Aktuelle MeldungenFoto: Verlag23. April 2025|AktuellesNEUE PUBLIKATIONTheresa Stankoweit Das Habitat-Diorama um 1900Medialer Eigensinn und politische Raumkonstruktionen im Naturkundemuseum Reihe: Verflechtung - Aushandlung - Opazität. Kunsthistorische Studien, Bd. 4, hg. M. Kern 452 Seiten, 94 Farbabbildungen, Hardcover Open Access DOI: https://doi.org/10.1515/9783689240028eBook ISBN...Foto: Verlag7. April 2025|AktuellesNEUE PUBLIKATIONAndreas Stolzenburg, Iris Wenderholm (Hg.) Akte Antike Anatomie Zeichnend die Welt erschließen 21 x 28 cm, 392 Seiten, 243 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-1471-6Euro (D) 44,95, Euro (A) 46,30, CHF 51,70 Das Zeichnen als Technik der Welterschließung steht im Fokus des institutionenübergreifenden...Foto: Mia Hallmanns18. Dezember 2024|AktuellesFranca Buss und Gerd Micheluzzi erhalten DissertationspreiseIn diesem Jahr haben Franca Buss für ihre Dissertation „Lebenszeichen. Erinnerungsstiftung und Jenseitshoffnung in der Grabmalkultur des 18. Jahrhunderts“ den Deubner-Preis des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V. und Gerd Micheluzzi für seine Dissertation „Aus Mangel an Licht. Funktionen des Schlagschattens in der...weitere MeldungenFoto: KGSRINGVORLESUNG Sommersemester 2025Am Anfang war das Auge? Beiträge zur Methodik der Kunstgeschichte 28.04.2025 Dr. Kathrin Rottmann (Ruhr-Universität Bochum) Milkstained. Feministische Reproduktionsweisen in der zeitgenössischen Kunst Zeit: Montags, 18-20 Uhr Veranstaltungsort: Edmund Siemers-Allee 1 (Altbau), ESA C Programm30. April, 18.15 Uhr: BUCHVORSTELLUNG / FILM / GESPRÄCHHerzliche Einladung zur Buchvorstellung von Julia Gaisbacher: Hanne Darboven. Am Burgberg Veranstalter*innen: Prof. Dr. Petra Lange-Berndt & Prof. Dr. Dietmar Rübel Ort: Warburg-HausProgrammFoto: HatjeCantzFoto: UHH / Saint PereImaginarien der Kraft - Kolloquien SoSe 2025Kolloquien mit den aktuellen Fellows: dienstags, 16:15 Uhr 6. Mai 2025 Werner Boschmann, M.A. Organisation und Übertragung. Konfigurationen energetischer Körper nach der Oktoberrevolution Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links) Anmeldung( caroline.herfert"AT"uni-hamburg.de) Weiteres Vortragsprogramm WiSe 24/2510. Juni, 19 Uhr: VORTRAGJana Graul (Universität Hamburg) Der Mythos von »Europa« und die Künste Vortrag im Rahmen der Reihe Symbolische Formen. Der Mythos und seine politischen Formen Veranstalter: Universität Hamburg & Warburg-Haus Ort: Warburg-Haus Programm der VeranstaltungsreiheFoto: Warburg-HausFoto: Steffen Siegel25. Juni 2025, 18.15 Uhr VORTRAGProf. Dr. Steffen Siegel (Folkwang Universität der Künste, Essen) „Kriegsfibel, Drushba-Trasse, Mondatlas. Über Fotobücher und ostdeutsche Gesellschaftsgeschichte“ Organisiert von Prof. Dr. Margit Kern und Winona Pawelzik Ort: ESA-W, Raum 120AbstractAUSSTELLUNGBilder-Memory Ausstellung über das politische Bildgedächtnis zeitgenössischer Pressefotografien Ort: Flur Kunstgeschichtliches Seminar ESA-W Mehr InformationenFoto: KGSFoto: Historische Bildarchive KGSBlog der Historischen BildarchiveHier werden interessante Fundstücke aus den Archiven vorgestellt. 9.4.2025: Bild des Monats: "Murillo oder doch nicht?!"Foto: KGSPublikationen der SeminarangehörigenMonographien und Herausgeberschaften unserer Seminarangehörigen und die Reihe "Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte" finden Sie hier.