Publikationen
- Jahr
- : Publikationstyp
- : Autor
- : Titel
2019
Bruno Reudenbach. “Books for Liturgical Reading? Remarks on the Structure and Function of Early Medieval Gospel Books”. Clothing Sacred Scriptures. Book Art and Book Religion in Christian, Islamic, and Jewish Cultures. Hg. David Ganz u. Barbara Schellewald. Manuscripta Biblica, 2. Berlin/Boston: 2019, S. 261-272.
Bruno Reudenbach. “Rom 972 – Die mediale Begleitung einer Heirat”. Medialität. Historische Konstellationen. Hg. Christian Kiening und Martina Stercken. Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen, 42. Zürich: 2019, S. 17-29.
2018
Bruno Reudenbach (mit Jochen Vennebusch). “Zeigen und Beweisen. Beobachtungen zur Inszenierung von Evidenz in der Kunst des dreizehnten Jahrhunderts”. Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hg. Michele Ferrari, Klaus Herbers u. Christiane Witthöft. Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 79. Köln: 2018, S. 205-214.
2017
Bruno Reudenbach. “The So-called Marriage Charter of Theophanu: A Product of Ottonian Manuscript Culture”. manuscript cultures 10. (2017): S. 3-30.
2016
Bruno Reudenbach. “Der Dagulf-Psalter und sein Einband”. Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks. Hg. Hans-Christoph Dittscheid, Doris Gerstl, Simone Hespers. Erlanger Studien zur Kunstgeschichte, 3. Petersberg: 2016, S. 242-249.
Bruno Reudenbach (mit Hanna Wimmer u. Malena Ratzke (Hg.). Studien zur Biblia pauperum. Vestigia Bibliae, 34. Bern: Lang, 2016.
Bruno Reudenbach. “Heilsgeschichtliche Sukzession und typologische Synopse in Manuskripten der Biblia pauperum”. Studien zur Biblia pauperum. Hg. Hanna Wimmer, Malena Ratzke u. Bruno Reudenbach. Vestigia Bibliae, 34. Bern: Lang, 2016, S. 9-30.
2015
Bruno Reudenbach. “Golgatha - Etablierung, Transfer und Transformation. Der Kreuzigungsort im frühen Christentum und im Mittelalter”. Die Räume der Passion. Hg. Hans Aurenhammer u. Daniela Bohde. Vestigia Bibliae, 32/33. Bern u.a.: Lang, 2015, S. 13-28.
Bruno Reudenbach. “Salvation History, Typology and the End of Time in the Biblia Pauperum”. Between Jerusalem and Europe: Essays in Honour of Bianca Kühnel. Hg. Renata Bartal u. Hanna Vorholt. Visualizing the Middle Ages, 11. Leiden-Boston: Brill, 2015, S. 217-232.
Bruno Reudenbach. “Reliquien in Bewegung - eine Formaufgabe für Reliquiare?”. Jakobus und die Anderen. Mirakel, Lieder und Reliquien. Hg. Volker Honemann u. Hedwig Röckelein. Jakobus-Studien, 21. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2015, S. 145-160.
Bruno Reudenbach. “Lesung und Präsenz. Überlegungen zu Struktur und Gebrauch frühmittelalterlicher Evangeliare”. Theologisches Wissen und die Kunst. Festschrift für Martin Büchsel. Hg. Rebecca Müller, Anselm Rau u. Johanna Scheel. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, 16. Berlin: Gebr. Mann, 2015, S. 345-357.
Bruno Reudenbach. “Bernwards Bronzesäule aus St. Michael in Hildesheim und die Antike”. Kosmos Antike. Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst. Festschrift für Dieter Blume. Hg. Maren Heun, Stephan Rößler und Benjamin Rux. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, 1. Weimar: VDG, 2015, S. 159-169.
2014
Bruno Reudenbach. “Holy Places and their Relics”. Visual Constructs of Jerusalem. Hg. Bianca Kühnel, Galit Noga-Banai u. Hanna Vorholt . Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Brepols: Turnhout, 2014, S. 197-206.
Bruno Reudenbach. “Der Codex als Verkörperung Christi. Mediengeschichtliche, theologische und iko-nographische Aspekte einer Leitidee früher Evangelienbücher”. Erscheinungsformen und Handhabungen Heiliger Schriften. Hg. Joachim Friedrich Quack u. Daniela Christina Luft. Materiale Textkulturen, 5. Berlin / New York: De Gruyter, 2014, S. 231-246.
2013
Bruno Reudenbach. “Wilhelm Pinder über Deutsche Dome”. Mittelalterbilder im Nationalsozialismus. Hg. Maike Steinkamp u. Bruno Reudenbach . Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, 9. Berlin: Akademie Verlag, 2013, S. 1-11.
Bruno Reudenbach. “Ortbesetzungen im frühen Christentum und im Mittelalter. Zur Bedeutung von Orten und Architekturen in religiösen Konflikten”. Ungläubige, Teufelsdiener, Abtrünnige. Der Umgang mit Andersgläubigen in Geschichte und Gegenwart. 2. Hg. Marc Föcking u. Hans-Werner Goetz. Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und G, Mümster: Lit Verlag, 2013, S. 23-33.
Bruno Reudenbach (zus. mit Maike Steinkamp (Hg.). Mittelalterbilder im Nationalsozialismus. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, 9. Berlin: Akademie Verlag, 2013.
Bruno Reudenbach. “Von der Wirkmacht heiliger Gebeine. Reliquienkult im Dienste der Christianisierung”. Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter (Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum, im Museum in der Kaiserpfalz und in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Paderborn), Bd. 1: Essays. Hg. Christoph Stiegemann u. a.. Petersberg: Imhof, 2013, S. 87-93.
2012
Bruno Reudenbach. “Der Marienschrein und seine Reliquien”. „Venite et videte“ - Kunstgeschichtliche Dimensionen der Aachener Heiligtumsfahrt. Hg. Andreas Gormans u. Alexander Markschies. Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen, 27. Aachen: Einhardt, 2012, S. 95-120.
Bruno Reudenbach. “Zwischen Kultsorge und individueller Programmatik – liturgische Bücher als künstlerische Aufgabe”. Einen Platz im Himmel erwerben. Bücher und Bilder im Dienste mittelalterlicher Jenseitsfürsorge. Hg. Monika E. Müller u. Christian Heitzmann. Wolfenbütteler Hefte, 32. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012, S. 55-89.
Bruno Reudenbach. “Gestörte Ordnung - deformierte Körper. Beobachtungen an mittelalterlichen Darstellungen des Sündenfalls”. Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag. Hg. Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz u. Volker Scior. Köln - Weimar - Wien: Böhlau, 2012, S. 363-378.
2011
Bruno Reudenbach. “Ankunft”. Bildhandbuch der Politischen Ikonographie. 1. Hg. Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler. 1. München: Beck, 2011, S. 60-65.
Bruno Reudenbach. “Stifter”. Bildhandbuch der Politischen Ikonographie. 2. Hg. Uwe Fleckner, Martin Warnke u. Hendrik Ziegler. 2. München: Beck, 2011, S. 402-408.
Bruno Reudenbach. “Liberalitas”. Bildhandbuch zur Politischen Ikonographie. 2. Hg. Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler. 2. München: Beck, 2011, S. 103-107.
Bruno Reudenbach. “Märtyrertode ohne Blut. Mittelalterlichen Darstellungen von Martyrien frühchristlicher Heiliger”. Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters. Hg. Andreas Hammer u. Stephanie Seidl in Verbindung mit Jan-Dirk Müller u. Peter Strohschneider . Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 42. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011, S. 69-82.
Bruno Reudenbach. “Ein Weltbild im Diagramm - ein Diagramm als Weltbild. Das Mikrokosmos-Makrokosmos-Schema des Isidor von Sevilla”. Atlas der Weltbilder. Hg. Christoph Markschies – Ingeborg Reichle – Jochen Brüning – Peter Deuflhard. Berlin: Akademieverlag, 2011, S. 32-40.
2010
Bruno Reudenbach. “Die Kunst der „deutschesten Epoche“. Zur völkisch-nationalsozialistischen Deutung”. Modell Mittelalter. Hg. Victoria von Flemming. Köln: Salon-Verlag, 2010, S. 10-24.
Bruno Reudenbach (mit Hartmut Bleumer, Hans-Werner Goetz u. Steffen Patzold) (Hg.). Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010.
Bruno Reudenbach. “Körperteil-Reliquiare. Die Wirklichkeit der Reliquie, der Verismus der Anatomie und die Transzendenz des Heiligenleibes”. Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter. Hg. Hartmut Bleumer, Hans-Werner Goetz, Steffen Patzold u. Bruno Reudenbach. Köln - Weimar - Wien: Böhlau, 2010, S. 11-31.
2009
Bruno Reudenbach. “Kulturelle Fusionen. Herkunft, Formung und Aufgaben der Kunst im frühen Mittelalter”. Karolingische und ottonische Kunst. Hg. Bruno Reudenbach. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, 1. München: Prestel, 2009, S. 8-33.
Bruno Reudenbach. “Religiöse Bilder. Theologisches Urteil und künstlerische Praxis”. Karolingische und ottonische Kunst. Hg. Bruno Reudenbach. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, 1. München: Prestel, 2009, S. 496-519.
Bruno Reudenbach (Hg.). Karolingische und ottonische Kunst. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd.1. München: Prestel, 2009.
Bruno Reudenbach. “Der Codex als heiliger Raum. Überlegungen zur Bildausstattung früher Evangelienbücher”. Codex und Raum. Hg. Stephan Müller, Lieselotte Saurma-Jeltsch u. Peter Strohschneider . Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 21. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009, S. 59-84.
2008
Bruno Reudenbach. “65. Loca sancta. Zur materiellen Übertragung der heiligen Stätten, in: Jerusalem, du Schöne. Vorstellungen und Bilder einer heiligen Stadt”. Jerusalem, du Schöne. Vorstellungen und Bilder einer heiligen Stadt. Hg. Bruno Reudenbach. Vestigia Bibliae, 28. Bern: Lang, 2008, S. 9-32.
Bruno Reudenbach. “Visualizing Holy Bodies: Observations on Body Part Reliquaries”. Romanesque Art and Thought in the twelfth Century: Essays in Honor of Walter Cahn. Hg. Colum Hourihane . The Index of Christian Art Occasional Papers, 10. Princeton: Pennsylvania State University Press, 2008, S. 95-106.
Bruno Reudenbach (Hg.). Jerusalem, du Schöne. Vorstellungen und Bilder einer heiligen Stadt. Vestigia Bibliae, 28. Bern: Lang, 2008.
Bruno Reudenbach. Die Kunst des Mittelalters. Bd. 1: 800-1200. München: Beck, 2008.
2007
Bruno Reudenbach. “Kopf, Arm und Leib. Reliquien und Reliquiare der heiligen Elisabeth”. Elisabeth von Thüringen, eine europäische Heilige. Aufsätze. Hg. Dieter Blume u. Matthias Werner. Petersberg: Imhof, 2007, S. 193-202.
2006
Bruno Reudenbach. “Wie Gott anfängt. Der Genesis-Beginn als Formgelegenheit”. Bilder - Räume - Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag. Hg. Wolfgang Brassat, Steffen Bogen u. David Ganz. Berlin: Reimer, 2006, S. 16-33.
Bruno Reudenbach. “Werkkünste und Künstlerkonzept in der Schedula des Theophilus”. Schatzkunst am Anfang der Romanik – Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis. Hg. Christoph Stiegemann u. Hiltrud Westermann-Angerhausen. München: Hirmer, 2006, S. 243-248.
Bruno Reudenbach. “Stiften für das ewige Leben. Stiftung, Memoria und Jenseits in mittelalterlicher Bildlichkeit”. Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Hg. Christoph Stiegemann u. Matthias Wemhoff. Bd.1: Essays. München: Hirmer, 2006, S. 513-527.
2005
Bruno Reudenbach. “Wandlung als symbolische Form. Liturgische Bezüge im Flügelretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen”. Das Hochaltarretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen. Hg. Hedwig Röckelein u. Bernd Carqué . Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 213. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, S. 249-272.
Bruno Reudenbach (mit Gia Toussaint) (Hg.). Reliquiare im Mittelalter. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, 5. Berlin: Akademie Verlag, 2005.
2003
Bruno Reudenbach. “artes liberales / artes mechanicae”. Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Hg. Ulrich Pfisterer. Stuttgart - Weimar: Metzler, 2003, S. 18-21.
Bruno Reudenbach. “Gotik”. Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Hg. Ulrich Pfisterer. Stuttgart - Weimar: Metzler, 2003, S. 126-129.
Bruno Reudenbach. “Bild – Schrift – Ton. Bildfunktionen und Kommunikationsformen im „Speculum virginum“”. Frühmittelalterliche Studien 37. (2003): S. 25-45.
Bruno Reudenbach (mit Gia Toussaint). “Die Wahrnehmung und Deutung von Heiligen. Überlegungen zur Medialität von Reliquiaren”. Das Mittelalter 8. (2003): S. 34-40.
Bruno Reudenbach. “Künstlerlob und Künstlervita. Das Epitaph des hanns stainmezz (Hans von Burghausen) an St. Martin in Landshut”. Personen(selbst)darstellung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. Rudolf Suntrup u. Jan Veenstra . Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, 3. Frankfurt a. M. - Berlin u.a.: Lang, 2003, S. 137-154.
Bruno Reudenbach. “Praxisorientierung und Theologie. Die Neubewertung der Werkkünste in De diversis artibus des Theophilus Presbyter”. Helmarshausen. Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter. Hg. Ingrid Baumgärtner. Kassel: Euregio Verlag, 2003, S. 199-218.
2002
Bruno Reudenbach. “„Gold ist Schlamm“: Anmerkungen zur Materialbewertung im Mittelalter”. Material in Kunst und Alltag. Hg. Monika Wagner. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, 1. Berlin: Akademie Verlag, 2002, S. 1-12.
Bruno Reudenbach. “Pantheon”. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike - Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. 15 / 2. 15 / 2. Stuttgart - Weimar: Metzler, 2002, S. 56-62.
Bruno Reudenbach. “Edelsteine”. Lexikon des künstlerischen Materials. Hg. Monika Wagner, Dietmar Rübel, Sebastian Hackenschmidt. München: Beck, 2002, S. 64-67.
2001
Bruno Reudenbach. “Heil durch Sehen. Mittelalterliche Reliquiare und die visuelle Konstruktion von Heiligkeit”. Von goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter . Hg. Markus Mayr. Geschichte und Ökonomie, 9. Innsbruck-Wien-München: Studien Verlag, 2001, S. 135-147.
2000
Bruno Reudenbach. “Der Hauptaltar aus St. Petri von Bertram von Minden”. Das Mittelalter in Hamburg. Kunstförderer, Burgen, Kirchen, Künstler und Kunstwerke. Hg. Volker Plagemann. Vorträge der Stiftung Denkmalpflege Hamburg, 1. Hamburg: Dölling und Galitz, 2000, S. 181-189.
Bruno Reudenbach. “Reliquiare als Heiligkeitsbeweis und Echtheitszeugnis. Grundzüge einer problematischen Gattung”. Vorträge aus dem Warburg-Haus. Hg. Bruno Reudenbach, Anne Duden, Sigrid Weigel und Gabriele Brandstetter. Bd.4. Berlin: Akademie Verlag, 2000, S. 1-36.
1999
Bruno Reudenbach. “Rectitudo als Projekt: Bildpolitik und Bildungsreform Karls des Großen”. Artes im Mittelalter. Hg. Ursula Schaefer. Berlin: Akademie Verlag, 1999, S. 283-308.
Bruno Reudenbach (zus. mit. Beate C. Mirsch). “Rom - „In Rom ist die hohe Schule für alle Welt“”. Mehr Licht - Europa um 1770. Die bildende Kunst der Aufklärung. Ausstellungskatalog. Hg. Städelsches Kunstinstitut Frankfurt a. Main. München: Prestel, 1999, S. 13f.
Bruno Reudenbach. “Spätmittelalterliche Tafelmalerei in Hamburg - Alte und neue Fragen”. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. Aufsätze zur Kulturgeschichte. Hamburg: Dölling und Galitz, 1999, S. 181-189.
Bruno Reudenbach. “Architekturkopie, -zitat”. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike - Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart - Weimar: Metzler, 1999, S. 223-234.
Bruno Reudenbach. “Der Altar als Bildort. Das Flügelretabel und die liturgische Inszenierung des Kirchenjahres”. Goldgrund und Himmelslicht. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. Hg. Uwe M. Schneede und Hamburger Kunsthalle. Hamburg: Dölling und Galitz, 1999, S. 26-33.
1998
Bruno Reudenbach. “Tod und Vergänglichkeit in Bildern des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit”. Die Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500-2000. Hg. Richard van Dülmen. Wien - Köln - Weimar: Böhlau, 1998, S. 73-89.
Bruno Reudenbach. “Authentizitätsverheißungen im mittelalterlichen Reliquienkult und in der Gegen-wartskunst”. Zeitenspiegelung. Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Kunstwissenschaft Festschrift für Konrad Hoffmann zum 60. Geburtstag. Hg. Peter K. Klein u. Regine Prange. Berlin: Reimer, 1998, S. 375-385.
Friedrich Ohly (Hg.). Die Säulen des salomonischen Tempels und die Doppelturmfassade. Materialien zum Nachleben biblischer Architektur im christlichen Sakralbau. 32. 1998.
Bruno Reudenbach. “Die Londoner Psalterkarte und ihre Rückseite. Ökumenekarten als Psalterillustration”. Frühmittelalterliche Studien 32. (1998): S. 164-181.
Bruno Reudenbach. Das Godescalc-Evangelistar. Ein Buch für die Reformpolitik Karls des Großen. Frankfurt a.M: Fischer, 1998.
Bruno Reudenbach. “Heilsräume. Die künstlerische Vergegenwärtigung des Jenseits im Mittelalter”. Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter. Hg. Jan A. Aertsen, Andreas Speer. Miscellanea Medievalia, 25. Berlin / New York: De Gruyter, 1998, S. 628-640.
1997
Bruno Reudenbach. “Distanz und Nähe zum Heiligenleib. Über die architektonische Organisation des frühen Märtyrergedenkens in Rom”. Neue Blicke. Historische Anthropologie in der Praxis. Hg. Richard van Dülmen, Erhard Chvojka, Vera Jung. Wien - Köln - Weimar: Böhlau, 1997, S. 71-89.
1996
Bruno Reudenbach. “Individuum ohne Bildnis? Zum Problem künstlerischer Ausdrucksformen von Individualität im Mittelalter”. Individuum und Individualität im Mittelalter. Hg. Jan A. Aertsen u. Andreas Speer . Miscellanea Mediaevalia, 24. Berlin - New York 1996: De Gruyter, 1996, S. 807-818.
Bruno Reudenbach: Ein Werk der Dunkelheit. Sugers Entmythologisierung: Hat es eine Theologie der gotischen Kathedrale gegeben?, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 2 3. 1. 1996, S. 5.
1995
Bruno Reudenbach. “Theophilus Presbyter OSB”. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd.9, Lieferung 3/4. 2. Bd.9, Lieferung 3/4. Berlin / New York: De Gruyter, 1995, S. 782-785.
1994
Bruno Reudenbach. “Panofsky und Suger von St.Denis”. Erwin Panofsky. Beiträge des Symposions Hamburg 1992. Hg. Bruno Reudenbach. Schriften des Warburg-Archivs am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg, 3, Berlin: Akademie Verlag, 1994, S. 131-144.
Bruno Reudenbach. “Panofsky et Suger de Saint-Denis”. Revue Germanique internationale 2. (1994): S. 137-150.
Bruno Reudenbach. “Ornatus materialis domus Dei. Die theologische Legitimation handwerklicher Künste bei Theophilus”. Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert. Hg. Herbert Beck u. Kerstin Hengevoss-Dürkop. Band 1. Frankfurt a. M.: Henrich, 1994, S. 1-16.
Bruno Reudenbach (Hg.). Erwin Panofsky. Beiträge des Symposions Hamburg 1992. Schriften des Warburg-Archivs am Kunstgeschichtlichen Semina, 3. Hamburg: Akademie Verlag, 1994.
Bruno Reudenbach. “Die Lorscher Elfenbeintafeln. Zur Aufnahme spätantiker Herrscherikonographie in karolingischer Kunst”. Iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Hg. Hagen Keller u. Nikolaus Staubach . (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung), 23. Berlin - New York: De Gruyter, 1994, S. 403-416.
1993
Bruno Reudenbach. “Ein Weltbild als Hieroglyphe - Das Signet des Warburg Institute”. Porträt aus Büchern. Bibliothek Warburg und Warburg Institute. Hg. Michael Diers. Hamburg: Dölling und Galitz, 1993, S. 145-155.
1992
Bruno Reudenbach. “Die Gemeinschaft als Körper und Gebäude. Francesco di Giorgios Stadttheorie und die Visualisierung von Sozialmetaphern im Mittelalter”. Gepeinigt, begehrt, vergessen. Symbolik und Sozialbezug des Körpers im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Hg. Klaus Schreiner u. Norbert Schnitzler. München: Wilhelm Fink Verlag, 1992, S. 171-198.
1990
Bruno Reudenbach: Christlicher Magier. Neue Erkenntnisse der Konstantin-Forschung, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 86 11. 4. 1990,
1989
Bruno Reudenbach: Konstruktionen des Heils. Typologische Bezüge als bildliche Ordnung und als Mittel der Erzählung, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 146 28. 6. 1989,
Bruno Reudenbach. “Natur und Geschichte bei Ledoux und Boullée”. Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle . Hg. Martin Warnke Werner Hofmann. 8. Hamburg: Prestel, 1989, S. 31-56.
1988
Bruno Reudenbach: Gotische Kathedrale im Zwielicht. Die Kunstgeschichte revidiert ikonologische Deutungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 250 26. 10. 1988,
1986
Bruno Reudenbach. “Imago - figura. Zum Bildverständnis in den Figurengedichten von Hrabanus Maurus”. Frühmittelalterliche Studien 20. (1986): S. 25-35.
1984
Bruno Reudenbach. Das Taufbecken des Reiner von Huy in Lüttich. Wiesbaden: Reichert, 1984.
Bruno Reudenbach. “Säule und Apostel. Überlegungen zum Verhältnis von Architektur und architekturexegetischer Literatur im Mittelalter”. Frühmittelalterliche Studien 14. (1984): S. 310-351.
Bruno Reudenbach. “Das Verhältnis von Text und Bild in 'De laudibus sanctae crucis' des Hrabanus Maurus”. Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters. Hg. Klaus Grubmüller u. a. (Münstersche Mittelalter-Schriften), 51. München: Wilhelm Fink Verlag, 1984, S. 282-320.
1980
Bruno Reudenbach. “In mensuram humani corporis. Zur Herkunft der Auslegung und Illustration von Vitruv III 1 im 15. und 16. Jahrhundert”. Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. Christel Meier u. Uwe Ruberg. Wiesbaden: Reichert, 1980, S. 651-688.
1979
Bruno Reudenbach. G. B. Piranesi. Architektur als Bild. Der Wandel in der Architekturauffassung des achtzehnten Jahrhunderts. München: Prestel, 1979.