MA-Studiengänge
MA-Studiengänge des Fachbereichs Kulturwissenschaften
Im WiSe 20/21 gab es eine strukturelle Änderung der MA-Studiengänge.
Es gibt seitdem zwei MA-Studierenden-Kohorten am FB Kultur:
je nach Studienbeginn vor oder ab dem WiSe 20/21.
MA-Studium ab dem WS 20/21
Empirische Kulturwissenschaft |
|
|
*Die Rahmenprüfungsordnungen werden im Laufe der Zeit häufig durch Änderungsfassungen ergänzt. Alle aktuellen Änderungsfassungen finden Sie unter dem unten genannten Link.**Die FSB-Fassungen, die wir hier für Sie bereitgestellt haben, sind zum Teil zugunsten der Vollständigkeit ergänzte Online-Fassungen. Die Inhalte entsprechen den amtlichen Fassungen der FSB inkl. eventueller Änderungsfassungen.Die Rahmenprüfungsordnung (RPO) für alle Master-Studiengänge, sowie noch einmal die fachspezifischen Bestimmungen (FSB) der einzelnen Studiengänge in der Amtlichen Fassung finden Sie im Campus-Center der Universität HamburgPrüfungs- und Studienordnungen der Fakultät für Geisteswissenschaften |
||
MA-Studium |
Fachspezifische |
Formulare und |
---|---|---|
Ethnologie |
|
|
|
||
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
MA-Studium vor dem WS 20/21
Empirische |
|
|
*Die Rahmenprüfungsordnungen werden im Laufe der Zeit häufig durch Änderungsfassungen ergänzt. Alle aktuellen Änderungsfassungen finden Sie unter dem unten genannten Link.Die Rahmenprüfungsordnung (RPO) für alle Master-Studiengänge, sowie die fachspezifischen Bestimmungen (FSB) der einzelnen Studiengänge finden Sie im Campus-Center der Universiät HamburgPrüfungs- und Studienordnungen der Fakultät für Geisteswissenschaften |
||
MA-Studium |
Fachspezifische |
Formulare und |
---|---|---|
Ethnologie |
|
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
Allgemeine Informationen zum Master Studium am Fachbereich Kulturwissenschaften
Allgemeines Studienziel der kulturwissenschaftlichen Masterstudiengänge an der Universität Hamburg ist die Vermittlung von gründlichen Fachkenntnissen und der Erwerb einer vertieften wissenschaftlich-methodischen Qualifikation. Die konkreten Studienziele enthalten die Fachspezifischen Bestimmungen des jeweiligen Masterstudiengangs.
Nach dem zweijährigen Master-Studium wird der akademische Grad Master of Arts bzw. Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) als Regelabschluss des Hochschulstudiums erworben. Der »Master of Arts« ist ein zweiter berufsqualifizierender Abschluss.
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut; Zahl, Umfang, Inhalte der Module und die Modulvoraussetzungen
sind in den Fachspezifischen Bestimmungen geregelt. Module können sein: Pflichtmodule, die obligatorisch sind, Wahlpflichtmodule, die aus einem vorgegebenen Katalog von Modulen auszuwählen sind, und frei wählbare Module (Wahlmodule).
Module sind in sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die in der Regel aus mehreren inhaltlich aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen bestehen. In Modulen wird eine Teilqualifikation des Qualifikationsziels des jeweiligen Studiengangs vermittelt. Ein Modul schließt grundsätzlich mit einer Prüfung (Modulprüfung) ab. Die Arbeitsbelastung (Präsenz-, Selbststudium und Prüfungsaufwand)
für die einzelnen Module wird in Leistungspunkten (LP) ausgewiesen. Dabei entspricht 1 Leistungspunkt in der Regel einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Der Gesamtumfang des Studiengangs umfasst einschließlich der Masterarbeit 120 Leistungspunkte. Der Erwerb von Leistungspunkten ist an das Bestehen der Modulprüfungen gebunden. (Prüfungsordnung der Fakultät für Geisteswissenschaften für Studiengänge mit dem Abschluss Master of Arts bzw. Magistra Artium/Magister Artium (M.A.))
Bewerbungsinformationen
Bewerbungsinformationen für Studieninteressierte
Eine Bewerbung zu einem der Masterstudiengänge ist für Studienanfänger bzw. Studienanfängerinnen zu einem Winter-und/oder Sommersemester möglich. Bitte informieren Sie sich auf des Seiten des Campuscenters über den Bewerbungszeitraum für den jeweiligen Masterstudiengang.
Bewerbungszeitraum: 01.06. bis 15.07. / 01.12. eines Jahres bis 15.01. des Folgejahres
Die Bewerbung für die Masterstudiengänge erfolgt online über das Campuscenter.
Inhaltliche Informationen zu den Studiengängen bekommen Sie bei den FachberaterInnen, d.h. den ProfessorInnen und Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Fächer.