• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung
    • Geschichte des Seminars
    • Ausstellungen
    • Geschäftszimmer
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
  • Studium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Exkursionen am Seminar - FAQ
    • Tips & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • Tagungen
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
    • Die Sichtbarkeit der Idee. Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst- und Kulturwissenschaften
    • Forschungsstelle Entartete Kunst
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv mit Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Virtuelle Lehre
    • Programm MASTER PDF EDITOR Tutorials
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • IT-Support Kunstgeschichte
    • Neue Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Monika Wagner

Prof. Dr. Monika Wagner

---------------------------------------------

Anschrift

Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1- Westflügel
20146 Hamburg

Büro

Raum: 207

Kontakt

Tel.: +49 40 42838-3272
Fax: +49 40 42838-6279
E-Mail: monika.wagner"AT"uni-hamburg.de

Schwerpunkte

  • moderne und zeitgenössische Kunst, Materialikonographie

Vita

Studierte Malerei in Kassel, dann Kunstgeschichte, Archäologie und Literaturwissenschaft in Hamburg und London. War Assistentin an der Universität Tübingen, leitete das Funkkolleg Moderne Kunst und lehrte von 1987 bis 2010 Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Veröffentlichte vornehmlich zur Malerei des 18.-20. Jahrhunderts, zu Geschichte und Theorie der Wahrnehmung, arbeitet über die Bedeutung des Materials in der Kunst, speziell des 20. Jahrhunderts.

Fellowships führten sie an das Wissenschaftskolleg zu Berlin, das Kulturwissenschaftliche Institut Essen, das IFK Wien, das Getty Research Institute in los Angeles und zur Forschergruppe Bildevidenz der FU Berlin, wo sie bis August 2019 weilt. Sie ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.


Vollständige Publikationsliste (bis 2018)

Wichtige Publikationen

Monika Wagner. Marmor und Asphalt. Soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts. Berlin: Wagenbach, 2018.

Monika Wagner zus. mit Michael Friedrich (Hg.). Steine. Kulturelle Praktiken des Materialtransfers. Berlin: DeGruyter, 2017.

Monika Wagner. William Turner. München: Beck, 2011.

Monika Wagner (zus. mit Michael Diers) (Hg.). Topos Atelier. Werkstatt und Wissensform. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd.7. Berlin: k.A., 2010.

Monika Wagner. “Berlin Urban Spaces as Social Surfaces: Machine Aesthetics and Surface Texture”. Representations 102. (2008): S. 53-75.

Monika Wagner (zus. mit Dietmar Rübel und Vera Wolff) (Hg.). Materialästhetik. Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur. Berlin: k.A., 2005.

Monika Wagner (zus. mit Dietmar Rübel und Sebastian Hackenschmidt) (Hg.). Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn. München: Beck, 2002.

Monika Wagner (zus. mit Dietmar Rübel) (Hg.). Material in Kunst und Alltag. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd.1. Berlin: k.A., 2002.

Monika Wagner. Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne. München: C.H. Beck, 2001.

Monika Wagner. Sack und Asche. Materialgeschichten aus der Hamburger Kunsthalle. Hamburg: k.A., 1997.

Monika Wagner. “Form und Material im Geschlechterkampf, oder: Aktionismus auf dem Flickenteppich”. Das Geschlecht der Künste. Hg. Corinnna Caduff/ Sigrid Weigel . Köln, Weimar, Wien: k.A:, 1996, S. 175-196.

Monika Wagner. “Die Plazas von Manhattan. Privatisierung von Natur und Kunst im öffentlichen Raum”. New York, Strukturen einer Metropole. Hg. Hartmut, Häußermann/Wolfgang Siebel . Frankfurt a. Main: k.A., 1993, S. k.A..

Monika Wagner (Hg.). Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst. 2 Bände. Reinbek: Rowohlt, 1991.

Monika Wagner. Allegorie und Geschichte. Austattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte, 9. Tübingen: Wasmuth, 1989.

Vollständige Publikationsliste
  • Personal

Verändert am 28. Juni 2019

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
59