• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung & Stellvertretung
    • Geschäftszimmer
    • Ausstellungen
    • Geschichte des Seminars
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Tipps & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • BAföG: Formblatt 5
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten und Stipendien
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Drittmittel-Projekte
    • Abgeschlossene Drittmittel-Projekte
    • Ausstellungen
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Tagungen
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • ERC "Visual Scepticism"
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv
    • Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Benutzerkennung
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Tips für Powerpoint
    • Zoom & Co.
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Leena Crasemann
  7. Publikationen

Publikationen

Sortieren nach:
  • Jahr
  • : Publikationstyp
  • : Autor
  • : Titel

im Erscheinen

Leena Crasemann. Unmarkierte Sichtbarkeit? Weiße Identitäten in der zeitgenössichen Fotografie. München: Wilhelm Fink, im Erscheinen.

2021

Leena Crasemann. Unmarkierte Sichtbarkeit? Weiße Identitäten in der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie. Berliner Schriften zur Kunst, Berlin: Wilhelm Fink, 2021. e-Book

Leena Crasemann. “Sara Rönnbäck – Vitale Interaktionen mit dem Kosmos Natur (deut./engl.)”. BE Magazin des Künstlerhauses Bethanien (2021): S. 16-21.

Onlinepublikation: sonjavordermaier.com

Onlinepublikation: https://bilderfahrzeuge.hypotheses.org/5357

Leena Crasemann. “Künstlerische Aggregatzustände. Dimensionen der Materialität bei Su-Ran Sichling (deut./engl.)”. Su-Ran Sichling – Gesamtkatalog. Berlin, 2021, S. 14-18.

2020

Leena Crasemann (zus. mit Anne Röhl) (Hg.). Hard-pressed: Textilien und Aktivismus, 1990–2020. FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, 68 (Herbst 2000). 2020.

Leena Crasemann. “Hard-pressed: Zum textilen Aktivismus 1990–2020”. FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur Heft 68, Herbst 2020. (2020): S. 5-28.

Leena Crasemann (zus. mit Anne Röhl). “Im Zwiebellock. Zur Fotoserie Hyperethno Wanderers (2019) von Hannah Kindler und Nika Timashkova”. FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur Heft 68, Herbst 2020. (2020): S. 144-147.

Leena Crasemann (Hg.). HARD-PRESSED - Textilien und Aktivismus, 1990–2020. FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 68. 2020. e-Book

2019

Leena Crasemann. “Textile Rekonfigurationen des Spinnennetzes: Zum Verhältnis von Form und Material in Stoffmustern und Fadeninstallationen Anfang des 20. Jahrhunderts”. Textile Moderne. Hg. Burcu Dogramaci. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2019, S. 71-81.

Leena Crasemann. “Ubuntu als Möglichkeitsraum politischen Handelns für das Zukünftige? Über Felwine Sarrs Afrotopia”. Beitrag auf der Homepage des Forschungsverbundes (2019) https://bilderfahrzeuge.hypotheses.org/4423

Leena Crasemann. “Museale Sehgewohnheiten irritieren? Anmerkungen zu zwei Basler Ausstellungen”. Beitrag auf der Homepage des Forschungsverbundes (2019) https://bilderfahrzeuge.hypotheses.org/3867

Leena Crasemann. “Tracey Emins Tent”. Beitrag auf der Homepage des Forschungsverbundes (2019) https://bilderfahrzeuge.hypotheses.org/3437

2016

Leena Crasemann. “Making strange. Fotografische Überarbeitungen kanonischer Identitätsbilder bei Mickalene Thomas und Dorothee Golz”. kritische berichte 4 (2016). (2016): S. 34-43.

2015

Leena Crasemann. “Leere Leinwand, weißes Blatt. Der Anfangsmoment künstlerischen Schaffens als topisches Bildmotiv”. Dramaturgien des Anfangens. Hg. Adam Czirak und Gerko Egert. Berlin: Neofelis, 2015, S. 161-184.

Leena Crasemann. “Ausrangiert, arrangiert: Über die Zusammenkunft der Dinge in Jonas Wilischs Fotoserie Gefüge – Höffner, Hübner, Boss revisited”. Reklamiertes Glück (Ausst.-Kat. Galerie im Saalbau Neukölln, Berlin). Hg. Jonas Wilisch. Berlin: 2015, S. 5-9.

Leena Crasemann. “Modulated Everyday Sounds. On the sound sculptures of Justin Boyd”. Magazin des Künstlerhauses Bethanien (=Be) 22. (2015): S. 135-138.

Leena Crasemann. “Annegret Soltau: Spinning, Enmeshing, Sewing – Emancipatory String-Games”. Feminist Avant-garde. Art of the 1970s, the SAMMLUNG VERBUND collection (Ausst.-Kat. Hamburg, Vienna, Stavanger, New York u.a.). Hg. Gabriele Schor. München und Hamburg: Prestel, 2015, S. 268-275.

2014

Leena Crasemann. “Ceal Floyer”. Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. 105.2. Hg. Detlef Bluemler. 105.2. 2014, S. 1-10.

2012

Leena Crasemann. “Barbara Probst”. Lost Places. Orte der Photographie (Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Juni bis September 2012). Hg. Hubertus Gaßner und Petra Roettig. Heidelberg und Berlin: Kehrer, 2012, S. 62-63.

Leena Crasemann. “Metamorphosen des Raums”. Alice im Wunderland der Kunst (Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Juni bis September 2012). Hg. Hubertus Gaßner, Annabelle Görgen, Christoph Benjamin Schulz. Ostfildern: Hatje-Cantz, 2012, S. 150-157.

2011

Leena Crasemann (Hg.). Re-Inszenierte Fotografie. München: Fink, 2011.

Leena Crasemann (zus. mit Matthias Weiß). “Re-Inszenierte Fotografie? Eine Einführung”. Re-Inszenierte Fotografie. Hg. Klaus Krüger, Leena Crasemann, Matthias Weiß. München: Fink, 2011, S. 9-27.

Leena Crasemann. “Echte Orte, falsche Bilder? Wiederkehrende Wirklichkeiten bei Andrea Robbins und Max Becher”. Re-Inszenierte Fotografie. Hg. Klaus Krüger, Leena Crasemann, Matthias Weiß. München: Fink, 2011, S. 69-96.

2010

Leena Crasemann zus. mit. Klaus Krüger und Matthias Weiß (Hg.). Um/Ordnungen. Fotografische Menschenbilder zwischen Konstruktion und Destruktion. München: Fink, 2010.

Leena Crasemann (zus. mit Jonas Beyer). “Kann es die Lingua franca einer entgrenzten Kunstgeschichtsschreibung geben? Zur Tagung Universalität der Kunstgeschichte? Methoden und Institutionen der Kunstgeschichte im globalen Kontext”. kritische berichte 38.4. (2010): S. 89-93.

Leena Crasemann. “Ausblendungen. Zur Frage des weißen Subjekts in den fotografischen Inszenierungen von Lisl Ponger”. Um/Ordnungen. Fotografische Menschenbilder zwischen Konstruktion und Destruktion. Hg. Klaus Krüger, Leena Crasemann, Matthias Weiß. München: Fink, 2010, S. 219-236.

2009

Leena Crasemann. “Transkulturalität – Ansichten und Einsichten”. Gender im Blick. Geschlechterforschung in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Hg. Karin Gludovatz und Anja Middelbeck-Varwick. Frankfurt a. Main: Peter Lang, 2009, S. 197-214.

  • Personal

Verändert am 30. Oktober 2018

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

59