• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung & Stellvertretung
    • Geschäftszimmer
    • Ausstellungen
    • Geschichte des Seminars
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Tipps & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • BAföG: Formblatt 5
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten und Stipendien
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Drittmittel-Projekte
    • Abgeschlossene Drittmittel-Projekte
    • Ausstellungen
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Tagungen
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • ERC "Visual Scepticism"
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv
    • Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Transponder-Schließsystem
    • Benutzerkennung
    • WICHTIGE SICHERHEITSTIPPS
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Zoom & Co.
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Tips für Powerpoint
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Univ.-Prof. i. R. Dr. Bruno Reudenbach

Univ.-Prof. i. R. Dr. Bruno Reudenbach

-------------------------

Anschrift

Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar
Centre for the Study of Manuscript Cultures, Warburgstraße 26
20354 Hamburg

Kontakt

E-Mail: reudenbach"AT"uni-hamburg.de

Vita

Geboren 1952; Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie in Köln und Freiburg i.Br.; Promotion an der Universität Köln. 1978-1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich "Mittelalterforschung", Universität Münster; seit 1986 Professor am Kunstgeschichtlichen Seminar; von 2018-2025 Seniorprofessor am Centre for the Study of Manuscript Cultures.

Projekte

DFG-Projekt: Biblia-pauperum-Handschriften. Die Neustrukturierung von Bibel- und Glaubenswissen in Text-Bild-Einheiten
Teilprojekt B01 des SFB 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa"
Dauer: 2011-2015

DFG-Projekt: Anlagekonzept, Erschließungssysteme und liturgische Lesenutzung frühmittelalterlicher Evangeliare
Teilprojekt A09 des SFB 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" (2015-2019)
Dauer: 2015-2019
Mitarbeiter: Jochen H. Vennebusch M.A.

Publikationen

Bruno Reudenbach. “Der Düsseldorfer Elfmeterpunkt-Raub: Ein „heiliger Diebstahl“ im Fußballstadion?”. Geschichte, Macht, Geschlecht. Eine historisch-kulturwissenschaftliche Spurensuche. Hg. Christine Bischoff, Manuel Bolz, Norbert Fischer u. Inga Klein u.a.. Hamburg: Zentrum Gender & Diversity, 2025, S. 139-152.

Bruno Reudenbach. “Parchment – purple – silk: Evocations of materials in the Theophanu charter”. Crafting Presence. Material Evocations, 300–1300. Hg. Britta Dümpelmann. Studies in Art & Materiality, 8. Leiden-Boston: Brill, 2025, S. 152-177.

Bruno Reudenbach. “Images of the Four Evangelists: Visual Discourses on the Originators of the Word of God”. Manuscript Cultures 21. (2024): S. 39-52.

Bruno Reudenbach. “Enigmatic Calligraphy: Lettering as Visualized Hermeneutic of Sacred Scripture”. Exploring Written Artefacts. Objects, Methods, and Concepts. Hg. Joerg B. Quenzer. Studies in Manuscript Cultures, 24/2. Berlin-Boston: DeGruyter Brill, 2021, S. 773-794.

Bruno Reudenbach. “Jerusalem überall. Der Transfer heiliger Orte als Kontextwechsel?”. Kontextwechsel und Bedeutung. Hg. Thierry Greub, Sinah Theres Kloss u. Thoralf Schröder. Morphomata, 52. Paderborn: 2021, S. 215-234.

Vollständige Publikationsliste
  • Personal

Verändert am 25. August 2025

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten