• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung & Stellvertretung
    • Geschäftszimmer
    • Ausstellungen
    • Geschichte des Seminars
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Tipps & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • BAföG: Formblatt 5
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten und Stipendien
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Drittmittel-Projekte
    • Abgeschlossene Drittmittel-Projekte
    • Ausstellungen
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Tagungen
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • ERC "Visual Scepticism"
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv
    • Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Benutzerkennung
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Tips für Powerpoint
    • Zoom & Co.
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Iris Wenderholm
  7. Publikationen-Wenderholm

Publikationen-Wenderholm

Sortieren nach:
  • Jahr
  • : Publikationstyp
  • : Autor
  • : Titel

2023

Iris Wenderholm. “Keusch, virtuos und trotzdem kein Platz in den Viten. Frauenbilder in der Kunstliteratur seit Vasari”. Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten. Hg. Katrin Dyballa u.a.. München: Hirmer, 2023, S. 20-31.

Iris Wenderholm. “Wunderwerk. Würdigung und Wiederentdeckung des Bordesholmer Altars von Hans Brüggemann vom 16.-19. Jahrhundert”. Der Bordesholmer Altar des Hans Brüggemann. Hg. Oliver Auge u.a.. Petersberg: Imhof, 2023, S. 302-313.

Iris Wenderholm. “Welterklärung und Weltdeutung. Ordnungsstrategien frühneuzeitlicher Kupferstichse-rien von Maarten de Vos bis Hendrick Goltzius”. Die Ordnung der Dinge. Graphische Serien erklären die Welt. Hg. Stefanie Knöll. Regensburg: Schnell + Steiner, 2023, S. 8-21.

Iris Wenderholm, zus. mit Nereida Gyllensvärd und Robin Augenstein (Hg.). Die Sichtbarkeit der Idee. Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst und Kulturwissenschaften. De Gruyter: Berlin/Boston, 2023.

2022

Iris Wenderholm. “„Quinquia. Zu Jens Juels Bildnis eines Chinesen in Mandarintracht“”. Seismographen und Orientierungsspiegel. Bilder der Welt in 60+x Kunstgeschichten – Uwe Fleckner zu Ehren. Hg. Yannis Hadjinicolao u.a.. Berlin/Boston: De Gruyter, 2022

2021

Iris Wenderholm. “‘Mein Lieblings-Jahrhundert‘. Carl Georg Heise und die alte Kunst”. 100 Jahre Nordische Woche, 100 Jahre Museum Behnhaus Ausstellungskatalog (Lübeck, Museum Behnhaus/Drägerhaus, 1. September 2021-2. Januar 2022). Hg. Alexander Bastek. Petersberg: 2021, S. 73-81.

Iris Wenderholm (Hg.). Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne. Berlin/Boston: DeGruyter, 2021.

Iris Wenderholm. “Pandemiegedanken. Zum Lübecker Rochusbild”. Contactzone. Ein Prinzip „der guten Nachbarschaft“. Hg. Sarah Hübscher / Christopher Kreutchen. Dortmund: 2021, S. 68-74.

Iris Wenderholm (zus. mit Barbara Welzel). “Luxusgüter, fromme Einkehr und Memoria. Kunstwerke als points of presence: Lübecker Malerei um 1500”. Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation. Ausstellungskatalog (Die Lübecker Museen, 24. Oktober 2021-6. Februar 2022). Hg. Dagmar Täube. München: 2021, S. 36-47.

Iris Wenderholm (zus. mit Uwe Fleckner). “„… das Bildwerk mit dem historisch oder psychologisch dazugehörigen Gedanken zusammen zu schauen“. Die Geschichte der „Hamburger Schule“ der Kunstgeschichte”. 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in 4 Bänden. Hg. Rainer Nicolaysen u.a.. 2. Göttingen: 2021

Iris Wenderholm. “Schöpfungen der Natur und der Kunst. Zum Eigen-Leben von Pflanzenformen um 1500”. Inventing Nature. Pflanzen in der Kunst. Ausstellungskatalog (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 24. Juli-31. Oktober 2021). Hg. Kirsten Voigt/Leonie Beiersdorf. Köln: 2021, S. 130-135.

2020

Iris Wenderholm (zus. mit Christina Kuhli). “Erinnerung und Reflexion. Kunstschätze und Wissensdinge der Universität Hamburg”. 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in 4 Bänden. Hg. Rainer Nicolaysen u.a.. 1. Göttingen: Wallstein, 2020, S. 509-534.

Iris Wenderholm. “Picturing the Wind. On the Interweaving of Religious, Mythological and Natural History Knowledge in Dutch Copper Engraving (c. 1600)”. Aushandlungen religiösen Wissens / Negotiated Religious Knowledge. Hg. Annette Gerok-Reiter, Anne Mariss, Markus Thome. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, S. 201-221.

Iris Wenderholm. “„Non scholae, sed vitae discimus. Zur Bedeutung der Kupferstichsammlung für kunsthistorische Forschung und Lehre”. Kunstpflege in Bibliotheken – Kür oder Pflicht? Wege zur Sichtbarmachung forschungsrelevanter Druckgrafik an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Hg. Sophia Kunze u.a.. Hamburg: Hamburg University Press, 2020, S. 19-25.

2019

Iris Wenderholm (mit Markus Bertsch) (Hg.). Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt, Ausstellungskatalog (Hamburger Kunsthalle, 12. April-14. Juli 2019). Petersberg: Michael Imhof, 2019.

Iris Wenderholm. “Vorzeit und Vaterland. Die Maler der Hamburger Schule und die Entdeckung der eigenen Vergangenheit”. Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt, Ausstellungskatalog (Hamburger Kunsthalle, 12. April-14. Juli 2019). Hg. Markus Bertsch und Iris Wenderholm. Petersberg: Michael Imhof, 2019, S. 25-35.

Iris Wenderholm (mit Christina Kuhli) (Hg.). Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten. Petersberg: Michael Imhof, 2019.

Iris Wenderholm. “Gottes unsichtbarer Pinsel. Bilder von Vision und Traum in der Kunst”. Berliner Theologische Zeitschrift 36,1. (2019): S. 110-131.

Iris Wenderholm (mit Markus Bertsch). “Wege und Begegnungen – Die Hamburger Malerei im 19. Jahrhundert. Zur Einführung”. Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt, Ausstellungskatalog (Hamburger Kunsthalle, 12. April-14. Juli 2019). Hg. Markus Bertsch und Iris Wenderholm. Petersberg: Michael Imhof, 2019, S. 7-9.

2018

Iris Wenderholm. “Hell/dunkel/grau. Rilievo schiacciato und chiaroscuro”. Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip. Kunst und Theorie des Helldunkels 1300–1500. Hg. Thomas Dittelbach, Norberto Gramaccini u.a.. Berlin: DeGruyter, 2018, S. 265-277.

Iris Wenderholm (mit Isabella Augart und Maurice Saß) (Hg.). Steinformen. Materialität, Qualität, Imitation. Berlin/Boston: DeGruyter, 2018.

Iris Wenderholm. “Politik der Steine. Zur Materialsemantik der Pietra dura-Tischplatten”. Steinformen. Materialität, Qualität, Imitation. Hg. Iris Wenderholm, Isabella Augart, Maurice Saß. Berlin/Boston: DeGruyter, 2018, S. 221-235.

Iris Wenderholm (mit Isabella Augart und Maurice Saß). “Steinformen – Stein formen”. Steinformen. Materialität, Qualität, Imitation. Hg. Iris Wenderholm, Isabella Augart, Maurice Saß. Berlin/Boston: DeGruyter, 2018, S. IX-XIX.

2017

Iris Wenderholm (mit Maurice Saß) (Hg.). Mutter Erde. Vorstellungen von Natur und Weiblichkeit in der Frühen Neuzeit. Petersberg: Michael Imhof, 2017.

2016

Iris Wenderholm (zus. mit Anna Degler) (Hg.). Themenschwerpunkt: Der Wert des Goldes – der Wert der Golde. Sonderband der Zeitschrift für Kunstgeschichte, 79 (2016). Berlin: 2016.

Iris Wenderholm (zus. mit Uwe Fleckner) (Hg.). Das magische Bild. Techniken der Verzauberung in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mnemosyne. Schriften des Warburg-Kollegs, 5. Berlin: De Gruyter, 2016.

Iris Wenderholm (zus. mit Eckhard Leuschner) (Hg.). Frauen und Päpste. Zur Konstruktion von Weiblichkeit in Kunst und Urbanistik des römischen Seicento (Akten der internationalen Tagung). Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, 10. Berlin / Boston: De Gruyter, 2016.

Iris Wenderholm (mit Anna Degler). “Der Wert des Goldes – der Wert der Golde. Eine Einleitung”. Themenschwerpunkt: Der Wert des Goldes – der Wert der Golde. Hg. Anna Degler und Iris Wenderholm. Sonderband der Zeitschrift für Kunstgeschichte, 79 (2016). Berlin: 2016, S. 443-460.

Iris Wenderholm (mit Eckhard Leuschner). “Einführung”. Frauen und Päpste. Zur Konstruktion von Weiblichkeit in Kunst und Urbanistik des römischen Seicento, Akten der Internationalen Tagung. Hg. Eckhard Leuschner und Iris Wenderholm. Berlin / Boston: De Gruyter, 2016, S. IX-XIV.

Iris Wenderholm. “Virginitas und Fortitudo. Urban VIII. und die hl. Bibiana”. Frauen und Päpste. Zur Konstruktion von Weiblichkeit in Kunst und Urbanistik des römischen Seicento, Akten der Internationalen Tagung. Hg. Eckhard Leuschner und Iris Wenderholm. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, 10. Berlin / Boston: De Gruyter, 2016, S. 145-168.

Iris Wenderholm. “Sustinet nec fatiscit. Apotropäisches Sehen und staatstragende Verantwortung in Tizians Gemälde Heiliger Christophorus im Palazzo Ducale in Venedig”. Das magische Bild. Techniken der Verzauberung in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Uwe Fleckner und Iris Wenderholm. Mnemosyne. Schriften des Warburg-Kollegs, 5. Berlin / Boston: De Gruyter, 2016, S. 47-66.

Iris Wenderholm (mit Uwe Fleckner). “Magie und Metapher. Wirkmächtige Bilder in Geschichte und Gegenwart”. Das magische Bild. Techniken der Verzauberung in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Uwe Fleckner und Iris Wenderholm. Mnemosyne. Schriften des Warburg-Kollegs, 5. Berlin / Boston: De Gruyter, 2016, S. 1-23.

Iris Wenderholm und Eckhard Leuschner (Hg.). Frauen und Päpste. Zur Konstruktion von Weiblichkeit in Kunst und Urbanistik des römischen Seicento, Akten der Internationalen Tagung. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschcihte, Hamburg: Walter De Gruyter, 2016.

2015

Iris Wenderholm. “„Printz aller schönen Quell’.“ Bändigung und Formung von Wasser in der Kunst der Frühen Neuzeit”. Über Wasser. Malerei und Photographie von William Turner bis Olafur Eliasson, Ausstellungskatalog (Hamburg, Bucerius Kunstforum 13.6.-20.9.2015). Hg. Bucerius Kunstforum. München: Hirmer, 2015, S. 24-31.

Iris Wenderholm. “Aus den Tiefen der Vaterländischen Vorzeit. Carl Friedrich v. Rumohr, der Memling-Altar und die Vorgeschichte des St. Annen-Museums”. Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Ausstellungskatalog (Lübeck, St. Annen Museum). Hg. Jan Friedrich Richter. Petersberg: Michael Imhof, 2015, S. 123-131.

2014/15

Iris Wenderholm. “Die Säulen der Bibiana. Zur virtus des Materials bei Gianlorenzo Bernini”. Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 35.2. (2014/15): S. 155-178.

Iris Wenderholm (Hg.). Manier, Mythos und Moral. Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Petersberg: Imhof Verlag, 2014.

Iris Wenderholm. “Bildordung und Bilddetail. Zum Verständnis von Naturbildern in der Druckgraphik der Frühen Neuzeit”. Manier, Mythos und Moral. Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Hg. Iris Wenderholm. Petersberg: Imhof Verlag, 2014, S. 14-23.

2013

Iris Wenderholm, gemeinsam mit Markus Rath und Jörg Trempler. “Einleitung in: Das haptische Bild”. Das haptische Bild. Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit. Hg. Markus Rath, Jörg Trempler und Iris Wenderholm. Actus et Imago. Berliner Schriften zur Bildaktforschung, Berlin: Akademie, 2013

Iris Wenderholm. “’Totentanz-Heimat’. Literarische Funktionalisierung sakraler Kunst bei Thomas Mann”. Thomas Mann Jahrbuch 26. (2013): S. 23-37.

Iris Wenderholm. “The Gaze, Touch, Motion: Aspects of Hapticity in Italian Early Modern Art”. Das haptische Bild. Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit. Hg. Markus Rath, Jörg Trempler und Iris Wenderholm. Actus et Imago. Berliner Schriften zur Bildaktforschung, Berlin: Akademie, 2013, S. 51-68.

Iris Wenderholm. “Himmel und Goldgrund. Konkurrierende Systeme in der Malerei um 1500”. Paragone als Mitstreit. Hg. Yannis Hadjinicolaou, Joris van Gastel und Markus Rath. Actus et Imago. Berliner Schriften zur Bildaktforschung, Berlin: Akademie, 2013, S. 119-139.

Iris Wenderholm, mit Markus Rath, Jörg Trempler (Hg.). Das haptische Bild. Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit. Actus et Imago. Berliner Schriften zur Bildaktforschung, Berlin: Akademie, 2013.

2012

Iris Wenderholm, Michael Thimann. “Verbrechen und Gnade. Der Tod Abels von Eduard Bendemann: Ein Gerechtigkeitsbild des 19. Jahrhunderts”. Vor den Gemälden: Eduard Bendemann zeichnet. Die Zeichnungen eines Hauptvertreters der Düsseldorfer Malerschule in der Göttinger Universitätskunstsammlung. Hg. Christian Scholl u. Anne-Katrin Sors. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2012, S. 45-55.

Iris Wenderholm. “Sieg mit den Pinseln. Vasaris Schlacht von Lepanto (1572/73)”. Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst. Hg. Uwe Fleckner. München (im Druck): Akademieverlag, 2012, S. -.

Iris Wenderholm. “The President as a Reader. Sir Joshua Reynolds and books”. The Artist as Reader. Libraries, Books and Archives. On Education and Non-Education of Early Modern Artists. Hg. Michael Thimann u. a.. Intersections 19, Leiden: Brill, 2012, S. 195-217.

Iris Wenderholm. “Flammen der Liebe, in Stein gebannt. Zur Sublimierung von Leidenschaften bei Künstlerinnen der Frühen Neuzeit”. Amor sacro e profano. Modelle und Modellierungen der Liebe in Literatur und Malerei der italienischen Renaissance. Hg. Jörn Steigerwald und Valeska von Rosen. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag, 2012, S. 259-279.

Iris Wenderholm (Hg.). Giorgio Vasari, Das Leben des Paolo Uccello, Piero della Francesca, Antonello da Messina und Luca Signorelli. Berlin: Klaus Wagenbach, 2012.

2011

Iris Wenderholm. “Diesseits und jenseits der Renaissance. Luca Signorelli an der Zeitenwende”. Die Erfindung des Bildes. Frühe italienische Meister bis Botticelli. Hg. Ortrud Westheider und Michael Philipp. München: Hirmer, 2011, S. 70-81.

Iris Wenderholm (Hg.). Carl Friedrich von Rumohr, Kunstgeschichte des mittelalterlichen Lübeck (Einige Nachrichten von Alterthümern des transalbingischen Sachsens). Texte zur Wissensgeschichte der Kunst, 4. Heidelberg: o.A., 2011.

Iris Wenderholm. “’Die Tiefen unserer vaterländischen Vorwelt’. Carl Friedrich von Rumohr und die Erforschung des norddeutschen Mittelalters.”. Texte zur Wissensgeschichte der Kunst 4. (2011): S. 97-152.

2010

Iris Wenderholm (Hg.). „Ein zweites Paradies“. Spätmittelalterliche Sakralräume in Lübeck und ihre bildliche Ausstattung. Hamburg: o.A., 2010.

Iris Wenderholm. “’Davon vielleicht einmal mündlich.’ Bodes ‚malerische Anordnung’ und die Präsentation des Kaiser-Friedrich-Museums, Festschrift zur Wiedereröffnung des Bode-Museums”. Bode-Museum. Architektur – Sammlung – Geschichte. Hg. Bernd Wolfgang Lindemann, u.a.. Berlin/München: Edition Minerva, 2010, S. 84-99.

Iris Wenderholm. “Verwirrung, Schwindel, Herzklopfen. Januarius Zick malt das Erleuchtungserlebnis von Jean-Jacques Rousseau”. Zeitschrift für Kunstgeschichte 73. (2010): S. 413-432.

Iris Wenderholm. “Lübeck als Bild- und Baulabor. Sakrale Stiftungen einer Stadt im Spätmittelalter”. „Ein zweites Paradies“. Spätmittelalterliche Sakralräume in Lübeck und ihre bildliche Ausstattung". Hg. Iris Wenderholm. Hamburg: -, 2010, S. 5-14.

2006

Iris Wenderholm (Hg.). Das Bode-Museum. 100 Meisterwerke. Berlin: Staatliche Museen Berlin, 2006.

Iris Wenderholm. Bild und Berührung. Skulptur und Malerei auf dem Altar der italienischen Frührenaissance. I Mandorli, 5. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2006.

2005

Iris Wenderholm. “Aura, Licht und schöner Schein. Wertungen und Umwertungen des Goldgrunds”. Geschichten auf Gold. Bilderzählungen der frühen italienischen Malerei. Hg. Stefan Weppelmann. Berlin: o.A., 2005, S. o.A..

Moritz Wullen, Dietrich Wildung, Iris Wenderholm (Hg.). Hieroglyphen. Der Mythos der Bilderschrift von Nofretete bis Andy Warhol. Köln/Berlin: DuMont, 2005.

2002

Iris Wenderholm. “Gelehrsame Spaziergänge. Zur Rezeption von Fénelons Roman Les Aventures de Télémaque am Hofe der Sophie Charlotte”. Aspekte der Kunst und Architektur in Berlin um 1700 (2002): S. 37-47.

Iris Wenderholm. “’Diligite iustitiam qui iudicatis terram’. Domenico Beccafumis Paulus-Tafel”. Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 29. (2002): S. 79-103.

Iris Wenderholm. “Extrait de Télémaque. Zur Verwendung von Fénelons 'Aventures de Télémaque' in der Prinzenerziehung am Berliner Hof um 1700”. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 43. (2002): S. 381-389.

  • Personal

Verändert am 1. Januar 2015

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

59