• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung
    • Geschichte des Seminars
    • Ausstellungen
    • Geschäftszimmer
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
    • Abstract
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Exkursionen am Seminar - FAQ
    • Tips & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • Tagungen
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
    • Die Sichtbarkeit der Idee. Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst- und Kulturwissenschaften
    • Forschungsstelle Entartete Kunst
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv mit Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Virtuelle Lehre
    • Programm MASTER PDF EDITOR Tutorials
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Prof. Dr. habil. Frank Schmitz

Prof. Dr. habil. Frank Schmitz

schmitz

----------------------------------------------

Anschrift

Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel)
20146 Hamburg

Büro

Raum: 107

Sprechzeiten

  • Sprechstunden finden derzeit telefonisch oder via zoom statt, Termine können gern per E-Mail vereinbart werden.

Kontakt

Tel.: +49 40 42838-3277
Fax: +49 40 42838-6279
E-Mail: frank.schmitz"AT"uni-hamburg.de

Schwerpunkte

  • Architektur und Architekturtheorie des 19. – 21. Jahrhunderts, Architektur und Technik, Architektur und Mobilität, Theaterbau

Vita

Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik in Aachen und Berlin, Promotion 2006. 2005-2014 Dozent für Architekturgeschichte an der Freien Universität Berlin; Gastdozentur für Kunst- und Architekturgeschichte an der Freien Universität Berlin (2011–2012), Vertretungsprofessuren an der Ruhr-Universität Bochum (2013–2014) und der Universität Hamburg (2014–2016). 2016–2020 DFG-Forschungsprojekt „Spiel-Räume der Demokratie. Theaterbau in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1975“ an der Freien Universität Berlin (bis 2018) und der Universität Hamburg. Seit Juli 2018 am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg, 2020 Habilitation an der Freien Universität Berlin, seit 2022 Professor an der Universität Hamburg. Mitglied des Hamburger Denkmalrat seit 2022.

Mitgliedschaften

Netzwerk Architekturwissenschaften e. V.

Ulmer Verein e. V.

Vollständige Publikationsliste (Stand April 2022)

Foto © Robert Wichmann

Aktuelle Projekte

Derzeit bereite ich gemeinsam mit Robin Augenstein die Publikation des Workshops „IM\MOBIL. Aufzüge, Rolltreppen und Hebewerke: Architekturen des Transports im Fokus von Kunst- und Technikgeschichte (1850–2021)“ vor, den wir im Mai 2022 an der Universität durchgeführt haben. Die Publikation ist für Herbst 2023 geplant.

Im Rahmen des Projektes zum Werk des Hamburger Architekten Friedhelm Grundmann (1925–2015) bereite ich eine Spring School vor, die im Februar 2023 im Gemeindezentrum Mümmelmannsberg in Kooperation mit der Universität Greifswald und der Technischen Hochschule Lübeck stattfinden wird. Im Rahmen des Projektes haben wir im Herbst 2022 die Ausstellung „Turm und Tunnel“ in der Freien Akademie der Künste in Hamburg gezeigt und einen umfangreichen Begleitband (Hg. Daniel Bartetzko, Karin Berkemann, Frank Schmitz) veröffentlicht.

Aus der Ringvorlesung „Ruinen aus Sicht der Kulturwissenschaften“, die ich gemeinsam mit Prof. Dr. J. Otto Habeck im Sommer 2021 an der Universität Hamburg organisiert habe, geht derzeit der Band Ruinen und vergessene Orte hervor, der im Frühjahr 2023 im transcript Verlag erscheinen wird. In diesem Themenfeld habe ich gemeinsam mit Kristina Sassenscheid (Denkmalverein Hamburg) und Lisa Kosok (HafenCity Universität Hamburg) den Sommerkurs Ruinen aus Sicht der Denkmalpflege ausgerichtet, der im September 2022 im Tagungszentrum Siggen der Alfred-Toepfer-Stiftung stattgefunden hat. Ein weiterer Sommerkurs mit einem denkmalpflegerischen Schwerpunkt ist für September 2023 in Vorbereitung. Auf Spotify ist der aktuelle Podcast des Netzwerks Architekturwissenschaft zu finden, ein Gespräch zwischen Alina Wandelt, Sebastian Feldhusen und mir zum Internationalen Congress Centrum Berlin (R. Schüler und U. Schüler-Witte, 1979), ein Vortrag zur U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit ist über die Plattform lecture2go zugänglich.

Ausstellungen

2023, Sommer (in Vorbereitung)

„Was für ein Theater! Zur Architektur der Spielstätten in Hamburg“

Foyer des Hamburger Rathauses
Projektleitung

2022, September – Oktober

„Turm und Tunnel. Friedhelm Grundmann baut für Kirche und U-Bahn“

Freie Akademie der Künste, Hamburg
Kuratiert von Frank Schmitz, Daniel Bartetzko und Karin Berkemann Gleichnamiger Begleitband im Verlag Dölling und Galitz, Hamburg

2019, Sommer

„Brücken in Hamburg“

Posterausstellung von Studierenden im Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg
Projektleitung

2016, September – 2017, Juni

„Cäsar Pinnau. Zum Werk eines umstrittenen Architekten“

Altonaer Museum, Hamburg
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat und Katalogautor

2005, Sommer

„50 Jahre Wiedereröffnung. Staatsoper Unter den Linden“

Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden, Berlin
Projektleitung

  • Personal

Verändert am 1. Februar 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
59