Univ.-Prof. Dr. Iris Wenderholm

Foto © Katharina Haase
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Sprechstunde immer mittwochs, 9-10 Uhr
- https://meet.jit.si/sprechstundeiw
- Eine spezielle Sprechstunde zu dem Seminar "Hieroglyphen, Allegorien, Embleme" findet statt:
- freitags, 10-11 Uhr (gemeinsam mit Kim Sulinski). Bitte verwenden Sie den Zoom-Link bzw. die Zugangsdaten des Seminars.
- Das nächste Kolloquium findet statt am Dienstag, 19.1.21 ab 15 Uhr. Interessenten melden sich bitte per Mail bei Frau Prof. Dr. Wenderholm.
Kontakt
Schwerpunkte
- Bildkünste und Architektur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, besonders Italien und Norddeutschland; Materialitätsforschung, Semantiken des Materials; Wort-Bild-Relationen in der niederländischen Druckgraphik; Universitätssammlungen und Kulturelles Erbe; Künstlerinnenforschung; Historienmalerei des 19. Jahrhunderts
Sprechstunde immer mittwochs, 9-10 Uhr
https://meet.jit.si/sprechstundeiw
Eine spezielle Sprechstunde zu dem Seminar "Hieroglyphen, Allegorien, Embleme" findet statt:
freitags, 10-11 Uhr (gemeinsam mit Kim Sulinski). Bitte verwenden Sie den Zoom-Link bzw. die Zugangsdaten des Seminars.
Das nächste Kolloquium findet statt am Dienstag, 19.1.21 ab 15 Uhr. Interessenten melden sich bitte per Mail bei Frau Prof. Dr. Wenderholm.
Vita
Studium der Kunstgeschichte, Französischen Philologie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Hamburg und Neuchâtel (Schweiz) sowie der Freien Universität Berlin. 2002–2004 Assistentin des Vorstands bei der Kulturstiftung der Länder, Berlin. Promotion 2004 an der Freien Universität Berlin. 2004–2006 Museumsassistentin (i. F.) bei den Staatlichen Museen zu Berlin, 2007/2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 435 „Wissenskulturen und gesellschaftlicher Wandel“ an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. 2008/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei „Signa et res“ der Forschergruppe „Topik und Tradition“ (FU Berlin). 2009 Assistentin von Prof. Dr. Magdalena Bushart an der TU Berlin. Seit Oktober 2009 Juniorprofessorin am Kunstgeschichtlichen Seminar. Februar 2014 Ruf auf die befristete Professur „Europäische Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit“. Seit dem 1. Mai 2015 ordentliche Professur für Europäische Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit.
DFG-Projekt "natura-materia-artificio"
Ämter
Vorsitzende des BA/MA-Prüfungsausschuss
Zweite Vorsitzende des Verbands Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Mitglied im Vorstand des Vereins zur Förderung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (Max-Planck-Institut) e.V.
Kuratoriumsmitglied des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg