• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung & Stellvertretung
    • Geschäftszimmer
    • Ausstellungen
    • Geschichte des Seminars
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Tips & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Drittmittel-Projekte
    • Abgeschlossene Drittmittel-Projekte
    • Ausstellungen
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • Tagungen
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
    • Forschungsstelle Entartete Kunst
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv mit Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Virtuelle Lehre
    • Programm MASTER PDF EDITOR Tutorials
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Hanna Wimmer

Jun.-Prof. Hanna Wimmer

hanna wimmer

---------------------------------------------

Anschrift

Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel)
20146 Hamburg

Büro

Raum: 116

Sprechzeiten

  • Mittwochs, 10:00-13:00 Uhr. Bitte tragen Sie sich in die Liste an meiner Bürotür ein.

Kontakt

Tel.: +49 40 42838-3263
E-Mail: hanna.wimmer"AT"uni-hamburg.de

Schwerpunkte

  • Mittelalter, insbesondere in Nordeuropa; mittelalterliche Buchkultur, die Rolle von Bildern und visuellen Organisationsmustern in Wissenschaft und Wissensvermittlung

Vita

Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Theologie an der Universität Hamburg und dem Courtauld Institute of Art in London; 2007-2010 Aby-Warburg-Stipendiatin am Warburg Institute in London; 2010-2011 Stipendiatin der Isa Lohmann-Siems Stiftung; 2011-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt B01 „Biblia Pauperum-Handschriften. Die Neustrukturierung von Bibel- und Glaubenswissen in Text-Bild-Einheiten“ des SFB 950 Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa. 2012 Promotion an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zu Seitendisposition und Illustrationen in Aristoteleshandschriften des 13. und frühen 14. Jh., die 2013 mit dem Karl-H.-Ditze-Preis ausgezeichnet wurde. Ab dem Sommersemester 2014 Juniorprofessorin am Kunstgeschichtlichen Seminar

Publikationen

Hanna Wimmer. “Immortal Souls and an Angel Intellect: Some thoughts on the Function and Meaning of Christian Iconography in Medieval Aristotle Textbooks”. Inscribing Knowledge in the Medieval Book. The Power of Paratexts. Hg. Rosalind Brown-Grant, Patrizia Carmassi, Gisela Drossbach, Anne D. Hedeman, Victoria Turner & Iolanda Ventura. Berlin/Boston: DeGruyter, 2020, S. 117-140.

Hanna Wimmer. Illustrierte Aristotelescodices. Die medialen Konsequenzen universitärer Lehr- und Lernpraxis in Oxford und Paris. Sensus, Köln: Böhlau, 2018.

Hanna Wimmer (mit Daniela Wagner) (Hg.). Heilige Bücher – Leiber – Orte. Das Heilige in Kunst, Kultur und Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Bruno Reudenbach. Berlin: Reimer, 2018.

Hanna Wimmer. “Narration und Typologie in der ‚Goldenen Biblia pauperum’ (British Library, Kings MS 5)”. Heilige Bücher – Leiber – Orte. Das Heilige in Kunst, Kultur und Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Bruno Reudenbach. Hg. Daniela Wagner und Hanna Wimmer. Berlin: Reimer, 2018, S. 109-120.

Hanna Wimmer. “Ein neuer Blick auf die Seitendisposition in Biblia pauperum-Handschriften”. Studien zur Biblia pauperum. Hg. Hanna Wimmer, Malena Ratzke und Bruno Reudenbach. Vestigia Bibliae, 33. Bern: Peter Lang, 2016, S. 31-100.

Vollständige Publikationsliste
  • Personal

Verändert am 29. Oktober 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
59