• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung
    • Geschichte des Seminars
    • Ausstellungen
    • Geschäftszimmer
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
  • Studium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Hinweise zur Organisation von Exkursionen am Kunstgeschichtlichen Seminar
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten
    • Studienbüro
    • Studiengänge
    • Tips & Ressourcen
  • Forschung
    • Projekte
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ im SoSe 2022
    • Publikationen des Kunstgeschichtlichen Seminars
    • um 1800. Kunst ausstellen als wissenschaftliche Praxis
    • Die Sichtbarkeit der Idee. Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst- und Kulturwissenschaften
    • Forschungsstelle Entartete Kunst
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
    • Forschungsstelle Naturbilder
    • Studienkurs
  • Personal
  • Einrichtungen
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv mit Heckscher-Archiv
  • Service
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • Virtuelle Lehre
    • Programm MASTER PDF EDITOR Tutorials
    • IT-Support Kunstgeschichte
    • Neue Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Univ.-Prof. Dr. Bruno Reudenbach

Univ.-Prof. Dr. Bruno Reudenbach

Seniorprofessor

Anschrift

Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1- Westflügel

Büro

Edmund Siemers Allee 1 - Westflügel
Raum: 208

Kontakt

Fax: +49 40 42838-6279
E-Mail: reudenbach"AT"uni-hamburg.de

Schwerpunkte

  • Spätantike und Mittelalterforschung, insbesondere Text-Bild-Probleme, Herrscherrepräsentation, theologie- und frömmigkeitsgeschichtliche Fragen

Vita

Geboren 1952; Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie in Köln und Freiburg i.Br.; Promotion an der Universität Köln. 1978-1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich "Mittelalterforschung", Universität Münster; seit 1986 Professor am Kunstgeschichtlichen Seminar. Seit 2006 Wissenschaftl. Leiter des Deutschen Bibel-Archivs, Associate of the International Center of Medieval Art (2010-13); Mitglied im Komitee des Mediävistischen Arbeitskreises der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel (2012-2017).

Projekte

DFG-Projekt: Biblia-pauperum-Handschriften. Die Neustrukturierung von Bibel- und Glaubenswissen in Text-Bild-Einheiten
Teilprojekt B01 des SFB 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa"
Dauer: 2011-2015

DFG-Projekt: Anlagekonzept, Erschließungssysteme und liturgische Lesenutzung frühmittelalterlicher Evangeliare
Teilprojekt A09 des SFB 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" (2015-2019)
Dauer: 2015-2019
Mitarbeiter: Jochen H. Vennebusch M.A.

Publikationen

Bruno Reudenbach. “Books for Liturgical Reading? Remarks on the Structure and Function of Early Medieval Gospel Books”. Clothing Sacred Scriptures. Book Art and Book Religion in Christian, Islamic, and Jewish Cultures. Hg. David Ganz u. Barbara Schellewald. Manuscripta Biblica, 2. Berlin/Boston: 2019, S. 261-272.

Bruno Reudenbach. “Rom 972 – Die mediale Begleitung einer Heirat”. Medialität. Historische Konstellationen. Hg. Christian Kiening und Martina Stercken. Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen, 42. Zürich: 2019, S. 17-29.

Bruno Reudenbach (mit Jochen Vennebusch). “Zeigen und Beweisen. Beobachtungen zur Inszenierung von Evidenz in der Kunst des dreizehnten Jahrhunderts”. Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hg. Michele Ferrari, Klaus Herbers u. Christiane Witthöft. Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 79. Köln: 2018, S. 205-214.

Bruno Reudenbach. “The So-called Marriage Charter of Theophanu: A Product of Ottonian Manuscript Culture”. manuscript cultures 10. (2017): S. 3-30.

Bruno Reudenbach (mit Hanna Wimmer u. Malena Ratzke (Hg.). Studien zur Biblia pauperum. Vestigia Bibliae, 34. Bern: Lang, 2016.

Vollständige Publikationsliste
  • Personal

Verändert am 18. Dezember 2018

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
59