, Paris usw. 1997, S. 22-34.
Materialvernichtung als künstlerische Schöpfung, in: Material im Prozeß. Strategien ästhetischer Produktivität, hg. von Andreas Haus u.a., Berlin 2000, S. 109-121.
Ein Mischling für den Bundestag. Erd- und Steingemenge als Symbole politischer Einheit, in: "Der Bevölkerung". Aufsätze und Dokumente zur Debatte um das Reichstagsprojekt von Hans Haacke, hg. von Michael Diers, Kasper König, Köln 2000, S. 22-34.
Material, in: Historisches Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe, hg. von Karlheinz Barck u.a., Bd.3, 2001, Stuttgart, Weimar, S. 866-882.
Primitivismen. Materialien und Medien der Brücke-Künstler, in: Ausst.-Kat. Die Brücke in Dresden 1905-1911, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Köln 2001, S. 77-81.
Linie - Farbe - Material. Kunsttheorie als Geschlechterkampf, in: Re-Visionen. Zur Aktualität von Kunstgeschichte, hg. von Barbara Hüttel, Richard Hüttel, Jeanette Kohl, Berlin 2002, S. 195-208.
Endstation Kunst. Schrott für die 'Ewigkeit', in: Ausst.-Kat.: Die zweite Schöpfung. Bilder der industriellen Welt vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Deutsches Historisches Museum Berlin, Berlin 2002, S. 120-125.
Materialien als soziale Oberflächen, in: Material in Kunst und Alltag. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte Bd.1, hg. von Monika Wagner und Dietmar Rübel, Berlin 2002, S. 101-118.
Erde als Material künstlerischer Gestaltung, in: Erde. Schriftenreihe Forum, Bd. 11, Kunst- und Ausstellungshalle Bundesrepublik Deutschland, Köln 2002, S. 246-256.
Materialwert, Materialgerechtheit, Materialbedeutung, in: Kunstgeschichtliche Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt, 9/03, S.5-14.
Auf halbem Weg zum White Cube. Oder: Veränderliche Farben und beständiges Echtholzfurnier, in: Berlin Wilhelmstraße 44, hg. von Michael Hagner, Anke te Heesen, Candida Höfer, Köln 2003, S. 89-78.
Luft sichtbar machen. Neue Konzepte für ein altes künstlerisches Problem, in: Luft. Schriftenreihe Forum, Bd. 12, Kunst- und Ausstellungshalle Bundesrepublik Deutschland, Köln 2003, S. 85-94.
"Materialgerechtigkeit". Debatten um Werkstoffe in der Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: ICOMOS-Tagung: Historische Architekturoberflächen, hg. von Michael Petzet, Jürgen Pursche, München 2004, S. 135-139.
Vom Umschmelzen. Plastische Materialien in Kunst und Küche, in: Über Dieter Roth, hg. von Beate Söntgen und Theodora Vischer, Basel 2004, S. 121-135.
Vom Ende der materialgerechten Form. Kunst im Plastikzeitalter, in: Barbara Naumann, Thomas Strässle, Caroline Torra-Mattenclott (Hg.): Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Kunst und Wissenschaften, Zürich 2006, S. 229-246.
Schlitze, Schmutz und Flecken. Ruinenästhetik in Kunst und Mode, in: Bilder, Räume, Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag, Berlin 2006, S. 420-435.
Besuch aus dem All. Der Stein vom Mond und die Magie der Berührung, in: Bild/Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp, hg. von Philine Helas u.a., Berlin 2007, S. 87-99.
Hans Haacke’s Earth Samplings for the Bundestag in: Material Culture.Materials as Signs for Political Unity, in Journal of Material Culture, vol. 12 (2), July 2007, S. 115-130.
„Reinheit und Gefährdung“. Weißer Marmor als ästhetische und ethnische Norm, in: Material of Sculpture, hg. von Aleksandra Lipinska, Wroclaw 2009, S. 229-244.
Das zerbrochene Glas. Opake Kommentare in einem transparenten Medium, in: Ausst.-Kat.: Täuschend echt. Illusion und Wirklichkeit, Bucerius Kunst Forum Hamburg 2010, S. 40-48.
Wood – ‘primitive’ material for the creation of ‘German sculpture’, in: New Perspectives on Brücke Expressionism, ed. by Christian Weikop, London 2011, S. 71-88.
Melting and Smelting: Malleable Materials in Art and Cookery, in: Exhibition-Cat. Atelier and Kitchen = Laboratories of the Senses, Marta Herford, Ostfildern 2012, S. 170-175.
Polierter Edelstahl – Das „Gold des kleinen Mannes”. Jeff Koons’ Materialsemantik, in: Ausst.: Kat.: Jeff Koons. The Sculptor, Liebieghaus Skulpturensammlung, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Ostfildern 2012, S. 33-37.
Notes from the Field: Dust, in: The Art Bulletin, March 2013.
Künstler als Staubfänger - Staub als Index von Zeit, in: Staub. Eine interdisziplinäre Perspektive, hg. von Daniel Gethmann, Anselm Wagner, Wien, Berlin 2013, S. 109-132.
Studio Matters. Materials, Instruments and Artistic Processes, in: Hiding Making-Showing Creation, hg. Von Rachel Esner, Sandra Kisters, Ann-Sophie Lehmann, Amsterdam 2013, S. 31-42.
„Marmor lacht nicht“, Bronze spricht. Materialfarben in der Skulptur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Gesichter. Kulturgeschichtliche Szenen aus der Arbeit am Bildnis des Menschen, Hg. von Sigrid Weigel, München 2013, S. 169-186.
Papier und Stein. Kommunikative Potenziale anachronistischer Trägermaterialien, in: Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten, hg. von Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt, Johanne Mohs, Bielefeld 2013, S. 263-276.
Auseinandersetzungen mit der Schwerkraft. Materialien und Oberflächen der Skulptur, in: Skulptur pur, hg. von Ulrike Lorenz, Stefanie Patruno, Christoph Wagner, Heidelberg 2014, S. 10-19.
Das Leder des Schuhs, in: Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Bekleidung, hg. von Christine Kutschbach, Falko Schmieder, Berlin 2015, S. 272-277.
Risse im Stoff. Shimamoto und die Texturen des Verschleißes, in: Bild-Riss. Textile Öffnungen im ästhetischen Diskurs, hg. von Mattheusz Kapustka, Emsdetten, Berlin 2015, S. 173-184.
Dust-Smoke-Soot. ‚Dirty‘ Dematerialisations in Contemporary Art, in: DeMaterialisations in Art and Art-Historical Discourse in the Twentieth Century, hg. von Wojciech Balus, Magdalena Kuninska, Krakau 2018, S.191-202.
Handarbeit und Maschinenästhetik. Oberflächen als Arbeitsspeicher bei Gormley und Koons, in: Materielle Meditationen im französisch-deutschen Dialog, hg. von Vittora Borsò, Andrea von Hülsen-Esch, Berlin, Boston 2019, S. 165-182.
Paper as Material and Medium, in: Ausst.-Kat.: Lee Ungno. Paintings made from Paper, Daejeon 2020, S. 38-50.
Leather and feather. Material Interactions in the Art of Falconry, in: Visual Engagements. Image Practices and Falconry, hg. von Yannis Hadjinicolaou, Berlin, Boston 2020, S. 108-123.
Impure stone and the threat to decency: marble tints and veins, in: Sculpture Journal Bd.30, 2, 2021, S. 139-151; ISSN (online): 1756-9923.
Gloss for All: Shiny Cars and Bemberg Silk in the 1920s, in: Materials, Practices, and Politics of Shine in Modern and Popular Culture, hg. von Antje Krause-Wahl, Petra Löffler, Änne Söll, London usw. 2021, S. 23-35.
Surface Matters: ‚True‘ and ‚False’ Gloss in Architecture, in: Materiality in Roman Art and Architecture, hg. von Annette Haug, Adrian Hielscher, Lauritsen, M. Taylor, Berlin, Boston 2021, S. 25-38. https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/77238
Vertikale Landschaften, in: Im Lustgarten zwischen Natur und Kunst. Festschrift für Hans Dickel, hg. von Martina Baleva, Ulrich Blanché, München 2022, S. 81-87.
Das “innere Kochen von Rot”. Zum Wärmehaushalt abstrakter Malereikonzepte, in: Figurationen, gender literatur kultur, 23. Jahrgang 2022, H.2: Temperaturen, hg. von Caroline Torra-Mattenklott, S. 90-104
Sonstiges
Die tabula rasa als Denk-Bild. Zur Vorgeschichte bildloser Bilder, in: Bilder - Denken, hg. von Barbara Naumann und Edgar Pankow, Paderborn 2004, S. 67-86.
"Woher kommen wir - was sind wir - wohin gehen wir". Gauguins Bildtitel im zeitgenössischen Kontext, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus Bd. 8, Berlin 2006, S. 105-129.
Nationale Botschaften für ein postnationales Berlin, in: Figuren des Europäischen. Kulturgeschichtliche Perspektiven, hg. von Daniel Weidner, München 2006, S.195-214.
“In Zeiten wie diesen sind die Gärtner die wahren, die einzigen Künstler", in: Frank Fehrenbach, Matthias Krüger (Hg.): Der Achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts, Berlin 2016, S. 111-12.
IV Mitherausgabe von Reihen:
Im Blickfeld. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, NF. Hamburg 1993-1997. Vorträge aus dem Warburg - Haus, Berlin 1997 ff.
Studien aus dem Warburg-Haus Bd. 1-10.