• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung & Stellvertretung
    • Geschäftszimmer
    • Ausstellungen
    • Geschichte des Seminars
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Tipps & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • BAföG: Formblatt 5
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten und Stipendien
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Drittmittel-Projekte
    • Abgeschlossene Drittmittel-Projekte
    • Ausstellungen
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Tagungen
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • ERC "Visual Scepticism"
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv
    • Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Benutzerkennung
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Tips für Powerpoint
    • Zoom & Co.
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. PD Dr. Gia Toussaint

PD Dr. Gia Toussaint

---------------------------------------------

Anschrift

Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar

Kontakt

Tel.: +49 40 42838-3261
E-Mail: gia.toussaint"AT"kunstgeschichte.uni-hamburg.de

Vita

Studium der Kunstgeschichte, Theologie und Klassischen Archäologie in Hamburg.
2000-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Kultur als Text und Bild" an der Universität Paderborn (Prof. Dr. Renate Schlesier / Prof. Dr. Bernhard Lang).2002 Promotion. Die Dissertation "Das Passional der Kunigunde von Böhmen. Bildrhetorik und Spiritualität" wurde im gleichen Jahr mit dem Helmut und Hannelore Greve-Preis der Hamburger Joachim-Jungius-Gesellschaft für Wissenschaften ausgezeichnet. 2002 - 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Reliquiare als Konstruktion und Wahrnehmung von Heiligkeit" (Prof. Dr. Bruno Reudenbach). Seit 2008 Leiterin des DFG-Projekts "Ex oriente. Dinge aus dem Osten und ihre Inszenierung in Werken mittelalterlicher Schatzkunst". 2010 Habilitation am Department Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg mit der Habilitationsschrift "Kreuz und Knochen. Die Sichtbarkeit von Reliquien im Zeitalter der Kreuzzüge". WS 2014/15 Gastprofessur an der Karl-Franzens-Universität, Graz.

Seite auf academia.edu

Publikationen

Gia Toussaint. “Elfenbein an der Schwelle. Einband und Codex im Dialog”. Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 40. (2013): S. 43-61.

Gia Toussaint. “Translozierte Aura? Byzantinische und islamische Spolien im Westen”. The Challenge of the Object: 33rd Congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th - 20th July 2012 = Die Herausforderung des Objekts: 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress/ CIHA 2012. Hg. Georg Ulrich Großmann und Petra Krutisch. 2. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 2013, S. 655-659.

Gia Toussaint. “„Der gotische Mensch will sehen.“ Die Schaufrömmigkeit und ihre Deutungen”. Mittelalterbilder im Nationalsozialismus. Hg. Maike Steinkamp und Bruno Reudenbach. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, IX. Berlin: Akademie, 2013, S. 31-47.

Gia Toussaint. “Cosmopolitan Claims: Islamicate Spolia during the Reign of King Henry II, 1002–1024”. Medieval History Journal 15,2. (2012): S. 299-318.

Gia Toussaint. “Identität und Inschrift. Reliquien und ihre Kennzeichnung in Byzanz und im Westen”. Inschriften als Zeugnisse des Kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1970-2010. Hg. Nikolaus Henkel. Wiesbaden: Reichert, 2012, S. 73-85.

Vollständige Publikationsliste
  • Personal

Verändert am 1. November 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

59