• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung
    • Geschichte des Seminars
    • Ausstellungen
    • Geschäftszimmer
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
    • Abstract
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Exkursionen am Seminar - FAQ
    • Tips & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • Tagungen
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
    • Die Sichtbarkeit der Idee. Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst- und Kulturwissenschaften
    • Forschungsstelle Entartete Kunst
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv mit Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Virtuelle Lehre
    • Programm MASTER PDF EDITOR Tutorials
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Iris Wenderholm

Univ.-Prof. Dr. Iris Wenderholm

Wenderholm-ks

Foto © HIAS/Claudia Höhne

Anschrift

Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg

Büro

Raum: 113 (Westflügel)

Sprechzeiten

  • Mittwochs 12:30 Uhr, bitte eintragen in die Liste an meiner Bürotür

Kontakt

Tel.: +49 40 42838-3273
Fax: +49 40 42838 8145
E-Mail: iris.wenderholm"AT"uni-hamburg.de

Schwerpunkte

  • Bildkünste und Architektur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, besonders Italien und Norddeutschland; Materialitätsforschung, Semantiken des Materials; Wort-Bild-Relationen in der niederländischen Druckgraphik; Universitätssammlungen und Kulturelles Erbe; Künstlerinnenforschung; Historienmalerei des 19. Jahrhunderts

Vita

Seit 2015 Professorin für „Europäische Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit“. Zuvor seit 2009 als Juniorprofessorin, 2014 Ruf auf eine befristete Professur im Rahmen der Forschungsstelle Naturbilder / Images of Nature. Nach der Absage eines Rufes auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat sie eine ordentliche Professur am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg inne.

Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte, Französischen Philologie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Hamburg und Neuchâtel (Schweiz) sowie der Freien Universität Berlin war Iris Wenderholm Assistentin des Vorstands bei der Kulturstiftung der Länder, Berlin. 2004–2006 Museumsassistentin (i. F.) bei den Staatlichen Museen zu Berlin, 2006/2007 Forschungsaufenthalt am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max Planck Institut, 2007/2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 435 „Wissenskulturen und gesellschaftlicher Wandel“ an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. 2008/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei „Signa et res“ der Forschergruppe „Topik und Tradition“ (FU Berlin). 2009 Assistentin von Prof. Dr. Magdalena Bushart an der TU Berlin. Von 2013-2017 leitete sie das DFG-Projekt natura – materia – artificio. Die Reflexion von Naturmaterialien in bildender Kunst und Kunsttheorie vom 15. bis ins frühe 18. Jahrhundert.

2013-2022 Zweite Vorsitzende im Vorstand des Verbands Deutscher Kunsthistoriker sowie Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max Planck Institut. Kuratoriumsmitglied des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (2010-2019) sowie zahlreiche Kooperationsprojekte mit der Hamburger Kunsthalle (Ausstellung Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt, 2019), der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Ausstellung Manier, Mythos und Moral, 2014 und Mutter Erde. Vorstellungen von Natur und Weiblichkeit in der Frühen Neuzeit, 2017) sowie des St. Annen Museums in Lübeck (Ausstellung Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, 2015) in der Metropolregion Hamburg. Seit 2018 gemeinsame Lehr- und Forschungsformate mit internationalen Partnern (Paris, École Pratique des Hautes Études – Sorbonne, Shanghai, Tongji University, Bloomington, Indiana University).

DFG-Projekt "natura-materia-artificio"

Ämter

Sprecherin des Präsidiums des Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS), seit 2022

Mitglied im Transferrat der Universität Hamburg

Stellvertretende Vorsitzende im Wissenschaftlichen Beirat der Aby-Warburg-Stiftung, seit 2016

Vorsitzende des BA/MA-Prüfungsausschusses des Fachbereichs Kulturwissenschaften, seit 2020

Mitglied im Qualitätszirkel Lehre (Kunstgeschichtliches Seminar), seit 2020

Stellv. Mitglied im Promotionsaussschuss der Fakultät für Geisteswissenschaften

Jurymitglied der Sparte "Digitale Medien", ARTEFACTA-Festival Düsseldorf, seit 2021

Kolloquiumstermine SoSe 2023

Kolloquiumstermine Sommersemester 2023

3. Mai, 31. Mai, 28. Juni, fakultativ noch am 5. Juli. Immer von 10.00 s.t.-12.00 Uhr in Raum 119.

Publikationen

Iris Wenderholm (Hg.). Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne. Berlin/Boston: DeGruyter, 2021.

Iris Wenderholm. “Pandemiegedanken. Zum Lübecker Rochusbild”. Contactzone. Ein Prinzip „der guten Nachbarschaft“. Hg. Sarah Hübscher / Christopher Kreutchen. Dortmund: 2021, S. 68-74.

Iris Wenderholm. “Schöpfungen der Natur und der Kunst. Zum Eigen-Leben von Pflanzenformen um 1500”. Inventing Nature. Pflanzen in der Kunst. Ausstellungskatalog (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 24. Juli-31. Oktober 2021). Hg. Kirsten Voigt/Leonie Beiersdorf. Köln: 2021, S. 130-135.

Iris Wenderholm. “‘Mein Lieblings-Jahrhundert‘. Carl Georg Heise und die alte Kunst”. 100 Jahre Nordische Woche, 100 Jahre Museum Behnhaus Ausstellungskatalog (Lübeck, Museum Behnhaus/Drägerhaus, 1. September 2021-2. Januar 2022). Hg. Alexander Bastek. Petersberg: 2021, S. 73-81.

Iris Wenderholm (zus. mit Barbara Welzel). “Luxusgüter, fromme Einkehr und Memoria. Kunstwerke als points of presence: Lübecker Malerei um 1500”. Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation. Ausstellungskatalog (Die Lübecker Museen, 24. Oktober 2021-6. Februar 2022). Hg. Dagmar Täube. München: 2021, S. 36-47.

Vollständige Publikationsliste

Ausstellungen

2019, 12. April – 14. Juli

„Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt“

gemeinsam mit Dr. Markus Bertsch, entstanden aus dem Projektseminar Wintersemester 2018/19
Ausstellung Hamburger Kunsthalle

2017, 19. Oktober - 2018, 26. August

„Mutter Erde. Vorstellungen von Natur und Weiblichkeit in der Frühen Neuzeit"

gemeinsam mit Dr. Maurice Saß, entstanden aus dem Projektseminar Wintersemester 2015/16 und Wintersemester 2016/17,
Ausstellung Göttingen, Georg-August-Universität Göttingen, Kunstsammlung

2014, 4. Juli-24. August

„Manier, Mythos und Moral. Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg“

entstanden aus dem Projektseminar Wintersemester 2011/12 und Sommersemester 2013

  • Personal

Verändert am 22. März 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
59