Vorlesungsverzeichnisse Sommersemester 2003 - Sommersemester 2010
SS 2010
LEHRPROGRAMMSommersemester 2010für Bachelor und MagisterKommentiertes Vorlesungsverzeichnis
|
||
SEMESTERSCHWERPUNKT: DER NORDEN |
||
HAUPTSEMINARE
|
||
56-601 |
Das Deutschlandbild der Deutschen in der Weimarer Republik |
|
56-602 |
Abbildgaard - Carstens - Friedrich - Runge |
|
SEMINARE
|
||
56-603 |
Expressionismus-Debatten |
Maike Steinkamp |
56-604 |
Von Harald Blauzahn bis Claus Berg. Kunst des Mittelalters in Dänemark (mit Exkurison) |
Jeannet Hommers |
56-605
|
Kunsthandwerk und Design in Skandinavien im 20 Jhd. |
Rüdiger Joppien |
56-606 |
Bertel Thorvaldsen. Ein dänischer Bildhauer in Rom |
Iris Wenderholm |
56-607 |
Kunst sammeln, ordnen und präsentieren - am Beispiel Kopenhagen (mit Exkursion) |
|
56-608 |
Lübeck als Bau- und Bildlabor. Spätmittelalterliche Sakralräume im Kontext (1400-1600) |
Iris Wenderholm |
56-609 |
Kirchen in Hamburg bis in die Neuzeit - Architektur und Ausstattung |
Antje Fehrmann |
AUSSERHALB des SEMESTERSCHWERPUNKTS
|
||
VORLESUNGEN
|
||
56-610 |
Geschichte der Malerei nach Aufgaben |
|
56-611 |
"Kunst" und "Künstler" im Mittelalter |
|
56-633 |
Zum Konzept der Anderen: Frida Kahlo und der Surrealismus 2st. Fr. 10.00-12.00, ESA C (Erwin-Panofsky-Hörsaal) EM2, AM3, VM1 | Lydia Haustein |
PROSEMINARE
|
||
56-612 |
Das Gruppenportrait |
|
56-613 |
Einführung in die Kunst des 20. Jhs. (vor Originalen) |
|
56-614 |
Druckgraphik und Drucktechniken |
Saskia Pütz |
56-615 |
Einführung in die Nutzung digitaler Medien in der Kunstgeschichte |
Saskia Pütz |
56-634 |
Pop Life. Warhol, Haring, Koons, Hirst 2st. Fr 13.00-15.00, ESA W, 119, Max 25 TN EM1, EM2 |
Lydia Haustein |
EINFÜHRUNGSZYKLUS (Proseminare)
|
||
56-616 |
Einführung in die Ikonographie - Die Türen des Baptisteriums in Florenz |
|
56-617 |
Hamburger Kunstgeschichte |
|
HAUPTSEMINARE
|
||
56-618 |
Ruinen und Ruinendarstellungen |
Charlotte Schoell-Glass |
56-619 |
Die Ikonographie Napoleons |
|
56-620 | Giotto 2st. Do 16.00-18.00, ESA W, Rm 119 VM1 |
|
56-635 |
Tropicalismo und die Folgen 2st. 16.00-18.00, ESA W, Rm 119, Max 25 TN VM1 |
Lydia Haustein |
SEMINARE
|
||
56-621 |
Kunst mit Fotografie. Die Entwicklung seit 1970 |
Wolfgang Kemp |
56-622 |
Visualisierung des Rechts in der Kunst des Mittelalters und Früher Neuzeit |
Hanna Sofia Hayduk |
56-623 |
Zeitgenössische Positionen zwischen Kunst und Design |
Susanne König |
56-624 |
Die Technologie mittelalterlicher Malerei und Skulptur |
Charlotte Klack-Eitzen |
56-625 |
Einführung in den Kunstmarkt Beginn 12.04., 26.04., 03.05.,10.05., 17.05., 31.05. am 19.04., anstatt von 12.00-14.00 von 16.00-18.00 ESA W, Rm 119 |
Harriet Häußler |
56-626 |
Frauenzimmer und Mannsbilder ? Geschlechterrollen in der Fotografie |
|
56-627 |
Bildersturm. Kunstzerstörung und zerstörende Kunst von der Reformation bis in die Gegenwart |
|
56-628 |
Stadtrundgänge zur Hamburger Architektur der 1920er Jahre |
|
56-629 |
Einführung in die Buchmalerei |
|
56-630 |
Seminar zur Vorlesung (mit Quellenlektüre) |
|
KOLLOQUIEN
|
||
56-631 | Kolloquium 1st. Do 18-20 Uhr in Raum 109 (Fotothek). Der 1. Termin ist der 22.4. Abschlussmodul |
Wolfgang Kemp |
56-632 |
Kolloquium |
Bruno Reudenbach |
WS 2009/10
LEHRPROGRAMM Wintersemester 2009/2010für Bachelor und MagisterKommentiertes Vorlesungsverzeichnis
|
||
RINGVORLESUNG
|
||
56-600 |
Bilder als Ereignis - Ereignisse in Bildern EM2, AM1, AM2, AM3, VM1 |
Fleckner, Hipp, Schoell-Glass, Kemp, Reudenbach |
ORIENTIERUNGSEINHEIT
|
||
56-601 |
Orientierungseinheit für Studienanfänger/innen (Beginn: 12. 10. um 10 Uhr!) EM1 (OE) |
|
56-602 |
Begleitseminar zur Orientierungseinheit (nur für Studienanfänger/innen) EM1 (SOE) |
Uwe Fleckner |
SEMESTERSCHWERPUNKT: WANDLUNGEN / VERWANDLUNGEN
|
||
VORLESUNG
|
||
56-603 |
Das Abendmahl - Eine kleine Kunstgeschichte der Verwandlung EM2, AM1, AM5, VM1 |
Bruno Reudenbach |
PROSEMINARE
|
||
56-604 |
Druckgraphik und Drucktechniken EM 2, ABK I ENTFÄLLT |
Saskia Pütz |
56-606
|
Ornamentfibel EM1, EM2, EM3, AM2, AM3, AM5 |
Hermann Hipp |
56-635 |
Ovids Verwandlungen. Antike Mythologie in Renaissance und Barock 2st. Mo 14.00-16.00, ESA W, Rm 120 |
Iris Wenderholm |
SEMINARE
|
||
56-605 |
Tilman Riemenschneider und die Skulptur um 1500 AM1, VM1, MASt - A4, MASt- V3 |
Jeannet Hommers |
56-607 |
Deutsche Architektur um 1700 EM3, AM2 |
Hermann Hipp |
56-608 |
Von der Kunstkammer zum Museum (als wissenschaftliche Sammlung, als Lernort, als Unternehmen): Wandlungen von Museen und Museologie AM2, AM3, AM5, VM1 |
Wolfgang Kemp |
56-609 |
Vom Rohstoff zum Artefakt - Materialien in Verwandlungen AM5, VM1 |
Rüdiger Joppien |
56-610 |
Von der Régence zur Revolution: Kunst und Königtum in Frankreich des 18. Jahrhunderts AM2, VM1 |
Hendrik Ziegler |
56-611 |
Spolien und Spolienverwendung AM1, VM1, MASt-A4, MASt-V3 |
Gia Toussaint |
56-612 |
Verdichtung und Ausdehnung: Kunst von Karl dem Großen bis Karl dem Kahlem ENTFÄLLT |
Philippe Cordez |
HAUPTSEMINARE
|
||
56-613 |
Der Mythos vom Künstler: Selbstbildnisse von der Renaissance bis zur Gegenwart VM1 |
Uwe Fleckner |
56-614 |
Philipp Otto Runge II VM1 |
Uwe Fleckner |
56-615 |
Aby Warburgs Bilderatlas: Kontext und Forschungsfragen VM1 |
Charlotte Schoell-Glass |
56-616 |
Folgen: Eine kunsthistorische Phänomenologie der Serie VM1 |
Wolfgang Kemp |
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTES
|
||
VORLESUNG
|
||
56-617 |
Geschichte der Portraitfotografie EM2, AM2, AM3, VM1 |
Gabriele Betancourt |
PROSEMINARE
|
||
56-618 |
Die Bibel - Kunsthistorische Basiskenntnisse AM5 |
Bruno Reudenbach |
EINFÜHRUNGSZYKLUS
|
||
56-619 |
Einführung in die Beschreibung von Malerei an Beispielen in der Gemäldegalerie Berlin (mit 3 Tages-Exkursionen) EM1, EM2 |
Charlotte Schoell-Glass |
56-620 |
Beschreiben von Architektur (mit Exkursionen) EM1, EM3 |
Hermann Hipp |
SEMINARE
|
||
56-621 |
Spätmittelalterliche Malerei und Skulptur im St. Annen-Museum, Lübeck EM2, EM3, AM1, AM4, VM1, MASt - E3, MASt - A4, MASt- V3 |
Bruno Reudenbach |
56-622 |
Das Herrscherbild im Mittelalter EM2, AM1, VM1, MASt - E3, MASt - A4, MASt- V3 |
Bruno Reudenbach |
56-623 |
Die Kunst der Reproduktion mit Ausstellung AM4, VM1, ABK 1 |
Wolfgang Kemp, Charlotte Schoell-Glass |
56-624 |
Die Kunst der Reproduktion: Vorbereitung einer Ausstellung AM4, VM1, ABK1 |
Wolfgang Kemp, Charlotte Schoell-Glass |
56-625 |
Gewalt. Kritische Positionen von Künstlerinnen seit den 60er Jahren AM3, AM5, VM1 |
Annegret Friedrich |
56-626 |
Amerikanismus: Ambivalenz eines Schlagwortes der architektonischen Moderne in Deutschland am 19.11. Doppelsitzung, 12-14 in 120 (üblich) und 14-16 in 119 (2. Teil) EM3, AM3, AM5, VM1 |
Jörg Schilling |
56-627 |
Campus-Projekt AM3, AM4, VM1 |
Hermann Hipp |
56-628 |
Unter unerforschlichen Meteoren - Ludwig Meidner - Ernst Barlach EM2, EM3, AM3, AM4, VM1, ABK I |
Karsten Müller |
56-629 |
Bibelillustrationen im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert AM3, VM I |
Saskia Pütz |
56-630 |
Bibelillustrationen im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert - ein Ausstellungsprojekt ABK I, ABK III, AM4 |
Saskia Pütz |
56-631 |
Sammeln, Sichten, Strukturieren: Literatur-, Bild- und Museumsdatenbanken ABK I, ABK III |
Saskia Pütz |
56-632 |
Landschaft und Historie. Deutsche Zeichner in Italien 1780-1840 EM2, AM2, AM4, VM1 |
Andreas Stolzenburg |
56-633 |
Das Sichtbarwerden des Politischen: Parlamentsarchitektur 18. bis 20. Jh. AM 2, AM 3, AM 5, VM 1 |
Isabella Woldt |
HAUPTSEMINARE
|
||
56-634 | Kolloquium für Magistranden und Doktoranden 1st. Do, 22.10. 17.00-18.00, Rm 109, Beginn: 22. 10. Abschlußmodul |
Wolfgang Kemp |
56-636 |
Kunst und Anatomie: Vom Theatrum anatomicum bis Gunter von Hagens 2st. Mo 10.00-12.00, ESA W, Rm 120 |
Iris Wenderholm |
SS 2009
LEHRPROGRAMM für Bachelor und MagisterSommersemester 2009SEMESTERSCHWERPUNKT: WECHSELWIRKUNGEN | ||
---|---|---|
VORLESUNGEN | ||
56-601 |
Kunst seit 1945: Von der "Weltsprache Abstraktion" zu den Idiomen der Welt EM2, EM3, AM3, AM 5, VM1 |
Monika Wagner |
56-602 |
Stadtrundgänge in Hamburg, Bremen, Lübeck und Lüneburg - Vielleicht auch in Meldorf, Husum, Ribe EM2, EM3, AM1, AM2, AM3 |
Hermann Hipp |
56-603 |
Kunstwerke des 14.-19. Jahrhunderts im Blick und die kunsthistorische Methodik auf dem Prüfstand EM2, EM3, AM1, AM2, AM 5, VM1 |
Martina Sitt |
56-604 |
1937 - Avantgarde und Diktatur in Deutschland, Frankreich und Spanien EM2, EM3, AM3, VM1 |
Uwe Fleckner |
56-643 | Large-Scale Decoration: Painting and tapestry in France. 17th – 18th Centuries 2st. Fr 10.00-12.00, AM2, VM1 |
Pascal Bertrand |
PROSEMINARE
|
||
56-605 |
Proseminar zur Vorlesung "Stadtrundgänge" EM2, EM3 |
Hermann Hipp |
HAUPTSEMINAR
|
||
56-608 |
Visuelle Argumente: Bilder in Medien der Kunstgeschichtsschreibung |
Monika Wagner |
56-645 |
Blick auf die Welt. Künstlerischer Austausch im 15. Jahrhundert |
Karin Gludovatz |
SEMINARE | ||
56-609 |
Bild(er)erzählung(en) im Mittelalter EM2, EM3, AM1, AM5, MASt - E3, MASt - A4 |
Jeannet Hommers |
56-610
|
Bildprogramme in der Kunst der frühchristlichen Spätantike EM2, EM3, AM1, AM5, MASt - E3, MASt - A4 |
Bruno Reudenbach |
56-611 |
Sammeln, Ordnen, Zeigen. Kunstsammlungen in Hamburg (max 20 TN) EM2, AM3, AM4 |
Monika Wagner |
56-612 |
Politische Karikatur: Zur Geschichte eines visuellen Kampfmediums EM2, AM2, AM3 |
Hendrik Ziegler |
56-613 |
Backstein als Baumaterial in Norddeutschland vom Mittelalter bis zur Gegenwart EM3, AM1, AM2, AM3, AM5 |
Hermann Hipp |
56-614 |
Amerikanische Malerei des 19. Jahrhunderts AM3, VM1 |
Charlotte Schoell-Glass |
56-640 |
Der St. Galler Klosterplan AM1, VM1, MASt- A4, MASt- V3 |
Bruno Reudenbach |
56-617 |
Hamburger Architektursommer 2009 EM3, AM1, AM2, AM3, AM4 |
Hermann Hipp |
56-618 |
Ritter und Damen im Mittelalter: ihre Objekte und ihre Bilder EM2, AM1, MAST-E3, MAST-A4 |
Philippe Cordez |
56-619 |
Künstlerroman - Kunst und Kunstgeschichte in der Literatur AM2, AM3, AM5, VM1 |
Charlotte Schoell-Glass |
56-620 |
Fotografie und Presse EM2, AM3, AM5 |
Maike Steinkamp |
56-623 | Die Kunst der Partizipation - von den 50er Jahren bis heute 2st. Fr 12.00-14.00, ESA W, Rm 119 AM3, VM1 |
Birte Kleine-Benne |
56-624 |
Campus-Projekt AM3, AM4, VM1 |
Hermann Hipp |
56-626 |
Jerusalem - Konstantinopel - Rom AM1, VM1, MASt-V3, MASt-A4 |
Gia Toussaint |
56-636 |
Römische Architektur im spätbarocken Europa |
Peter Heinrich Jahn |
56-638 |
Interdisziplinäre Aspekte von Kunst und Technik AM3, VM1 Beginn: 16.4.!! |
Margarete Jarchow |
56-639 | Vorbild Japan. Europäisches Kunsthandwerk um 1900 2st. Mi. 16.00-18.00 Museum für Kunst und Gewerbe AM3, Am4, VM1 |
Rüdiger Joppien |
56-642 | Architecture, Interior Decoration and Collections 2st. Do 16.00-18.00, ESA W, Rm 120 VM1, ABK I, ABK III |
Pascal Bertrand |
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTS
|
||
VORLESUNG
|
||
56-649 | Eine spezielle Geschichte der Kunst in Vorträgen 2st. Do 16.00-18.00, ESA C (Erwin-Panofsky-Hörsaal) Beginn: 30.04. EM2, EM3, AM2, AM3, VM1 |
Wolfgang Kemp |
PROSEMINAR
|
||
56-627 |
Einführung in die Malerei der französischen Romantik EM 2 |
Uwe Fleckner |
EINFÜHRUNGSZYKLUS (Proseminare)
|
||
56-628 |
Einführung in die Geschichte der Kunstgeschichte EM1, EM2, EM3 |
Bruno Reudenbach |
56-629 |
Realien, Materialien, Techniken EM1, EM2, EM3 |
Monika Wagner |
HAUPTSEMINARE
|
||
56-607 |
Albrecht Dürer: Die Bildnisse VM1 |
Bruno Reudenbach |
KOLLOQUIEN
|
||
56-641 | Mittelalter-Kolloquium Termine: 18.04., 16.05., 23.05., 13.06., 4.07., 11.07. und 18.07. |
Bruno Reudenbach |
56-648 | Kolloquium für Doktoranden und Magistranden 2st. Do 10.00-12.00, ESA W, Rm 109 Beginn 30.04. |
Wolfgang Kemp |
SEMINARE
|
||
56-630 |
Philipp Otto Runge AM 4 |
Uwe Fleckner |
56-631 |
Edgar Degas AM 3, VM 1 |
Uwe Fleckner |
56-632 |
Institutionskritik AM3, AM5, VM1 |
Susanne König |
56-633 |
Residenzstadt: Prag (mit Exkursion) AM1, AM2, VM1, Ex |
Isabella Woldt |
56-634 |
Konkurrenz und/oder Vorbild - Der Aufenthalt Gianlorenzo Berninis in Paris 1665 AM2, VM1 |
Pablo Schneider |
56-635 |
Restaurierungsgeschichte im 20. Jahrhundert AM4, AM5, VM1 |
Charlotte Klack-Eitzen |
56-637 |
Zentralbau im frühneuzeitlichen Italien vom 15. bis 17. Jahrhundert EM3, AM2 |
Peter Heinrich Jahn |
56-644 | Jan van Eyck und die Frühzeit niederländischer Malerei 2st. Mi 8.30-10.00, ESA W, Rm 120 EM 2, AM 1, AM 2 |
Karin Gludovatz |
56-646 | Venezianische Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts 2st. Do 8.30-10.00, ESA W, Rm 119 EM 2, AM 2, AM 5 |
Karin Gludovatz |
56-647 | Rom um 1600 2st. Do 12.00-14.00, ESA W, Rm 119 AM 2, VM 1 |
Karin Gludovatz |
WS 2008/9
LEHRVERANSTALTUNGENWintersemester 2008/2009Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
| ||
---|---|---|
S E M E S T E R S C H W E R P U N K T : K U N S T U N D N A T I O N | ||
56.601 | Orientierungseinheit für Studienanfänger/innen 13.10.-17.10. KunstgS, ESA W s. Aushang |
Hermann Hipp |
56.602 | Begleitseminar zur Orientierungseinheit (nur für Studienanfänger/innen) Deutsche Kirchen des 19. Jahrhunderts – zwischen Klassizismus und Moderne 2st. Mo 10.15-11.45, ESA W 120 EM 1, SOE |
Hermann Hipp |
P r o s e m i n a r | ||
56.603 | Personen-, Nationen- oder Stilgeschichte? Positionen der Kunstgeschichte 2st. Di 16.00-18.00, ESA W, Rm 119 EM 2, ABK I |
Saskia Pütz |
S e m i n a r e | ||
56.604 | Englische Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts: zur Herausbildung nationaler Stereotypen 2st. Di 10.00-12.00, ESA W, Rm 120 AM 3, AM 5 |
Monika Wagner |
56.605 | Französische Malerei im 17. Jahrhundert: die Konstituierung einer nationalen Schule 2st. Mo 16.00-19.00, ESA W, Rm 120 EM 2, AM 2, AM 5 |
Hendrik Ziegler |
56.606 | Gibt es manieristische Architektur? - Italienisches Cinquecento und europäische Architektur der Frühen Neuzeit 2st. Di 14.15-15.45, ESA W 120 AM 2, VM 1 |
Hermann Hipp |
56.607 | Romanik in Burgund (mit Exkursion in der vorlesungsfreien Zeit) 2st. Do 14.00-16.00, ESA W, Rm 120 AM1, VM1, Ex 3 |
Jeannet Hommers |
56.635 | Italienischer Manierismus. Malerei und Skulptur 2st. Mo 12.00-14.00, ESA W, Rm 120 AM 2 |
Bettina Uppenkamp |
56.609 | Postkoloniale Perspektiven in Kunstgeschichte und aktueller Kunst 2st. Do 12.00-14.00, ESA W, Rm 120 – Beginn 23.10. AM 3, AM 5 |
Annegret Friedrich |
56.610 | Sansovino, Palladio (mit Exkursion nach Venedig und Vicenza) 2st. Fr. 14.00-16.00, ESA W, Rm 120 AM 2, Ex |
Volker Plagemann |
H a u p t s e m i n a r e | ||
56.611 | Die Rezeption des Mittelalters im Nationalsozialismus, I: Kunstgeschichte 2st. Mo 16.00-18.00, ESA W, Rm 119 VM 1 |
Bruno Reudenbach |
56.613 | Die Rezeption des Mittelalters im Nationalsozialismus, II: Kunst und Architektur 2st. Mo 16.00-18.00, ESA W, Rm 120 VM 1 |
Maike Steinkamp |
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTES | ||
V o r l e s u n g e n | ||
56.615 |
Weltbild und Weltbilder im Mittelalter 2st. Di 10.00-12.00, ESA C (Erwin-Panofsky-Hörsaal) EM 2, AM 1, VM 1 |
Bruno Reudenbach |
56.639
|
Das Zeitalter des Manierismus |
Martin Warnke |
P r o s e m i n a r e | ||
56.617 | Einführung in die Bild- und Literaturrecherche im Internet 2st. Mi 16.00-18.00, ESA W, 2 St., Computerraum 218 (max. 12 TN) ABK I |
Saskia Pütz |
56.618 | Kunst zur Apokalypse im Mittelalter (mit Exkursion) 2st. Do 16.00-18.00, ESA W, Rm 119 EM 2, AM 1, AM 4 und Ex |
Hans-Walter Stork |
56.619 | Martin Elsaesser und das Neue Frankfurt 1925-1930. Mythos und Wirklichkeit(mit Exkursion) 2st. Do 12.00-14.00, ESA W, Rm 119 EM 3, AM 3 und Ex |
Jörg Schilling |
E i n f ü h r u n g s z y k lu s | ||
56.620 | Einführung in die Skulptur ( mit Samstags-Exkursionen) vor Ort nach Verabredung (Besuche von Museen in Lübeck, Bremen, Lüneburg, Berlin)3st. Fr 10.15-12.30, ESA W, Rm 120 EM 1, EM 3 |
Hermann Hipp |
56.636 | Zugänge zur zeitgenössischen Kunst 2st. Di 12.00-14.00, ESA W, Rm 120 EM 1, EM 2, EM 3 |
Bettina Uppenkamp |
S e m i n a r e | ||
56.622
|
Weltbild und Weltbilder im Mittelalter (Seminar zur Vorlesung) 2st. Di 14.00-16.00, ESA W, Rm 119 EM 2, AM 1 |
Bruno Reudenbach |
56.623
|
Architekturoberflächen: Geschichte und Theorie 2st. Mo 10.00-12.00, ESA W, Rm 119 EM 3, AM 3, AM 5 |
Monika Wagner |
56.624
|
Stilleben und ihre Animation vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart 2st. Mo 14.00-16.00, ESA W, Rm 120 AM 2, AM 3, AM 5 |
Monika Wagner |
56.625
|
Der Traum vom Raum: Architektur im Bild 2st. Mo 14.00-16.00, ESA W, Rm 119 AM 2, AM 5 |
Bruno Reudenbach |
56.626
|
Es drängt sich alles zur Landschaft – Naturbegriff und Landschaftsmalerei im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 2st. Di 12.00-14.00, ESA W, Rm 119 AM 3, ABK I |
Saskia Pütz |
56.627
|
Campus-Projekt 2st. Di 16.15.-18.00, ESA W, Rm 109 AM 3, AM 4, VM 1 |
Hermann Hipp |
56.628
|
Hagiographie als Bildwissenschaft? Bildprobleme der Heiligenverehrung 2st. Do 14.00-16.00, ESA W, Rm 119 AM 1, AM 5 |
Philippe Cordez |
56.629
|
Höhere Wesen befahlen: Sigmar Polke unterrichten! Sa 1.11., 10.00-12.00 Vorbesprechung Blockveranstaltungen Sa 20.12., 10.00-18.00, ESA W, Rm 119 Sa 14.03., 10.00-18.00, HH-Kunsthalle So 15.03., 10.00-18.00, HH-Kunsthalle AM 3, AM 4 |
Petra Lange-Berndt/ Dietmar Rübel |
56.630
|
Grammatik der Künste: die niederländische Kunstliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts 2st. Fr. 14.00-16.00, ESA W, Rm 119 EM 2, AM 2, AM 5 |
Johannes Hartau |
56.631
|
Digitale Bildbearbeitungs- und Präsentationstechniken für Einsteiger 2st. 10.00-16.15, ESA W, 2 St., Computerraum 218, max. 12 TN Blockveranstaltung 1. Sitzung 25.10., Sa. 10.00-16.15 2. Sitzung 26.10., So. 10.00-16.15 3. Sitzung 22.11., Sa. 10.00-16.15 4. Sitzung 23.11., So. 10.00-16.15 ABK I, ABK III |
Saskia Pütz |
56.637
|
Anatomien und Physiognomien der Geschlechter |
Bettina Uppenkamp |
56.638
|
Caravaggio 2st. Do 9.00-11.00, ESA W, Rm 120 Achtung, Änderung: Anfangszeit ist um eine Stunde vorverlegt!! AM2, VM1 |
Bettina Uppenkamp |
H a u p t s e m i n a r e | ||
56.632
|
Inkarnat. Vom Körperbild zum Bildkörper 2st. Di 16.00-18.00, ESA W, Rm 120 AM 2, AM 3, VM 1 |
Monika Wagner |
56.717
|
Musikikonographie 3st. Mo 9.00-12.00, Rm 7, Ort – Musikwissenschaftliches Institut Neue Rabenstr. 13 VM 1, AM 2, AM 3 |
Burcu Dogramaci/Friedrich Geiger |
56.634
|
Kolloquium (nur Magister) 1st. Mo 18.00-20.00, ESA W, Rm 109, 14täglich Termine: 20.10. 03.11. 17.11. 01.12. 15.12. 12.1.09. 26.1.09 VM 1, Abschlußmodul |
Hipp, , Reudenbach, Uppenkamp, Wagner |
SS 2008
LEHRVERANSTALTUNGENSommersemester 2008FÜR BACHELOR UND MAGISTERKommentiertes Vorlesungsverzeichnis
| ||
---|---|---|
S E M E S T E R S C H W E R P U N K T : O R T E P L Ä T Z E S T Ä D T E | ||
R i n g v o r l e s u n g | ||
56-601 | Campus. Zur Gestalt und Kunstgeschichte der Universitäten 2st. Mo 18.00-20.00, ESA C (Erwin-Panofsky-Hörsaal) Programm EM 2, EM 3, AM 2, AM 3, VM1 |
Fleckner, Hipp, Kemp, Schoell-Glass, Wagner |
V o r l e s u n g | ||
56.602 | Stadtrundgänge in Lübeck, Bremen, Lüneburg und Hamburg - vielleicht auch in Lemgo, Stadthagen, Rinteln und Bückeburg 3st. Fr 10.15-13.45, vor Ort und mit Wochenend-Exkursionen EM 2, EM 3, AM 1, AM 2, AM 3 |
Hermann Hipp |
P r o s e m i n a r | ||
56.603 | Große Plätze: Mittelalter bis Gegenwart 2st. Mo 14.00-16.00, ESA W, Rm 119, am 30.6. von 13.00-16.00, in Rm 120 !!! EM 3, AM 1, AM 2, AM 3 |
Wolfgang Kemp |
S e m i n a r e | ||
56.604 | Deutsche Königsstädte (mit Exkursionen in der vorlesungsfreien Zeit) 2st. Mo 10.15-11.45, ESA W, Rm 120 EM 3, AM 2 |
Hermann Hipp |
56.605 | Campus-Projekt 2st. Di 14.15-15.45, ESA W, Rm 120 EM 3, AM 3 |
Hermann Hipp |
56.606 | Die Grabeskirche in Jerusalem und ihre Rezeption im Mittelalter 2st. Do 14.00-16.00, ESA W, Rm 120 EM 3, AM 1 |
Jeannet Hommers |
56.607 | Kunsttransfer. Zur Geschichte der Biennale in Venedig 2st. Mo 10.00-12.00, ESA W, Rm 119 EM 2, EM 3, AM 3 |
Monika Wagner |
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTES | ||
V o r l e s u n g e n | ||
56.610 | Dekadenz und Revitalisierung: Vom Impressionismus zum Expressionismus 2st Di 16.00-18.00, ESA C (Erwin-Panofsky-Hörssal) EM 2, EM 3, AM 3, VM 1 |
Monika Wagner |
56.611
|
Geschichte der künstlerischen Fotografie 2st. Do 10.00-12.00, ESA C (Erwin-Panofsky-Hörssal) EM 2, EM 3, AM 3, AM 5, VM 1 |
Wolfgang Kemp |
P r o s e m i n a r e | ||
56.612 | Einführung in die Kunst des 20. Jahrhunderts (mit Tagesexkursionen) 3st. Fr 14.00-16.00, ESA W, Rm 119. Einführung und Referatsvergabe am 11.7.Durchführung des Seminars in Blöcken zu Beginn des WS 08/09, 3st. nach Vereinbarung) AM 3, Ex I |
Uwe Fleckner |
56.613 | Einführung in die Nutzung digitaler Medien in der Kunstgeschichte 2st. Do 16.00-18.00, ESA W, Rm 119 EM 2, ABK I |
Saskia Pütz |
56.614
|
Einführung in die Bildkünste unter besonderer Berücksichtigung digitaler Medien 2st. Mi 10.00-12.00, ESA W, Rm 119 EM 2, ABK I |
Saskia Pütz |
E i n f ü h r u n g s z y k lu s | ||
56.615 | Einführung in die Ikonographie 2st. Di 10.00-12.00, ESA W, Rm 120 EM 2, EM 3 |
Charlotte Schoell-Glass |
56.616 | Hamburger Kunstgeschichte 2st. Di 12.14.00, ESA W, Rm 120 Beginn 3.4.2007 EM 2, EM 3 |
Wolfgang Kemp |
S e m i n a r e | ||
56.620
|
Multimediale Kopplungen netzbasierter und traditioneller Kunstformen 2st. Do 12.00-14.00, ESA W, Rm 119 AM 3, AM 5 |
Birte Kleine-Benne |
56.621
|
Einführung in die Kunstgeschichte Afrikas 2st. Einf. am Do. 10.4., 12.00-14.00, Rm 120, Blockveranstaltungen am: Fr. 30.5., 14.00-19.00, Sa. 31.5., 10.00-18.00, So. 1.6., 10.00-17.00, Mo. 2.6., 12.00-14.00, EM 3, AM 2, AM 3, AM 5 |
Peter Stepan |
56.623
|
Design der Avantgarde: Bauhaus und Art Deco 2st. Einf. am Fr. 25.4., 14.00-17.00, Rm 120, Blockveranstaltungen am : Sa 21.6., 10.00-17.00, Sa 28.6., Ort / Berlin Sa 5.7., 10.00-17.00, EM 3, AM 3, AM 5 |
Gisela Möller |
56.626
|
Malerei der Romantik mit Einführung in die Internetrecherche 2st. Do 12.00-14.00, ESA W, Rm 120 AM 3, ABK I |
Saskia Pütz |
56.627
|
Digitale Bildbearbeitungs- und Präsentationstechniken 2st. Blockveranstaltungen, ESA W, Rm 119, Block I Fr 4.4., 14.00-18.00, Sa 5.4., 10.00-18.00, Block II Fr 23.5., 14.00-18.00, Sa 24.5., 10.00-18.00, ABK I, ABK III |
Saskia Pütz |
WS 2007/8
LEHRVERANSTALTUNGENWINTERSEMESTER 2007/08 |
||||
09.600 | Orientierungseinheit für StudienanfängerInnen 15.-19.10.2007 KunstgS, ESA W s. Aushang |
Charlotte Schoell-Glass | ||
B e g l e i t s e m i n a r z u r O r i e n t i e r u n g s e i n h e i t
|
||||
09.601 | Die Berliner Museumsinsel (mit drei Exkursionstagen) 2st. Do 10.00-12.00, ESA W, Rm 120 (EM1/SOE) |
Charlotte Schoell-Glass | ||
S E M E S T E R S C H W E R P U N K T : L O K A L K O L O R I T
|
||||
S e m i n a r e
|
||||
09.602 |
Die Italienische Piazza in der frühen Neuzeit (AM2/VM1) |
Matthias Krüger / Rainer Donandt | ||
09.603 |
Weimar. Kulturpolitische Konzepte von Goethe bis Kohl (EM/AM2,3,5/Ex) |
Hendrik Ziegler | ||
09.604 | Pilgererinnerungen. Materialien und Bilder von der Reliquie bis zur Postkarte 2st. Di 18.00-20.00, ESA W, Rm 119 (AM1,4,5) |
Philippe Cordez | ||
09.605 |
Zur Politischen Ikonographie der DDR-Kunst (AM3,5) |
Monika Wagner | ||
09.606 |
Lokalkolorit (AM2,3/VM 1) |
Matthias Krüger | ||
09.607 |
Campus-Projekt (Vorbereitung eines kunstgeschichtlichen Führers durch die (AM3/VM1 ) |
Hermann Hipp | ||
09.608 |
Land Art (AM3) |
Maike Steinkamp | ||
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTES
|
||||
V o r l e s u n g e n
|
||||
09.609 | Buchmalerei im Mittelalter: Ihre Formen, Themen und Aufgaben 2st. Di 10.00-12.00, ESA C (Erwin-Panofsky-Hörsaal) (EM2,3/AM1/VM) |
Bruno Reudenbach | ||
09.610 |
"Orte und Ordnung" - protestantischer Kirchenbau seit der Reformation (EM2,3/AM2,3) |
Hermann Hipp | ||
09.626 |
Die Sammlung als Wissensform: Exemplarische Studien zur (EM 2,3,/AM2) |
Martina Sitt | ||
P r o s e m i n a r e
|
||||
09.611 |
Skulptur im Mittelalter (EM2,3/AM1) |
Bruno Reudenbach | ||
09.612 |
Mittelalterliche Kirchenausstattungen (EM2,3/AM1) |
Jeannet Hommers | ||
09.613 |
Französische Malerei des 19. Jahrhunderts (AM3) |
Uwe Fleckner | ||
E i n f ü h r u n g s z y k l u s
|
||||
09.614 | Wie beschreibt man ein Gemälde? 2st. Di 12.00-14.00, ESA W, Rm 119 (EM/AM4) |
Uwe Fleckner | ||
09.615 |
Architektur (EM) |
Hermann Hipp | ||
S e m i n a r e
|
||||
09.616 |
Seminar zur Vorlesung (mit Originalen der SUB) (EM2,3/AM1,4/VM) |
Bruno Reudenbach | ||
09.618 |
Rembrandt: Radierungen (AM2) |
Uwe Fleckner | ||
09.619 |
Max Klinger (AM3,5) |
Monika Wagner | ||
09.620 |
Florenz und Toscana in der Sicht von Vasari (AM2/Ex) |
Volker Plagemann | ||
09.621 |
Angewandte Kunst im Museum (AM1,2,3,4) |
Claudia Horbas | ||
09.622 |
Digitale Medien i. d. Kunstgeschichte - ein Überblick (EM2,3/AM4) |
Susan Müller-Wusterwitz | ||
09.623 |
Ganz oder gar nicht? Prinzipien der Konservierung und Restaurierung (AM 4,5) |
Charlotte Klack-Eitzen | ||
H a u p t s e m i n a r e
|
||||
09.624 |
Das Künstlerinterview (VM1) |
Monika Wagner | ||
09.625 |
Meta-Malerei: Bilder über das Malen und die Kunst (VM1) |
Charlotte Schoell-Glass | ||
09.617 | Vergangenheitskonzepte und - reflexionen in der mittelalterlichen Kunst 2st. Mo 16.00-18.00, ESA W, Rm 119 (VM) |
Bruno Reudenbach | ||
09.627 |
Jean-Auguste-Dominique Ingres (VM1) |
Uwe Fleckner | ||
09.628 | Magistrandenkolloquium 2st. Di 18.00-20.00, ESA W. Rm 109 |
Monika Wagner | ||
SS 2007
LEHRVERANSTALTUNGENSommersemester 2007Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
| ||
---|---|---|
09.600 | Orientierungseinheit für StudienanfängerInnen 26.-30.03.2007 KunstgS, ESA W s. Aushang |
Wolfgang Kemp |
B e g l e i t s e m i n a r z u r O r i e n t i e r u n g s e i n h e i t | ||
09.601 | 2st. Mo 10.00-12.00, ESA W, Rm 119 | Wolfgang Kemp |
S E M E S T E R S C H W E R P U N K T : O R D N U N G E N D E R S I C H T B A R K E I T | ||
R i n g v o r l e s u n g | ||
09.602 | Ordnungen der Sichtbarkeit 2st. Mo 18.00-20.00, ESA C (Erwin-Panofsky-Hörsaal) |
Fleckner, Hipp, Kemp, Krüger, Reudenbach, Schoell-Glass, Wagner |
S e m i n a r e | ||
09.603 | Mittel des Sichtbarmachens: Fernsicht, Nahsicht, Sektion, Projektion... 3st. Di 10.15-12.45, ESA W, Rm 120 |
Monika Wagner |
09.604 | Kunst im öffentlichen Raum - Das Beispiel Hamburg 2st. Mo 14.00-16.00, ESA W, Rm 109 am 2.4., dann vor Originalen |
Uwe Fleckner |
09.605 | Sichtbare Knochen – unsichtbare Heilige. Reliquiare und Reliquienkult im Mittelalter 2st. Di 16.00-18.00, ESA W, Rm 119 |
Bruno Reudenbach |
H a u p t s e m i n a r e | ||
09.606 | Optische und taktile Oberflächen 2st. Mo 10.00-12.00, ESA W, Rm 119 |
Monika Wagner |
09.607 | Bilder des Betrachters 2st. Mo 14.00-16.00, ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTES | ||
V o r l e s u n g e n | ||
09.608 | Frühchristliche Kunst 2st. Do 14.00-16.00 ESA C (Erwin-Panofsky-Hörsaal) |
Wolfgang Kemp |
09.609
|
Stadtrundgänge in Lüneburg, Lübeck, Friedrichsstadt und Hamburg (mit Exkursionen) 3st. Fr 10.15-12.45, vor Ort bzw. im Rahmen von Exkursionen am Samstag. TN-Begrenzung 30, schriftliche Anmeldung bis zum 30.3.2007 erforderlich - Die zur Anmeldung erforderliche Liste liegt ab 1.3.2007 im Geschäftszimmer des Kunstgeschichtlichen Seminars aus. Teilnehmer werden am 1.4. benachrichtigt. |
Hermann Hipp |
P r o s e m i n a r | ||
09.610 | Mythologische Themen in der Kunst 16. bis 18. Jhd. 2st. Do 12.00-14.00, ESA W, Rm 119 |
Charlotte Schoell-Glass |
09.621 | Zur Rezeption mittelalterlicher Marienaltäre in protestantischen Kirchen, Fallballspiel Altmark 2st. Di 18.00-20.00, ESA W, Rm 119 |
Mechthild Modersohn |
09.623
|
Einführung in die italienische Malerei des 15. Jahrhunderts (mit Tages-Exkursion) 2st. Do 10.00-12.00, ESA W, Rm 119 |
Bettina Uppenkamp |
E i n f ü h r u n g s s e m i n a r e | ||
09.611 | Geschichte der Kunstgeschichte 2st. Di 14.00-16.00, ESA W, Rm 119 |
Charlotte Schoell-Glass |
09.612 | Realien, Materialien, Techniken 2st. Di 14.15-16.00, ESA W, Rm 120 Beginn 3.4.2007 |
Hermann Hipp |
S e m i n a r e | ||
09.613 | Fränkische und schwäbische Reichsstädte – das Beispiel Augsburg (mit Exkursion) 3st. Mo. 10.15-12.30, ESA W, Rm 120 |
Hermann Hipp |
09.614 | Illustrierte Bibeln aus dem Deutschen Bibelarchiv 2st. Di 10.00-12.00, ESA W, Rm 119 |
Wolfgang Kemp, Bruno Reudenbach |
09.615
|
Gärten und Parks im 18.bis 20. Jhd. 2st. Do 16.30-18.00, ESAW, Rm 119 |
Charlotte Schoell-Glass |
09.616
|
Dessau (und Umgebung) vor und nach dem Bauhaus (mit Exkursion) 2st. Mo 14.00-16.00, ESA W, Rm 119 |
Monika Wagner |
09.617
|
Kunstausstellungen nach 1945 in beiden deutschen Staaten 2st. Mo 16.00-18.00, ESA W, Rm 119 |
Maike Steinkamp |
09.618
|
Places Royales. Königsplätze in Frankreich und Europa vom17. bis zum 19. Jahrhundert (mit zweittägiger Exkursion nach Kopenhagen) 2st. Di 17.00-19.00, EA W, Rm 120 |
Hendrik Ziegler |
09.620
|
Net.art 2st. Fr 12.00-14.00, ESA W, Rm 119 |
Birte Kleine-Benne |
09.622
|
Giorgio Vasari und die Künstlervitenliteratur 2st. Fr 14.00-16.00, ESA W, Rm 120 – Beginn 13.4. |
Volker Plagemann |
09.628
|
Mode und Kunst im 19. Jahrhundert 2st. Do 10.00-12.00, ESA W, Rm 120 |
Burcu Dogramaci |
H a u p t s e m i n a r e | ||
09.624
|
Rembrandt 2st. Di. 12.00-14.00, ESA W, Rm 119, Einführung am 10.4. |
Uwe Fleckner |
09.625
|
Tages-Exkursionen zum Hauptseminar 1st. nach Vereinbarung |
Uwe Fleckner |
09.626
|
Kolloquium für Examenskandidaten 2st. Di. 16.00-18.00, Rm 109 |
Uwe Fleckner |
09.627 | Kreuz, Kreuzigung und Kruzifix im frühen Mittelalter 3st. Do 14.00-17.00, ESA W, Rm 120 |
Bruno Reudenbach |
Zusatzangebot: WISSENSCHAFTLICHE ABSCHLUSSARBEITEN Probleme der Bearbeitung und Strategien der Bewältigung (für Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften) Mehr dazu hier |
WS 2006/07
LEHRVERANSTALTUNGENWintersemester 2006/2007
| ||
---|---|---|
09.600 | Orientierungseinheit für StudienanfängerInnen 16.-20.10.2006 KunstgS, ESA W s. Aushang |
Monika Wagner |
B e g l e i t s e m i n a r z u r O r i e n t i e r u n g s e i n h e i t | ||
09.601 | Die Hamburger Kunsthalle- Institutions-, Bau- und Sammlungsgeschichte 3st. Di 14.15-16.45 ESA W, Rm 109 mit Tagesexkursion 1st. n. V. |
Monika Wagner |
S E M E S T E R S C H W E R P U N K T : MEDIEN UND GATTUNGEN | ||
V o r l e s u n g e n | ||
09.602 | Bildkünste im späten Mittelalter 2st. Di 10.00-12.00 ESA C (Erwin-Panofsky-Hörsaal) |
Bruno Reudenbach |
09.603 | Skulptur und Raum. Gattungsprobleme im 20. Jh. 1st. Di 12.00-13.00 ESA C (Erwin-Panofsky-Hörsaal) Am 6.2 findet die Vorlesung im Raum 221, ESA W statt!! |
Monika Wagner |
P r o s e m i n a r e | ||
09.604 | Das Genrebild von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert 2st Do 10.00-12.00 ESA W, Rm 120 |
Charlotte Schoell-Glass |
09.605 | Kleine Theorie und Geschichte der Gattungen der Malerei 2st. Do 15.00-17.00 ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
09.606 | Einführung in die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts 2st. Do 10.00-12.00 ESA W, Rm 109 |
Uwe Fleckner |
S e m i n a r | ||
09.612 | Technik und Theorie der Malerei in der frühen Neuzeit 2st. Do 14.00-16.00 ESA W, Rm 119 |
Matthias Krüger |
H a u p t s e m i n a r | ||
09.607 | Giovanni Battista Tiepolo: Vorbilder, Werke, Werkprozess (mit zweitägiger Exkursion nach Würzburg) 3st. Di 14.15-16.45 ESA W, Rm 119 |
Charlotte Schoell-Glass |
A U S S E R H A L B D E S S E M E S T E R S C H W E R P U N K T E S | ||
E i n f ü h r u n g s k u r s e | ||
09.608 | Einführung in die Skulptur 2st. Do 12.00-14.00 ESA W, Rm 109 |
Uwe Fleckner |
09.609 | Zugänge zur zeitgenössischen Kunst 2st. Do. 10.00-12.00 ESA W, Rm 119 |
Wolfgang Kemp |
09.610 | Zugänge zur zeitgenössischen Kunst (Exkursion zum Seminar) n.V. |
Wolfgang Kemp |
S e m i n a r e | ||
09.611 | Rom als Ziel von Pilgerfahrten und Künstlerreisen (mit Exkursion) 2st. Fr 14.00-16.00 ESA W, Rm 120 |
Volker Plagemann |
09.613 | Beschreibung und Deutung von Kunstwerken in mittelalterlichen Texten 2st. Mo 14.00-16.00 ESA W, Rm 119 |
Bruno Reudenbach |
09.614 | Die Passion in Dürers Druckgraphik 3st. Di 14.15-16.45 ESA W, Rm 120 |
Bruno Reudenbach |
09.616 | Frühniederländische Malerei 3st. Fr 14.15-16.45 ESA W, Rm 119 |
Uwe Fleckner |
09.617 | Frühniederländische Malerei Tagesexkursion zu 09.616 |
Uwe Fleckner |
09.618 | Fotografie-Technik-Geschichte: Die ersten 100 Jahre 2st. Do 16.00-18.00 ESA W, Rm 109 |
Gabriele Betancourt Nuñez |
09.619 | Künstlerischer Austausch zwischen Schweden und Deutschland um 1900 2st. Mo 16.00-18.00 Beginn 30.10.2006 ESA W, Rm 119, ab 6.11.Ernst Barlach Haus |
Sebastian Giesen |
09.620 | Entartete Kunst 2st. Fr 10.00-12.00 ESA W, Rm 119 |
Maike Steinkamp |
H a u p t s e m i n a r e | ||
09.622 | Die Kategorie Raum aus der Sicht der Kunstgeschichte 3st. Di 9.15-11.45 ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
09.623 | Ruinenästhetik - Zur Geschichte und Theorie der Zerstörung 3st. Mo 10.15-12.45 ESA W, Rm 119 |
Monika Wagner |
09.624 | Im Schatten von Berlin und Warschau. Residenzarchitektur in Preußen 2st. siehe Aushang |
Isabella Woldt |
09.621 | Kolloquium für Examenskandidat-/innen (mit einer Tagesexkursion) 1st. Di 18.00-20.00 ESA W, Rm 109 / Photothek 14tägl., Beginn 24. Okt. 2006 |
Charlotte Schoell-Glass |
SS 2006
LEHRVERANSTALTUNGENSommersemester 2006 | ||
---|---|---|
09.600 | Orientierungseinheit für StudienanfängerInnen 27.02.-31.3. 2006 KunstgS, ESA W, s. Aushang |
Bruno Reudenbach |
B e g l e i t s e m i n a r z u r O r i e n t i e r u n g s e i n h e i t | ||
09.601 | Das Stilleben 2st. Mo 14.00- 16.00 ESA W, Rm 119 |
Bruno Reudenbach |
S E M E S T E R S C H W E R P U N K T : E N G L A N D | ||
S e m i n a re f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.602 | Museumsgeschichte im Vergleich: Frankreich-England 3st. Di 13.00-16.00 c.t. ESA W, Rm 109/Fotothek |
Hendrik Ziegler |
09.603 | The Swagger Portrait 3st. Do 12.00-15.00 ESA W, Rm 120 |
Uwe Fleckner |
09.604 | Die englische Moderne: Bloomsbury 3st. Di 10.00-13.00 ESA W, Rm 119 |
Charlotte Schoell-Glass |
09.605 | Die englische Moderne: Der Vortizismus 2st. Do 14.00-16.00 ESA W, Rm 119 |
Wolfgang Kemp |
09.606 | Englische Moderne: Lektüren 3st. Do 16.00-19.00 ESA W, Rm 120 |
Charlotte Schoell- Glass |
09.607 | Young British Artists Blockseminar |
Anja Zimmermann |
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTES | ||
V o r l e s u n g e n | ||
09.608 | Stadtrundgänge in Hamburg (mit Exkursionen) 3st. Fr 10.15-12.45 n.V., 1. Sitzung ESA C (Erwin-Panofsky-Hörsaal Einführung und Vorbesprechung: Freitag, 7. April, 11.15-12.00 in ESA C |
Hermann Hipp |
09.609
|
Stadtbaukunst 2st. Do 10.00-12.00 ESA C (Erwin-Panofsky-Hörsaal |
Wolfgang Kemp |
09.610 | entfällt | Anja Zimmermann |
E i n f ü h r u n g s e m i n a r e | ||
09.611 | Einführung in die Ikonographie 2st. Di 14.00-16.00 ESA W, Rm 120 |
Bruno Reudenbach |
09.612 | Hamburger Kunstgeschichte 2st. Di 16.15-18.30 ESA W, Rm 120 |
Hermann Hipp |
S e m i n a r f ü r G r u n d s t u d i u m | ||
09.613 |
Im Sommersemester müssen meine Veranstaltungen leider ausfallen, da ich von Anfang April bis Ende Juni einer Einladung als Visiting Scholar an das Getty Research Center, Los Angeles folge. In dringenden Fällen erreichen Sie mich unter: pfisterer~AT~kunstgeschichte.uni-hamburg.de | Ulrich Pfisterer |
S e m i na r e f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.614 | Das Stifterbild in Mittelalter und früher Neuzeit 3st. Mo 16.00-19.00 ESA W, Rm 119 |
Bruno Reudenbach |
09.615 | Im Sommersemester müssen meine Veranstaltungen leider ausfallen, da ich von Anfang April bis Ende Juni einer Einladung als Visiting Scholar an das Getty Research Center, Los Angeles folge. In dringenden Fällen erreichen Sie mich unter: pfisterer~AT~kunstgeschichte.uni-hamburg.de | Ulrich Pfisterer |
09.616 | Dom- Projekt 3st. Mo 10.15-12.30 ESA W, Rm 120 |
Hermann Hipp |
09.617 | Jean-Auguste- Dominique Ingres (mit Exkursion) 3st. n. V. |
Uwe Fleckner |
09.618 | Das reproduzierte Kunstwerk 2st. Fr 9.00-12.00 ESA W, Rm 120 Beginn: 21.4 |
Matthias Krüger |
09.619 | entfällt | Anja Zimmermann |
09.620
|
Pilgerfahrten und Künstlerreisen nach Rom 2st. Fr. 14.00-16.00 ESA W, Rm 120 am 14.6. einmalig mittwochs (anstatt freitags) |
Volker Plagemann |
09.621
|
Angewandte Kunst: Japanischer und chinesischer Einfluss auf das europäische Kunstgewerbe im 18., 19. und 20. Jhd. 2st. Di 10.15-13.15, ESA W, Raum 120, (14tägig), nächsten Termine: 30.5., 13.6. und 27.6. |
Margarete Jarchow |
09.622
|
Museumspraxis: Schloß Ahrensburg 2st. Mo 14.00-16.00, am 3.4. Einf. im ESA W, Rm 120, am 10.4. Schloß Ahrensburg. ab 24.4. ESA W, Rm 120 (14tägig), max. 20 Personen |
Tatjana Ceynowa |
09.623
|
Objektgeschichte 2st. Fr 10.00-12.00 ESA W, Rm 119, Samstag, 6.5. von 10.00-13.00 s.t. |
Charlotte Klack-Eitzen |
09.624
|
Italienische Renaissance in englischen Sammlungen 2st. Mo 13.00-16.00 ESA W, Rm 120, Vorbespr. 10.4., Einführung am 10.4. |
Martina Minning |
09.625
|
Mode - Foto - Kunst 2st. Mo 10.00-12.00 ESA W, Rm 119, am 26.6. einmalig Beginn um 9.00 Uhr |
Burcu Dogramaci |
09.626
|
Jacques-Louis David und die Französische Revolution
|
Gerrit Walczak |
S e m i n a r e f ü r H a u p t s t u d i u m | ||
09.627 | Anfang und Ende. Eckpunkte der Ikonographie 3st. Di 16.00-19.00 ESA W, Rm 119 |
Wolfgang Kemp |
09.628
|
Kolloquium für Examenskandidaten 2st. Fr 12.00-14.00 ESA W, Rm 109 nächster Termin 2.6. |
Uwe Fleckner |
Zusatzangebot: WISSENSCHAFTLICHE ABSCHLUSSARBEITEN Probleme der Bearbeitung und Strategien der Bewältigung (für Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften) Mehr dazu hier |
WS 2005/6
LehrveranstaltungenWintersemester 2005/2006Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis | ||
---|---|---|
09.600 | Orientierungseinheit für Studienanfänger 17.10.-21.10. 2006 KunstgS, ESA W, s. Aushang |
Hermann Hipp |
B e g l e i t s e m i n a r z u r O r i e n t i e r u n g s e i n h e i t | ||
09.601 | Exotismen und Orientalismen in der europäischen Kunst (16. bis 19. Jh.) 2st. Fr 10.15-11.45, ESA W, Rm 120 |
Hermann Hipp |
S E M E S T E R S C H W E R P U N K T : WELTKUNSTGESCHICHTE | ||
S e m i n a re f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.602 | Avantgarde und afrikanische Kunst 2st. Do 12.00-14.00, ESA W, Rm 120 |
Uwe Fleckner |
09.603 | „Alles was man über Kunst wissen muß - Kunst im Lexikon I“ 3st. Mo 14.00-17.00, ESA W, Rm 119 |
Ulrich Pfisterer |
09.604 | Herkunft, Entwicklung und Bedeutung des chinesischen Porzellandekors im 17. und 18. Jh. (Seminar vor Originalen)“ 2st. Mi 16.00-18.00, Museum für Kunst und Gewerbe“ (max.18 Teilnehmer) |
Nora von Achenbach Matthias Krüger |
09.606 | Europäische Künstler in der Südsee 2st. Einführung Mitte-Ende Oktober/Blockseminar im März 2006 (bitte Aushang beachten) |
Rüdiger Joppien, Anja Zimmermann |
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTES | ||
V o r l e s u n g e n | ||
09.608 | Italienische Renaissance-Skulptur 2st. Di 16.00-18.00, ESA C |
Ulrich Pfisterer |
09.609 | Die Analyse der Architektur in sieben Kapiteln 2st. Do 10.00-12.00 ESA C (Fortsetzg. vom SS 05) |
Wolfgang Kemp |
09.610 | Kunst im frühen Mittelalter 2st. Di 10.00-12.00 Uhr, ESA C |
Bruno Reudenbach |
E i n f ü h r u n g s e m i n a r e | ||
09.611 | Die Malerei und ihre Bildgegenstände 3st. Do 14.00-17.00, (1. Sitzung ESA W, Rm 109 am 10.11.05, dann vor Originalen) |
Uwe Fleckner |
09.612 | Beschreiben von Architektur 3st. Mo 10.15-12.30, ESA W, Rm 120 |
Hermann Hipp |
S e m i n a r f ü r G r u n d s t u d i u m | ||
09.613 |
Einführung in die Kunst des Mittelalters 3st. Do 14.00-17.00, ESA W, Rm 119 |
Bruno Reudenbach |
09.614 | Kunstgewerbe, Design, Objekt: Einführung in die Geschichte und Interpretation 2st Di. 10.00-12.00, ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
09.615 | Creative Copies 3st. Mo 10.00-13.00, ESA W, Rm 119 |
Ulrich Pfisterer |
09.616 | Das Historienbild 2 st. Mo 14.00-16.00, ESA W, Rm 120 |
Anja Zimmermann |
S e m i na r e f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.617 | Seminar zur Vorlesung 3st. Di 14.00-17.00, ESA W, Rm 119 |
Bruno Reudenbach |
09.618 | Seestücke, Schiffsmodelle und andere maritime Artefakte 3st. Mo 16.15-18.30, ESA W, Rm 120 |
Hermann Hipp |
09.619 | Die Kunst und der Kaiser. Wilhelm II. und die Kunstpolitik des Deutschen Kaiserreichs (1888-1918) 3st. Di 13.00-16.00, ESA W, Rm 109 |
Hendrik Ziegler |
09.621 | Hamburger Kunst zwischen 1933 und 1945 2st. Do. 16.00-18.00, ESA W, Rm 120 ab 10.11. (bitte Aushang beachten) |
Carolin Quermann |
09.622 | Sammlungen ohne Sammler? Mittelalterliche Schätze und ihre Objekte 2st. Fr 11.00-13.00, ESA W, Rm 119 |
Gia Toussaint |
09.623 |
Sanmicheli, Sansovino, Palladio, Scamozzi |
Volker Plagemann |
09.624 | Die Nazarener 3st. Di 10.00-13.00, ESA W, Rm 119 |
Anja Zimmermann |
08.172V | Von der Kaisermünze zum Wahlplakat: Politische Ikonographie im Überblick 2st. Mi 16.00-18.00, Philo A, Beginn: 2.11 |
Frank Kämpfer |
S e m i n a r e f ü r H a u p t s t u d i u m | ||
09.625 | Kunst im öffentlichen Raum II 3st. nach Vereinbarung |
Uwe Fleckner |
09.626 | Architekturtheorie im 20. Jahrhundert 3st. Di 14.00-17.00, ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
SS 2005
Hermann Hipp
Sommersemester 2005 (außerhalb des Vorlesungsverzeichnisses)
EXKURSION NACH NEAPEL -- VORBEREITUNG
Ort und Termin nach Vereinbarung
Zur Vorbereitung der Exkursion nach Neapel, an der ich teilnehme, biete ich außerhalb des offiziellen Lehrprogramms an, eine Vorbereitungsgruppe einzurichten. Sie soll sich mit Schwerpunktthemen befassen, die nicht durch die Vorbereitungsseminare erfaßt sind. Ich denke in erster Linie an den Städtebau und die Architektur des 19. Jahrhunderts (Klassizismus, Historismus) und des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Achten Sie bitte ab ca. 21. März auf den Aushang im Glaskasten mit dem konkreten Angebot!
Literaturhinweis: Leider sind die gängigen Reiseführer, auch die guten Kunstreiseführer für Neapel (wie v.a. der von Christof Thoenes 1971/1983) weitgehend auf den Bestand der Zeit vor 1830 beschränkt. Bis zu Semesterbeginn wird aber neuere Literatur auch zu Ottocento und Novecento im Seminar bereitstehen.
KOMMENTIERSTES VORLESUNGSVERZEICHNIS SS 2005
***
Uwe Fleckner
09.601
Begleitseminar zur Orientierungseinheit "Porträts in Hamburger Sammlungen"
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und hat zum Ziel, grundlegende Arbeitstechniken des kunsthistorischen Studiums – von der Werkbeschreibung bis zum Abfassen kleiner monographischer Aufsätze, vom Bibliographieren bis zum Anwenden unterschiedlicher kunsthistorischer Interpretationsmethoden – an konkreten Beispielen zu üben. Thematischer Gegenstand des Seminars ist die Gattung des Porträts aller Epochen und Länder, die wir in den Hamburger Museen erkunden werden. Darüber hinaus werden wir so einen Einblick in die Arbeit der unterschiedlichen Museen und ihre besonderen Sammlungsprofile bekommen.
***
Anja Zimmermann
09.602
Seminar für das Grundstudium "Italien in Deutschland Museum, Sammlung und andere Formen des Kulturtransfers im 19. Jahrhundert"
Die Begeisterung für Italien, die im 19. Jahrhundert Intellektuelle, Künstler und Wissenschaftler erfasste, schlug sich in einer Reihe von Unternehmungen nieder: Reisen nach Italien, in der Entdeckung der Vor- und Frührenaissance durch die deutschen Romantiker im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts und nicht zuletzt in den Aktivitäten der Kunstforscher und Sammler. Auf Reisen nach Italien begannen sie mit einer umfangreichen Sammeltätigkeit, oft in engem Austausch mit den neugegründeten Museen, in denen die ‚neue’ italienische Kunst ausgestellt wurde. Im Seminar werden wir uns mit dieser engen Verbindung von Sammeln, Reisen und musealem Ausstellen beschäftigen, für die, neben vielen anderen, Kunstgelehrte wie C.F. von Rumohr, J.A. Ramboux oder auch A. Kestner beispielhaft sind. Damit wird auch die Geschichte von Museen und Sammlungen im 19. Jahrhundert zum Thema werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, ein Thema aus dem Seminarzusammenhang intensiver zu bearbeiten und in einem Referat zu präsentieren, sowie die Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre (etwa 30 Seiten pro Woche) und aktiver Teilnahme an den einzelnen Sitzungen. Literatur wird zu Beginn des Semesters im Seminarapparat in der Bibliothek bereitgestellt werden.
***
Monika Wagner
09.603
Seminar für Grund- und Hauptstudium "Der Antiquar und seine Muse. William Hamilton in Neapel"
2st. Di 16.00-18.00 ESA W, Rm 119 Beginn: 05.04.2005
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts führte die Neugier vieler Italienreisender über Rom hinaus bis nach Neapel, wo die Ausgrabungen von Herculaneum und Pompeji Einblicke in Kunst und Leben in der Antike, der Vesuv Einsichten in die Entstehungsgeschichte der Erde verhießen. Darüber hinaus galten der Golf von Neapel als “ideale Landschaft”, die Bewohner des Landes als “ursprünglich”. Neapel wurde zu einer Drehscheibe des internationalen kulturellen Austauschs. Darin nahm der nicht nur vom europäischen Adel, sondern auch von Künstlern und Gelehrten frequentierte Sitz des englischen Gesandten am Neapolitaner Hof, Sir William Hamilton und seiner Frau Emma, Lady Hamilton, eine zentrale Stellung ein. Im Seminar geht es um die Sammlungen und wissenschaftlich-künstlerischen Projekte dieses typischen Vertreters der englischen dilettanti, der sich zwischen Kunst, Archäologie und Geologie bewegte. Die Wirkungen von Hamiltons Projekten lassen sich in der bildenden Kunst ebenso wie in Wedgwoods Porzellanproduktion oder der Gartengestaltung von Wörlitz verfolgen. Während die geologischen und vulkanologischen Erkenntnisse Hamiltons in Vesuvdarstellungen zeitgenössischer Künstler Eingang fanden, trugen die von ihm veranlassten Publikationen seiner griechischen Vasensammlungen vor allem durch Tischbeins Umrißstiche zur Fundierung des neoklassischen Ideals bei. Lady Hamilton, von zahlreichen Künstlern als antikisches Ideal porträtiert, war ihrerseits mit den berühmten „Attitüden“, einer frühen Form der Performance, an der „Verlebendigung“ der Antike beteiligt. Das Seminar dient der Rekonstruktion dieses Milieus künstlerischen und wissneschaftlichen Austauschs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Literatur zur ersten Orientierung: Ian Jenkins, Kim Sloane: Vases and Volcanoes. Sir William Hamilton and his Collection, Ausst.-Kat. The British Museum London, London 1996. William Hamilton, Joh. Wilh. Tischbein (Hrsg.): Collection of Engravings from Ancient Vases … now in the Possession of Sir William Hamilton…with Remarks …by the Collector, Neapel 1791-1795 (Archäolog. Institut). Pierre-Francois Hugues d’Hancarville: Die Antikensammlung aus dem Kabinett von Sir William Hamilton, Nachdruck Köln 2004. Ausst.-Kat.: Lady Hamilton and the Art of her Time, Kenwood House, London 1972. Lori-Ann Touchette: Sir William Hamilton’s ‘Pantomime Mistress’: Emma Hamilton and her Attitudes, in: Clare Hornsby (Hg..): The Impact of Italy. The Grand Tour and Beyond, London 2000, S. 123-146. Weitere Literatur finden Sie im Seminarapparat, die Liste der vorgesehenen Themen samt einiger Grundlagentexte im Seminarordner.
***
Charlotte Schoell-Glass
Wegen einer auswärtigen Verpflichtung beginnen diese beiden Seminare erst in der zweiten Vorlesungswoche am 14. April 2005. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden gebeten, bis dahin die Grundlagentexte zu lesen, damit unverzüglich begonnen werden kann.
09.604
Seminar für Grund- und Hauptstudium "Goethes Italienische Reise und verwandte Texte"
2st. Do 14.00-16.00 ESA W, Rm 119
„Was suchte Goethe in Italien, was hat er dort gefunden?“ Hans Mayer, der diese Frage 1973 gestellt hat, zeigt, dass es Goethe vor allem auf das Sehen ankam, unmittelbares, vom Gewicht des Vorwissens unbelastetes Sehen. Das Motiv der „Augenbildung“ gehört zur Suche nach der Anschauung ebenso, wie der „bewußte Verzicht“ auf „eingehendere Beschreibung“ von Kunstwerken (Andreas Beyer; Ernst Osterkamp). Das Seminar ist der gründlichen Lektüre gewidmet.Von ihr ausgehend sollen die Ergebnisse der Forschung zur Italienischen Reise, zu den in ihr sichtbar werdenden Kunstanschauungen und, weitergehend, zur Bildungsreise und dem Italienmythos in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert herangezogen werden. Ausgewählte Künstler und Kunstwerke, die in der Italienischen Reise beschrieben oder erwähnt werden, sollen in Kurzreferaten dargestellt und diskutiert werden. Eine Reihe von möglichen übergreifenden Gesichtspunkten, die helfen könnten, die Lektüre zu fokussieren sowie eine Liste möglicher Kurzreferate (mit Datum) werden Mitte März in der Bibliothek bereitgestellt (Ordner). Grundlagentext: Johann Wolfgang Goethe, Italienische Reise, hg. v. Andreas Beyer u. Norbert Miller (=J. W. Goethe, Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe, Band 15), München: Hanser, 1992 (=MA) Lektüre und Bilder zur Vorbereitung: Goethe und die Kunst, hg. v. Sabine Schulze, (Ausst.-Kat. Frankfurt am Main und Weimar), Ostfildern: Hatje-Cantz, 1994. Darin wichtige Aufsätze von Norbert Miller, Andreas Beyer, Werner Busch und Friedmar Apel. Friedmar Apel: „Aufmerksamkeit ist Leben. Goethes Italienische Reise als Sehprojekt“, in: S.Kyora, A. Dunker, D. Sangmeister (Hgg.) Literatur ohne Kompromisse. ein buch für jörg drews, Bielefeld: Detlev Kopp - Aisthesis Verl., 2005 (2. Auflage) Italo Michele Battafarano, „Genese und Metamorphose des Italienbildes in der deutschen Literatur der Neuzeit“, in: Italienische Reise: Reisen nach Italien, hrsg. v. Italo Michele Battafarano.- Gardolo di Trento: Luigi Reverdito Editore, 1988. - (Apollo 2), S. 13-101.
***
Golo Maurer
09.605
Seminar für Grund- und Hauptstudium "Der 'Sonderfall Neapel' – Neapolitanische Architektur der Renaissance"
2st. Blockseminar 9./10.4., 7./8.5. und 4./5. 6., ESA W, Rm 120
1. Blockveranstaltung: Samstag/Sonntag 9./10. April Einführung in die Architektur der Renaissance in Florenz, Rom und Neapel (noch keine Referate). Vorstellung der Referatsthemen 2. Blockveranstaltung: Samstag/Sonntag 7./8. Mai Referate und Diskussion zu ausgewählten Beispielen der neapolitanischen Renaissancearchitektur. 3. Blockveranstaltung: nach Exkursion im Juni
Die Architektur der Renaissance wurde wesentlich in Florenz und Rom entwickelt, den Hochburgen des klassischen Kunstverständnisses. Neapel bildet hier – wie sonst oft auch – den etwas exotischen Sonderfall. Während Florenz als Hauptstadt des Humanismus und Rom als direkter Verwalter des römischen Erbes immer im unmittelbaren Kontakt zu den antiken Quellen standen, war Neapel ganz anderen Einflüssen ausgesetzt: Die Stadt lag direkt am Meer, noch dazu an einem Vulkan, Christliches mischt sich mit Arabischem und Jüdischem, Italienisches mit Griechischem, Spanischem und Nordeuropäischem. Die Florentiner und römischen Renaissanceformen kamen nach Neapel zunächst als Erkennungszeichen der neuen spanischen Machthaber, die um 1440 nach langen Kämpfen die bis dahin herrschenden französischen Anjou ablösen. Durch das große triumphbogenartige Tor des Castel Nuovo um 1450 beginnt die neue Epoche wie ein Paukenschlag. Dabei ist es spannend zu beobachten, wie sich die großen Familien in ihren Palästen und Kapellen dieser neuen Ausdrucksformen der Repräsentation anzupassen versuchen. Obgleich die dabei entstehenden Architektur des 15. und 16. Jahrhunderts deutlich von Florenz und Rom beeinflußt sind, bleiben Bautypen und Details durch lokale Traditionen und eine besonders zählebige Formensprache der Gotik geprägt. Das Seminar soll versuchen, an Hand ausgewählter Beispiele dem Phänomen „Sonderfall Neapel“ näherzukommen. Dabei interessieren sowohl die Wege, auf denen die klassische Architektur nach Neapel gekommen ist als auch die spezielle Bedeutung, die sie dort vor dem historischen Hintergrund entwickelt.
Literatur: Andreas Beyer: Napoli, in: Storia dell’Architettura Italiana. Il Quattrocento, hg. v. Francesco Paolo Fiore, Mailand 1998, S. 434-459. Andreas Beyer: Parthenope. Neapel und der Süden der Renaissance, München 2000. Adriano Ghisetti Giavarina: Napoli, in: Storia dell’Architettura Italiana. Il Primo Cinquecento, hg. v. Arnaldo Bruschi, Mailand 2002, S. 468-479. Daniela del Pesco: Napoli. L’architettura, in: Storia dell’Architettura Italiana. Il Secondo Cinquecento, hg. v. Claudia Conforti u. Richard Tuttle, Mailand 2001, S. 318-347. Christoph Thoenes: Neapel und Umgebung, Reklam Kunstführer, 2. Auflage Stuttgart 1983.
***
Hermann Hipp
09.606
Seminar für Grund- und Hauptstudium "Mittelalterliche Architektur in Unteritalien"
3 st. Mo 10.15-12.30 ESA W 120 Beginn: Montag, 4. April
Die Beschäftigung mit der Architekturgeschichte des Mezzogiorno, von Capua bis Kalabrien und einschließlich Sizilien, bietet in ihrer Komplexität und in der Besonderheit ihrer Probleme mehr als nur die Kenntnis einer Kunstlandschaft. Die Geschichte des Mittelmeerraumes hat in ihr nicht nur ihre Spuren hinterlassen, sondern wurde in ihrer Vielfalt und ihren teils katastrophalen "clashs of civilizations" (wie man heute sagen würde) durch sie verarbeitet; Architektur ist gerade hier oft genug Manifest und Instrument der Behauptung und Durchsetzung von (fremder) Herrschaft und Macht. Die römische Spätantike und ihre byzantinischen Nachfahren wurden verdrängt durch den Islam, die sarazenische Kultur durch die der Normannen; die Staufer prägten das Gesicht des Landes - und wurden von den französischen Anjou verjagt, diese von den Aragon abgelöst. Benediktiner, Zisterzienser, Florenser und Eremiten, die Bettelorden haben nicht weniger zu den Besonderheiten der Architektur des Mittelalters in Unteritalien beigetragen. Jeweils ausgehend von Einzelbauten werden wir diese Problemhorizonte zu erarbeiten versuchen. Obwohl die Hauptbauten der Stauferzeit bereits im Wintersemester 04/05 betrachtet wurden, wird auch die Baupolitik Friedrichs II. mit beachtet.
Literatur: Bitte sehen Sie sich schon vor Beginn des Semesters um in Unteritalien - warum nicht mit Hilfe von Reiseführern? Verschaffen Sie sich eine Übersicht über die wichtigsten Bauten, Stätten und Probleme und recherchieren sie dann in der "B.H.A.", die seit kurzem in Hamburg online zur Verfügung steht (im Bibliographiensaal der SUB oder mit Ihrem Uni-Account über "Staats- und Universitätsbibliothek - Elektronische Medien - Datenbanken" benutzbar).
***
Uwe Fleckner
09.607
Seminar für Grund- und Hauptstudium "Französische Künstler in Italien"
Viele französische Maler und Bildhauer haben ihre Kunst im 19. Jahrhundert durch Studienreisen oder längere Aufenthalte in Italien zu vervollkommnen gesucht. Insbesondere die Stipendien an der Académie de France in Rom waren eine begehrte Auszeichnung, die den Absolventen der Pariser Kunsthochschule das Studium der Antike und der italienischen Meister ermöglichen sollte. In Rom, aber auch in Neapel oder in der Toskana, haben die Künstler ihre Werke in der Auseinandersetzung mit Vorbildern insbesondere der Renaissance entworfen, haben an Ausstattungsprogrammen von Kirchen und Palästen mitgewirkt und ihre Reiseerlebnisse in Gemälden und Zeichnungen festgehalten. Das Seminar wird sich unterschiedlichen Gattungen vom Historienbild bis hin zu Landschaft und Porträt widmen. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, ein Referat von etwa 30 Minuten Länge vorzubereiten; Französischkenntnisse wären wünschenswert.
Einführende Literatur: Maestà di Roma, Ausstellungskatalog, Rom 2003, 2 Bde.
***
Hermann Hipp
09.608
Vorlesung (mit Exkursionen) "Stadtrundgänge in Hamburg"
3 st. Fr. 10.15-12.45 und nach Vereinbarung Vorbesprechung und Einführung: Freitag, 8. April, 11.15-12.00 in ESA C
Wie in früheren Sommersemestern sollen die Rundgänge ausgewählte Kapitel der Bau- und Stadtbaugeschichte Hamburgs als "Vorlesung vor Ort" erschließen. Von der Binnenalster zur Hafencity, aber auch nach Blankenese und auf den Ohlsdorfer Friedhof soll das Programm führen - jeweils zu Fuß, ausgehend von zu vereinbarenden Treffpunkten, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Erweitert wird das Programm um Rundgänge in Lübeck, Lüneburg und Friedrichstadt. Bei den auswärtigen Terminen wird den Teilnehmern die Gelegenheit geboten, sich durch selbständige Beiträge zu beteiligen und damit Exkursionsnachweise zu erwerben. Der Ablauf im einzelnen einschließlich der Treffpunkte zu den jeweiligen Terminen wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben. Bitte achten Sie künftig auf die aktuellen Aushänge, falls sich Termine ändern.
***
Wolfgang Kemp
09.609
Vorlesung "Die Analyse der Architektur in sieben Kapiteln"
2st. Do 10.00-12.00, ESA C
Die Vorlesung wendet sich an Studierende im Grund- und Hauptstudium, vor allem an solche, die sich mit Architektur lieber nicht beschäftigen, mit Architektur, die im Ruf steht, so etwas wie die Mathematik unter den Schulfächern zu repräsentieren. In „seven easy steps“ behandelt die Veranstaltung nacheinander: das architektonische Detail, die architektonische Einheit, den architektonischen Raum, den Grundriß, die Fassade, den Körper und den Kontext des Bauwerks. Sie steigt also von der elementaren Ebene zu größeren Ganzheiten auf. Der Vortrag wechselt zwischen dem Referat der jeweilig akuten methodischen Ansätze, den Aussagen der Quellenliteratur, Beispielsanalysen aus der Literatur und eigenen Analysen. Literatur: Da die Vorlesung auch eine Hinführung zur Fachliteratur ist und diese am besten im konkreten Zusammenhang präsentiert wird, würden Literaturempfehlungen etwas Wichtiges vorwegnehmen.
***
Wolfgang Kemp
09.610
Einführungs-Seminar "Geschichte der Kunstgeschichte"
2st. Di 10.00-12.00 ESA W, Rm 120
In dieser Einführungsveranstaltung, die sich ausschließlich an Studierende im Grundstudium richtet, geht es um einen historischen Überblick über die Geschichte unseres Faches seit dem 16. Jahrhundert, um die damit verbundenen Fragen nach seinen Trägern, seinen Institutionen, seinen Textarten, seinen Methoden. Zu Beginn des Semesters wird ein Ordner bereitstehen mit den Unterrichtseinheiten, welche die Kunsthistorischen Arbeitsblätter diesem Thema gewidmet haben, es werden ausgewählte Quellentexte auf der Web-Site des Seminars zur Verfügung stehen. Letztere soll im Lauf des Seminars durch die Beteiligung der Seminarteilnehmer anwachsen. Es ist geplant, hier eine Ecke vergessenen Hamburger Kunsthistorikern und Kunsthistorikerinnen zu widmen. Die Eigenbeteiligung sieht so aus, dass Sie sich ein Kunstwerk auswählen und dieses in mündlichen Kurzbeiträgen und in einer schriftlichen Ausarbeitung nach den verschiedenen Methoden der Kunstgeschichte interpretieren.
Literatur zur Vorbereitung: Altmeister der Kunstgeschichte, hrsg. v. H. Dilly, Berlin 1990; Methoden-Reader Kunstgeschichte, hrsg. v. W. Brassat u. H. Kohle, Köln 2003; Kunsthistorische Arbeitsblätter, alle Beiträge unter 10.2 (Sie finden die Systematik im Internet unter KAB oder Deubner-Verlag).
***
Monika Wagner
09.611
Einführungs-Seminar "Realien, Materialien, Techniken"
Am 25. 4. muss das Seminar leider wegen anderweitiger Verpflichtungen ausfallen !
2st. Mo 14.00-16.00 ESA W, Rm 119 Beginn: 4.4.2005
Die Einführungsveranstaltung macht mit der Verwendungsgeschichte zentraler künstlerischer Materialien und Arbeitstechniken vertraut. Deren Kenntnis ist kein Selbstzweck, sondern soll helfen, die Gestaltungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen unterschiedlicher künstlerischen Techniken und Materialien zu ermessen. An exemplarischen Werken werden Verfahren der Malerei und Grafik, der Bildhauerei und Plastik einschließlich entsprechender Vorbereitungsstufen behandelt. Grundlage des Seminars sind von allen TeilnehmerInnen zu lesenden Textgrundlagen, die Fachbegriffe vermitteln. Hinzu kommen Kurzreferate und Beschreibungsübungen.
Entsprechende Literatur wird in einem Seminarapparat zugänglich gemacht.
***
Margarete Jarchow
09.612
Einführungs-Seminar „Einführung in die angewandte Kunst: Objekte des Jugendstils und des Art Deco.“
Das Seminar beschäftigt sich mit Objekten der angewandten Kunst in der Zeit von ca. 1890 bis 1930. Das Ziel des Seminars ist, die verschiedenen Strömungen des Art Nouveau und des Art Deco am Beispiel der Angewandten Künste zu untersuchen und die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen parallel nebeneinder her existierender Strömungen in der Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. Die Veranstaltung ist in drei Themenbereiche untergliedert:
1) Stile und Einflüße in der angewandten Kunst - Vorläufer - Jugendstil / Art Nouveau - Art Deco
2) Beispiele von Jugendstil und Art Deco in verschiedenen Ländern und Vorstellung einzelner Künstler. - Frankreich - Großbritannien - Die Vereinigten Staaten - Deutschland und Österreich
3) Jugendstil und Art Deco im kulturellen Zusammenhang - Die großen Welt- und Gewerbeausstellungen - Malerie, Fotografie und Film - Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen: Das parallele Existieren verschiedener künstlerischer und kultureller Strömungen.
Scheinvergabe: Das Seminar ist begrenzt auf 25 Teilnehmer. Als Leistungsnachweise werden (individuell oder in Gruppen mit bis zu drei Teilnehmern) Referate erarbeitet, die schriftlich ausgearbeitet (10 Seiten je Autor mit Bibliografie) und vor den Teilnehmern gehalten werden müssen. Anmeldung: Teilnehmer melden sich bitte an bei Frau Marlis Bussacker, (wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Humanities der TU Hamburg-Harburg) unter e-mail: m.bussacker@tuhh.de
Literatur: · Bangert, Albrecht / Fahr-Becker, Gabriele: Jugendstil, Wilhelm Heyne Verlag, München 1992 · Collins, George W.: Antonio Gaudí, Otto Maier Verlag, Ravensburg 1962 · Czeike, Felix: Wien Innere Stadt, Kunst- und Kulturführer, Dachs Verlag Ges.m.b.H. Wien, 1993 (Bücherhalle Altona: Bek 196 bd) · Fahr-Becker, Gabriele: Jugendstil; , o.J., Könemann · Fliedl, Gottfried: Gustav Klimt, 1991, Taschen · Johnson, James / Sert, Lluís: Große Meister der Architektur, Bd. IV: Antoni Gaudí, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1960 · Koch, Wilfried: Baustilkunde, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1993 · Mehlstäubler, Arthur (Hg.), Gartenmöbel des Jugendstils, G. Braun Buchverlag für Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 1996 · Nerdinger, Winfried (Hg.): Richard Riemerschmid, Prestel Verlag, München 1982 · Nuttgens, Patrick (Hg.): Mackintosh and his Contemporaries, Cameron Books, London 1988 · Pecher, Wolf D.: Henry van de Velde - Das Gesamtwerk, Factum Verlagsgesellschaft, München 1981 · Sembach, Klaus-Jürgen: Henry van de Velde, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1989 · Tahara, Keiichi (Hg.): Jugendstil, Harenberg GmbH & Co KG, Dortmund 1991 · Zerbst, Rainer, 1987: Antoni Gaudi; Taschen · Ohne Autor: Moderne Klassiker – Möbel, die Geschichte machen, Gruner + Jahr, Hamburg 1989
***
Hermann Hipp
09.613
Seminar für Grundstudium "Bettelordensklöster in Deutschland"
2 st. Di 14.15-16.00 ESA W 119 Beginn: Dienstag, 5. April
Seit Aufkommen und Institutionalisierung der Bettelorden zu Beginn des 13. Jahrhunderts haben die für sie und durch sie errichteten Bauten die Architekturentwicklung des Mittelalters durch ihr Armutsideal in Frage gestellt. Durch ihre Vorstellungen von "Kirche" haben die Bettelorden den Kirchenbau vorangetrieben und ganzen Epochen ihren Stempel aufgedrückt, so vor allem der deutschen "Spätgotik". Internationale Transfers von Ideen und Formen sind gerade hier zu beobachten, beherrschten doch Bettelmönche die europäischen Hochschulen als "ordines studentes". Franziskaner und Dominikaner als "städtische" Orden sind maßgebliche Akteure in der Entwicklung von Stadt und Bürgertum. Deren Antagonismen mit feudaler Umwelt und hierarchischer Amtskirche wirken auf ihre Architektur zurück. Mit ihren Klöstern und Kirchen prägen sie die Plancharakteristik und das Erscheinungsbild der Städte bis zur Reformation. Das Seminar wird mit ausgewählten Beispielen aus Deutschland, aber auch aus Italien (wo ja alles begann), nachzuvollziehen versuchen, was historische und kunstgeschichtliche Forschung inzwischen an Problembewußtsein und Wissen bereitstellt - und wo Fragen offenbleiben.
Literatur: Badstübner, Ernst: Klosterkirchen im Mittelalter : Die Baukunst der Reformorden. München 1985 (2. verb Aufl.) Herzig, Arno: Die Beziehung der Minoriten zum Bürgertum im Mittelalter : Zur Kirchenpolitik der Städte im Zeitalter des Feudalismus. In: Die Alte Stadt 6. 1979. S. 21-53. Krautheimer, Richard: Die Kirchen der Bettelorden in Deutschland. Köln 1925 (Deutsche Beiträge zur Kunstwissenschaft 2) Pieper, Roland: Die Kirchen der Bettelorden in Westfalen : Baukunst im Spannungsfeld zwischen Adel, Stadt und Orden im 13. und frühen 14. Jahrhundert. Werl 1993 (Diss. Münster 1992) Schenkluhn, Wolfgang: Ordines Studentes : Aspekte zur Kirchenarchitektur der Dominikaner und Franziskaner im 13. Jahrhundert. Berlin 1985 Schenkluhn, Wolfgang: Architektur der Bettelorden : Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Europa. Darmstadt 2000 Bitte nutzen Sie auch hier schon vor Beginn des Semesters die Bibliothek und insbesondere auch die "B.H.A.", die seit kurzem in Hamburg online zur Verfügung steht (im Bibliographiensaal der SUB oder mit Ihrem Uni-Account über "Staats- und Universitätsbibliothek - Elektronische Medien - Datenbanken" benutzbar).
***
Charlotte Schoell-Glass
09.614
Seminar für Grund- und Hauptstudium "Aby Warburg und die Warburg-Schule"
3st. Do 17.00-20.00 ESA W, Rm 119
Das Seminar befasst sich mit einem Teil der Tradition der Kunstgeschichte
in Hamburg, die hier vergleichsweise spät institutionalisiert wurde, auf ein „Goldenes Zeitalter“ in den zwanziger Jahren zurückblicken kann, ansonsten reich an Brüchen und Verwerfungen ist, und im übrigen vielleicht vor allem durch ihren Export Weltruhm erlangte. Wir werden fragen, was eigentlich eine „Schule“ ist und worin die Forschungen Aby Warburgs, Erwin Panofskys, Fritz Saxls, Edgar Winds und des erst später in London dem Warburg Institute angehörenden Ernst Gombrich übereinstimmen oder divergieren. Einige weitere mit dem Warburg Institute verbundenen Forscher wie Michael Baxandall oder Carlo Ginzburg, aber auch William S. Heckscher, sollen für das Weiterwirken und die Fortentwicklung der Fragen und Methoden der „Warburg-Schule“ stehen. Wichtige Leitbegriffe wie „Ikonologie“, „Humanismus“, „Renaissance“, „Pathosformel“ u.a. sollen erörtert und diskutiert werden; Themenbereiche (u.a. Dürers Melencolia I, Herkules am
Scheideweg, Botticellis Primavera und Geburt der Venus), die von den genannten Forschern erarbeitet wurden, sollen in kürzeren Referaten dargestellt werden. Eine wichtige Leitfrage bei der Lektüre und der Darstellung dieser Forschungsleistungen soll deren eigene Reflexion des Verhältnisses von Bild und Sprache oder von Text und Bild sowie verstreute oder gebündelte Hinweise auf die eigene Methode sein. Die Möglichkeiten
reichen von Warburgs positivem „Das Wort zum Bild!“ bis hin zu Baxandalls skeptischer Frage, wie überhaupt authentisch über Bilder gesprochen werden kann, von Peter Burkes Pädoyer für Bilder als Geschichtsquelle bis hin zum Programm einer autonomen Bildwissenschaft.
Die Diskussion der gemeinsamen Lektüren wird ergänzt durch Referate.
Als mögliche Einstiegslektüre wäre zu empfehlen:
Aby Warburg. Akten des internationalen Symposions Hamburg 1990, hg. von Horst Bredekamp, Michael Diers und Charlotte Schoell-Glass, (Schriften des Warburg-Archivs im Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität
Hamburg, Bd.1), Weinheim: VCH acta humaniora, 1991. Erwin Panofsky. Beiträge des Symposions Hamburg 1992, (Schriften des Warburg-Archivs im Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg, Bd.3), hg. v. Bruno Reudenbach, Berlin: Akademie Verlag, 1994.
Ab Mitte März finden Sie eine Literaturauswahl zur Vorbereitung im
Seminarapparat in der Bibliothek.
***
Wolfgang Kemp
09.615
Seminar für Grund- und Hauptstudium "Kunst der Goethe-Zeit"
2st. Di 14.00-16.00 ESA W, Rm 120
Der Titel sollte vielleicht genauer heißen „Kunst um Goethe“. Es geht nicht nur um die Kunst seiner Zeit und auch nicht um das unerschöpfliche Thema Goethe und die Kunst, sondern um künstlerische Tendenzen einer Epoche, die wir in einen direkten Zusammenhang mit ihm bringen können. Goethe dient gewissermaßen als die Blende, die uns das ästhetische Spektrum seiner Zeit fokussieren hilft. Goethe und Italien, Goethe und die Romantiker, Der Dilettantismus, Goethe als Zeichner, Die Kunstpolitik der Weimarer, Weimar als Kunststätte sind einige der anvisierten Themen.
Literatur: Goethe und die Kunst. Ausstellungskatalog Frankfurt-Weimar 1994
***
Volker Plagemann
09.616
Seminar für Grund- und Hauptstudium "Geschichte der architekturtheoretischen Traktate"
2st, Fr. 15.00 – 17.00 Uhr, Raum 120, mit Eintagsexkursion zur Berliner Kunstbibliothek (Besichtigung der Originale) Beginn: 22. 4.
Das Seminar dient der Vorbereitung eines Seminars über „Venezianische Architektur des 16. Jahrhunderts“ im Wintersemester 2005/2006 mit 14-tägiger Exkursion nach Vicenza, Venedig, Verona und Padua) Einführung Der Begriff „Architekturtheorie“ suggeriert, dass es eine stringente Form von Theorie gäbe, die die Praxis der Architektur vorbereite und theoretisch fundiere. Der Titel „Geschichte der Architekturtheorie“ erweckt darüber hinaus den Anschein, als habe jene Architekturtheorie eine homogene Entwicklung durchgemacht, die sich nachzeichnen ließe. Tatsächlich gibt es aber nur sehr heterogene Formen von literarischen Äußerungen, die sich auf Architektur beziehen. Der Titel „Geschichte der architekturtheoretischen Traktate“ soll diese Entwicklung besser charakterisieren. Während des Mittelalters waren schriftliche Äußerungen über Architektur Rezeptesammlungen für den handwerklichen Betrieb der Werkstätten und Bauhütten. Das Buch des Villard d’ Honnecourt, das dafür als ein teilweise erhaltenes Modell gegolten hat, wird heute jedoch als die Sammlung eines Klerikers, nicht eines Bauhandwerkers, angesehen, die dieser zu lehrhaften Zwecken, nicht für die Baupraxis, angelegt hat. Die architekturbezogenen Schriften der Neuzeit reagieren auf die einzige erhaltende Schrift eines Architekten aus der vorchristlichen Antike, die „Zehn Bücher über Architektur“ des Vitruv. Sie sind uns vermutlich erhalten, weil die Schrift des Wasserleitungsarchitekten des Augustus, der Vitruv gewesen ist, Karl dem Großen und seinen gelehrten Beamten Alcuin und Einhard für die Thermenanlagen in der Aachener Pfalz nützlich war. Jedenfalls ist die nicht erhaltende Urschrift aller erhaltenen Handschriften des Vitruv eine Aachener Handschrift gewesen: die Überlieferung des Vitruv als ein Verdienst der „karolingischen Renaissance“. Seit den Bemühungen um die „Wiedergeburt“ der Antike in der italienischen „Renaissance“ war die Schrift des Vitruv ein Schlüsselwerk. Es sollte als Erkenntnisquelle und als Vorbild für die Theorie und Praxis einer Architektur genommen werden, die der antiken Architektur nachstrebte. Als solches wurde es direktes und indirektes Vorbild für alle architekturbezogenen Schriften vom 15. bis ins 20. Jahrhundert. Weder erhebt die Schrift des Vitruv in ihrem Titel den Anspruch, eine „Architekturtheorie“ zu sein, noch tun dies die Schriften, die seit dem 15. Jahrhundert in der Zeit des „Vitruvianismus“ entstanden sind. Meist nennen Sie sich „Bücher über Architektur“. Die „Zehn Bücher über Architektur“ des Vitruv stellen ein Konglomerat aus verschiedenen Typen von architekturbezogenen Schriften dar. Mangelnde Verständlichkeit des Vitruvtextes hat zu gewaltigen Anstrengungen der Interpretation, den gelehrten Vitruv-Kommentaren, geführt. Sie gaben ihm aber auch eine geheimnisvolle Aura, die dazu anregte, ihm gläubig wie dem Text der Bibel zu folgen. Vielleicht kommt daher auch die Popularität der Leonardozeichnung zum Thema „Der Mensch als Mass“. Mangelnde Folgerichtigkeit und Vollständigkeit sowie fehlende Stringenz oder Logik im Sinne einer Theorie haben neben der Vitruv-Gläubigkeit aber auch schon die Kritik bei Leon Battista Alberti herausgefordert. Der Charakter des Vitruvtextes als eines Konglomerates hat zur Folge gehabt, dass „Bücher über Architektur“ diesen Charakter von Konglomeraten unterschiedlicher Zusammensetzung und unterschiedlicher Schwerpunktsetzung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert beibehalten haben: die „Geschichte der Architekturtraktate“ reicht von Vitruvs zehn Büchern bis zum über 50bändigen „Handbuch der Architektur“ des Josef Durm an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, mit den Spätfolgen der Bauentwurfslehre des Ernst Neufert von 1936, 2002 in der 37. Auflage erschienen, und dem „Handbuch der Architektur“ der DDR von 1954. Erst mit dem Neuen Bauen setzen auch neue Formen der Architekturtheorie ein. Die Architekturtraktate haben seit der Entdeckung des Vitruv eine zeitweise unüberschätzbare Bedeutung für neuzeitliche Phasen der Architekturgeschichte gehabt, - für die Entwicklung der italienischen Frührenaissance, die von Rom und Florenz ausging, - für die Weiterentwicklung der Antikenkenntnis und architektonischen Praxis, die von den venezianischen Architekten, Bauherren und Verlagen ausging, - für die Verbreitung der Kenntnis der Säulenordnungen in ganz Europa, - für den barocken Akademismus, - für den palladianischen Klassizismus, - für die neuen Bauaufgaben des 19. Jahrhunderts, - für den Historismus des 19. Jahrhunderts. Die Geschichte der Architektur von der Renaissance bis zum Historismus ist deswegen nicht vollständig nachvollziehbar ohne Beachtung und Kenntnis der Traktate. Das Seminar soll die Geschichte der Traktate nachzeichnen; dabei soll die Entwicklungsphase des französischen Akademismus außen vor bleiben. Beim Besuch der Berliner Kunstbibliothek sollen die originalen Dimensionen und das Verhältnis von Text und Zeichnung vorgeführt werden.
Einführende Literatur: Andreas Beyer, Ulrich Schütte, Andrea Palladio, Die vier Bücher zur Architektur, Zürich und München 1983, 4. Aufl. 1993 Bernd Evers (Vorwort), Christof Thoenes (Einführung), Architekturtheorie von der Renaissance bis zur Gegenwart, Köln 2003 (ausgewählte Bibliografie) Curt Fensterbusch, Vitruv, Zehn Bücher über Architektur, Darmstadt 1964 Hanno-Walter Kruft, Geschichte der Architekturtheorie, München 1981 (ausführliche Bibliographie bis 1980) Fritz Neumeyer, Quellentexte zur Architekturtheorie, München Berlin London New York 2002 (ausgewählte Bibliografie) Volker Plagemann, Die Geschichte der Bauaufgaben als Gesellschaftsgeschichte, in: Der Architekt, Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten 2004, Heft 11-12, Darmstadt 2004, S. 42 – 49 (Zur Einführung) Max Theuer, Leon Battista Alberti, Zehn Bücher über die Baukunst, Wien Leipzig 1912 (Reprint: Darmstadt 1975)
Referatsthemen und Termine:
22. 4. Einführung
29. 4. Was wissen wir von Vitruv und seiner Handschrift? Welche Komplexe behandelt sein Traktat?
13. 5. Vitruvianismus
27. 5. Alberti Leben Traktat
3. 6. Filarete Francesco di Giorgio
10. 6. Serlio Vignola
17. 6. Palladio Scamozzi
24. 6. Die Schriften von Bauherren Alvise Cornaro Daniele Barbaro
1. 7. Säulenordnungen in den Traktaten Kataloge antiker Bauten in den Traktaten Kataloge zeitgenössischer Bauaufgaben in den Traktaten
8. 7. (wahrscheinlich im Kupferstichkabinett der Kunsthalle) Durands theoretische Schriften Das Handbuch der Architektur von Josef Durm
15. 7. Die Ausläufer in der Moderne: Die Bauentwurfslehre von Ernst Neufert Das Handbuch der Architektur der DDR Für die Exkursion zur Berliner Kunstbibliothek: Architekturtraktate und Buchdruck/Druckorte Die Sprachen der Traktate und die Übersetzungen Verhältnis von Text und Illustration an den Originalen von Alberti von Serlio von Vignola von Palladio von Scamozzi Vitruvausgaben von Cesare Cesariano von Daniele Barbaro (Weitere Themen für Hausarbeiten möglich).
***
Matthias Krüger
09.617
Seminar für Grund- und Hauptstudium "Van Gogh"
2st. Mo 14.00-16.00 ESA W, Rm 120
Zu Lebzeiten nahezu unbekannt, ist Van Gogh posthum zum Mythos geworden. Gerade dieser Umstand erschwert den wissenschaftlichen Umgang mit seinem Werk. Eine wichtige Aufgabe der Seminarteilnehmer wird sein, die Klischees, welche die Van Gogh Rezeption prägen, zu demontieren und neue Herangehensweisen an die Gemälde des Künstlers zu erproben. Primäre Zielsetzung des Seminars ist es, die Malerei Van Goghs nicht aus seiner – zugegeben – dramatischen Biographie, sondern als Auseinandersetzung mit zentralen Problemen seiner Zeit zu interpretieren. Das Seminar soll aus drei Blöcken bestehen. Im ersten Drittel der Sitzungen werden in Kurzreferaten verschiedene im Oeuvre Van Goghs immer wiederkehrende Motive behandelt (etwa Weber und Bauern, Sonnen und Sonnenblumen, Zypressen und Ölbäume, die Selbstportraits etc.). Im zweiten Drittel werden – wiederum in Referaten – konzeptionelle, farbtheoretische und maltechnische Aspekte der Gemälde des Künstlers untersucht. Der dritte Block schließlich dient der Diskussion von Themen, die in der neueren Forschung zu Van Gogh an Bedeutung gewonnen haben. Hierzu gehören etwa sein Protestantismus, sein Japonismus, die Großstadt, Modernität und Nervosität, die „Isolation“ des modernen Künstlers und der Van-Gogh-Mythos Ein genauer Seminarplan wird Anfang März ausgehängt. Literatur: Ein unverzichtbare Quelle, die von allen Seminarteilnehmern zu konsultieren sein wird, stellen die Briefe des Künstlers dar. - Kodera, Tsukasa: Vincent van Gogh. Christianity versus Nature, Amsterdam / Philadelphia 1990. - Silverman, Debora: Van Gogh and Gauguin. The Search for Sacred Art, New York 2000. - Zemel, Carol: Van Gogh’s Progress. Utopia, Modernity and Late-Nineteenth-Century Art, Berkley u.a. 1997.
***
Gerrit Walczak
09.618
Seminar für Grund- und Hauptstudium "The American Revolution: Die USA und die europäische Kunst 1776-1812"
2st., Seminar für Grund- und Hauptstudium) Einführungssitzung Mi. 13. 4.(ESA W Rm 120), 16-19 Uhr c.t., ESA W, Rm 109; drei Blockveranstaltungen Sa. 28. 5., 25. 6., 16. 7., jeweils 11-17 Uhr c.t., ESA W, Rm 120
»Is there a fake in the White House?« fragte im Oktober 2004 eine amerikanische Kunstzeitschrift, womit allerdings nicht der gegenwärtige Präsident gemeint war, sondern die unklare Autorschaft eines zweihundert Jahre alten Bildnisses George Washingtons. Die Kunst der ersten Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit verbildlicht bis heute die Gründungsmythen der Vereinigten Staaten. Zugleich stellt sie sich als eine Folge von Traditionsbrüchen dar, mit denen die ehemaligen Kolonien so unbefangen wie selbstbewusst in den Austausch mit dem nunmehr alten Europa traten. Wenige Jahre vor der Französischen Revolution schuf die amerikanische Unabhängigkeit neue Themen, neue Auftraggeber und ein neues Publikum beiderseits des Atlantiks. Zwangsläufig ist die Kunst der frühen USA von Austausch und Migration geprägt. Das Londoner Atelier Benjamin Wests galt schnell als »the American school«, erfolgreiche amerikanische Künstler wie Gilbert Stuart und John Singleton Copley emigrierten wegen des beginnenden Krieges ab 1776 zeitweise nach England, andere gelangten wie John Trumbull oder John Vanderlyn bald darauf nach Paris. Umgekehrt reisten Künstler wie Jean-Antoine Houdon bald nach Amerika; Pierre-Charles L’Enfant entwarf die neue Hauptstadt Washington. Die Französische Revolution brachte dann auf der einen Seite politische Radikale wie den schließlich 1801 in Paris hingerichteten Bildhauer Guiseppe Ceracchi in die Vereinigten Staaten, zog jedoch auch Emigranten aus der Pariser Académie royale wie den Portraitisten Adolf Ulric Wertmüller an. Dieser transatlantische Austausch soll umrissen und auf mehreren Ebenen untersucht werden: Existierte eine spezifisch amerikanische Kunst von Künstlern, die ihre erste Ausbildung den unakademischen, improvisierten Verhältnissen in den einstigen Kolonien verdankten? Welche Funktion kam der Kunst in der neuen Republik zu? Was bedeutete die amerikanische Revolution für europäische Künstler und welchen Einfluss konnten sie in Amerika geltend machen?
Erwartet wird die Übernahme von Referaten.Vorgesehen sind vier Termine in Hamburg, was bedeutet, dass Fragen zu einzelnen Referatsthemen, zur Literaturrecherche und zur Bildbeschaffung in den Zeiten zwischen den Sitzungen eigentlich nur per E-Mail zu klären sind, da ich in München arbeite. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit! Oft wird spezielle Literatur in Hamburg nicht zu finden sein, auch der konventionelle Seminarordner in der Bibliothek kann nur eine Auswahl bieten. Ungleich besser ist die Literaturlage am Münchner Zentralinstitut für Kunstgeschichte, zögern Sie deshalb nicht, gegebenenfalls Hilfe bei der Recherche, die Zusendung von Kopien oder einzelnen digitalen Abbildungen bei mir einzufordern .
Referatsthemen:
(Im folgenden eine Reihe von möglichen Referatsthemen, die auf Vorschlag oder Nachfrage variiert, anders akzentuiert und auch um neue Themen ergänzt werden können:)
1. Koloniale Kunst und ihre Künstler: John Singleton Copley in Amerika
2. Der erste europäische Auftritt: Benjamin West, ein Klassizist in Rom und London
3. Traditionsbruch in britischen Diensten: Benjamin Wests Tod des General Wolfe und John Singleton Copleys Tod des Major Peirson
4. Von Bunker’s Hill bis Paris: John Trumbulls Revolutionsgemälde
5. Revolutionäre in Marmor und am Meißel: Jean-Antoine Houdon und Giuseppe Ceracchi
6. ›Disgusted with the little taste for the arts‹: Französische Künstleremigranten in Amerika
7. Der Entrepreneur: Charles Willson Peale und seine Familie
8. ›Stuart is all the rage‹: Der Portraitist Gilbert Stuart in New York, Washington und Boston
9. Nach den Revolutionen: John Vanderlyn, Washington Allston und Benjamin West im Paris Napoleons
10. Neuenglische Hofdamen und republikanische Hausmütter: Amerikanerinnen im Portrait
11. ›Pollution of art, debasement of artist’s power‹: Der weibliche Akt und der amerikanische Bildbetrachter
12. Indianer in der Malerei der frühen USA
13. George Washingtons falsche Zähne: Herrscherportrait und Demokratie
14. ›Do you know what you have chosen?‹ Zur Ausbildung von Künstlern in Amerika und der Rolle von Kopien nach Alten Meistern
15. Nüchternheit und Ambition: Amerikanische Künstlerportraits
Das Seminar dient auch der Einführung in die Arbeit mit PowerPoint und Beamer, die inzwischen zu den Grundfertigkeiten jedes Kunsthistorikers gehören sollte und von vielen Studierenden bereits genutzt wird. Es ist keine Teilnahmevoraussetzung, PowerPoint bereits auf dem Laptop, Mac oder PC zu verfügen. Sollten Sie das Programm noch nicht besitzen, prüfen Sie bitte, ob Sie es sich eventuell von Freunden usw. überspielen können. In der Diathek wird eine CD mit einem Grundbestand von digitalen Bildern zum Kopieren oder Brennen zur Verfügung stehen. Weitere digitale Abbildungen können dort in Auftrag gegeben werden. Für selbst angefertigte Scans: Postkartengröße, Auflösung 600 dpi (Farbabb., sonst 300 dpi), im Jpeg-Format abspeichern. Wo in Hamburg Buchvorlagen ganz fehlen, können Referenten eine (begrenzte!) Zahl von digitalen Abbildungen beim Dozenten anfragen. Das Betreuungsangebot per E-Mail und während der Sitzungen gilt ausdrücklich auch für technische Probleme, die bekanntlich selten ausbleiben. Fragen jederzeit per E-Mail an gerrit.walczak@hamburg.de.
Einführende Literatur: The Dictionary of Art, hrsg. v. Jane Turner, 34 Bde., London/New York 1996 (gute Einführungen zu Künstlern wie Mather Brown, John Singleton Copley, Jean-Antoine Houdon, Pierre-Charles L’Enfant, Rembrandt und Rubens [!] Peale, Gilbert Stuart, John Trumbull, Benjamin West u. a.); E. G. Miles (Hrsg.), The Portrait in Eighteenth-Century America, Newark u. a. 1993; W. Busch, Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt der Moderne, München 1993; D. H. Solkin, Painting for Money. The Visual Arts and the Public Sphere in Eighteenth-Century England, New Haven/London 1992; D. Evans, Benjamin West and his American Students, Washington 1980; William Howard Adams (Hrsg.), The Eye of Thomas Jefferson, Ausst.-Kat., National Gallery of Washington 1976; Ch. Michell, Benjamin West’s Death of General Wolfe and the Popular History Piece, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 7, 1944, S. 20-33.
***
Monika Wagner
09.619
Seminar für Hauptstudium "Vermeer"
2st. Mo 10.00-12.00 ESA W, Rm 119 Beginn: 4.4.2005
Das mit 36 erhaltenen Werken quantitativ bescheidene Oeuvre Jan Vermeers, das überwiegend aus Interieurszenen besteht, hat zu extrem verschiedenen kunsthistorischen Ansätzen geführt, die sich zwischen sozialgeschichtlichem Realismus, wahrnehmungstheoretischen Annahmen und allegorischer Auslegung bewegen. Im Seminar sollen unter Berücksichtigung methodengeschichtlich relevanter Positionen einzelne Werke, Motive und Probleme - auch im Verhältnis zur zeitgenössischen niederländischen Malerei - behandelt werden. Im Zentrum stehen Fragen nach all dem, was außerhalb des im Bild dargestellten Innenraums liegt, aber z.B. durch Fenster, Globus, Landkarte, Bilder im Bild, durch Briefe oder „Orientalisches“ repräsentiert wird. Es soll also um das Verhältnis von Innenraum und Außenwelt gehen, das u.a. geschlechtsspezifisch codiert ist. Ausgangs- und kritischer Bezugspunkt ist Daniel Arasses Bestandsaufnahme kunsthistorischer Zugänge zu Vermeers Werk. Die Lektüre des Buchs ist Bedingung für die Teilnahme am Seminar. Daniel Arasse: Vermeers Ambition Dresden 1996
Weitere einführende Literatur: Svetlana Alpers: Kunst als Beschreibung. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, Köln 1985. Albert Blankert: L’Oeuvre de Vermeer dans son temps, in: Gilles Aillaud, Albert Blankert, John M. Montias: Vermeer, Paris 1986, S. 69-229. Hermann Ulrich Asemissen: Jan Vermeer ‚Die Malkunst’. Aspekte eines Berufsbildes, Frankfurt/M. 1988. John Michael Montias: Vermeer and his Milieu. A Web of Social History, Princeton 1989. Karin Leonhard: Vermeer’s Pregnant Women. On Human Generation and Pictorial Representation, in: Art History, Bd. 25, Nr. 3, Juni 2002, S. 293-318. Karin Leonhard: Das gemalte Zimmer. Zur Interieurmalerei Jan Vermeers, München 2003. Weitere Literatur finden Sie im Seminarapparat.
***
Wolfgang Kemp
09.620
Seminar für Hauptstudium - Examenskolloquium
2st. Di 18.00-20.00 ESA W, Rm 120
Diese Veranstaltung steht wie immer allen offen, die demnächst sich zum Magister anmelden oder es schon getan haben und beim Schreiben sind. Die Teilnehmer/innen können ihre Fragen und Schwierigkeiten zum Gegenstand des Kolloquiums machen, sind aber auch genauso aufgefordert, ihre Forschungen vorzustellen. Ebenso ist denkbar, dass wir neueste Entwicklungen auf dem weiteren Gebiet der Kunstgeschichte diskutieren
***
Uwe Fleckner
09.621
Seminar im Hauptstudium "Kunst im öffentlichen Raum: Das Beispiel Hamburg"
3st. Fr 12.00 - 15.00 ESA W, Rm 120
Das Seminar wird es sich zur Aufgabe machen, Interventionen der aktuellen Kunst im Hamburger Stadtraum systematisch zu erfassen und kritisch zu analysieren. Ziel der Veranstaltung, die sich an fortgeschrittene Studierende sowie an Examenskandidaten wendet und in Form einer forschungsintensiven Arbeitsgruppe über voraussichtlich zwei Semester organisiert wird, ist die Publikation eines Handbuchs zu Skulptur und Denkmal im öffentlichen Raum in Hamburg. Sämtliche Arbeitsschritte, die zur Herausgabe eines solchen Werkes notwendig sind (Katalogisierung, Beschaffung der Abbildungen, Bibliographie, Textredaktion), sollen im Kreis der Seminarteilnehmer gemeinsam unternommen werden. Da deshalb ein besonderes Engagement und gewisse Vorkenntnisse im Umgang mit zeitgenössischer Kunst unabdingbar sind und die Zahl der Seminarteilnehmer begrenzt werden muß, ist eine persönliche Bewerbung erforderlich. Interessenten werden gebeten, am 6. April 2005 ab 14.00 Uhr in meine Sprechstunde zu kommen.
Einführende Literatur: V. Plagemann: Kunst im öffentlichen Raum. Anstöße der achtziger Jahre, Köln 1989; ders.: Kunst im öffentlichen Raum. Ein Führer durch die Stadt Hamburg, Hamburg 1997
***
Anja Zimmermann
09.622
Seminar für das Hauptstudium "Medium der Moderne: Repräsentation von Prostitution seit dem 19. Jahrhundert" (Fortsetzung vom WS 2004/05)
2st. Mo 16.00 - 18.00 ESA W, Rm 119
Das Seminar geht von der These aus, dass ‚die’ Prostituierte in den Künsten als Krisenfigur auftaucht: über sie wird Modernität verhandelt, künstlerische Kreativität oder auch die Frage nach dem Geschlechterverhältnis. Dieser These folgend haben sich im ersten Teil der Veranstaltung, der im letzten Wintersemester stattfand, mehrere Arbeitsschwerpunkte gebildet, die die künstlerischen Arbeiten als Kristallisations- und Ausstreuungspunkt zeitgenössischer medizinischer, juristischer oder gesellschaftlicher Diskurse analysieren. Ziel der Veranstaltung ist die Beteiligung an einer Ausstellung zum Thema Prostitution, die im November 2005 am Museum der Arbeit in Hamburg eröffnet wird und in der auch Ergebnisse des Seminars präsentiert werden sollen. Zudem sind begleitende Veranstaltungen zur Ausstellung geplant, etwa ein Filmprogramm, das von den Studierenden des Seminars vorbereitet wird. Da es sich um die Fortsetzung einer Veranstaltung aus dem WS 04/05 handelt, können neue TeilnehmerInnen nur begrenzt und nur nach vorheriger Rücksprache aufgenommen werden. Ich bitte daher alle InteressentInnen, möglichst frühzeitig mit mir Kontakt aufzunehmen, um individuell Möglichkeit und Umfang einer Teilnahme am Seminar zu klären.
***
Hendrik Ziegler
09.623
Seminar für Hauptstudium "Das Bild des Herrschers im öffentlichen Raum. Königsstatuen in der Kunsttheorie des 16. bis 18. Jahrhunderts" -- "L'image du souverain dans l'espace publique. Théorie de la statuaire royale, XVIe - XVIIIe siècle"
Internationales Warburg-Kolleg vom 3. bis 6. Juni ganztägig 10.00-13.00 und 14.30-18.15 Uhr im Warburg-Haus. Zwei Vortermine zur Besprechung der Lehrinhalte, des Ablaufs und zur Referatsvergabe: Dienstag, 12. April 2005, 13.00-16.00 c.t., ESA W, Rm 109 Dienstag. 3. Mai 2005, 13.00-16.00 c.t., ESA W, Rm 109 (3SWS)
Erst allmählich und gegen zahlreiche gesellschaftliche, religiöse und moralische Widerstände setzten die frühneuzeitlichen Herrscher durch, sich außerhalb eines kirchlich-sepulkralen Kontexts schon zu Lebzeiten persönliche Ehrenmäler errichten zu dürfen. Dieser Prozeß, der in den italienischen Stadtstaaten der Renaissance einsetzte, in Frankreich unter Ludwig XIV. zu einem Höhepunkt gelangte, um schließlich in den Bildersturm der Französischen Revolution einzumünden, bedingte die Produktion eines umfangreichen Schrifttums, das das Anrecht des Herrschers auf ein Personaldenkmal rechtfertigte oder verwarf. Im Rahmen des Blockseminars soll versucht werden, die über drei Jahrhunderte andauernden Debatten um die Berechtigung und den Status monumentaler, skulpturaler Herrscher- und Königsbilder im öffentlich-städtischen Raum nachzuzeichnen. Im Mittelpunkt der Untersuchung sollen kunsttheoretische Traktate und Erörterungen stehen, darunter vor allem die einschlägigen Schriften von Johannes Molanus (1570/94), Gabriele Paleotti (1582), Edmund Figrelius (1656), François Lemée (1688) oder Pierre Patte (1765/67) und Octavien de Guasco (1768); aber auch andere Schrift- und Bildquellen sollen punktuell mit einbezogen werden, darunter Festberichte, die aus Anlaß der Einweihung von Herrscherbildern erschienen, Abhandlungen zur Medaillenkunde, Guiden, Prinzenspiegel und Polizeiordnungen. Die Einführung in die unterschiedlichen und oft komplexen Rechtfertigungsstrategien öffentlicher Herrscherbilder vom frühen 16. bis zum späten 18. Jahrhundert ist das Anliegen des Blockseminars. Die Lehrveranstaltung versteht sich als Auftakt des am Warburg-Haus unter Leitung von Herrn Prof. Fleckner initiierten internationalen Warburg-Kollegs, das in Form von mehreren über das akademische Jahr verteilten Blockveranstaltungen fortgeschrittenen Kunstgeschichtsstudenten und vor allem Magistranden und Doktorranden eine nachhaltige wissenschaftliche Betreuung gewähren soll.
Das erste Warburg-Kolleg wird von mir zusammen mit einer französischen Kollegin, Diane Bodart – Warburg-Preisträgerin 2002 und derzeit Assistentin an der Université de Poitiers – im Warburg-Haus abgehalten. Zehn bis fünfzehn französische Studenten und bis zu zwanzig aus Hamburg werden vom 3.-6. Juni 2005 in ganztägigen Sitzungen zusammenarbeiten, wobei zwei Nachmittage auch der Arbeit am sog. Bildindex zur politischen Ikonographie am Warburg-Haus vorbehalten sein werden. Für die Hamburger Studenten finden bereits zwei vorbereitende Sitzungen am 12. April und am 3. Mai zu den angegebenen Zeiten statt. Deren Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Eine Anmeldung kann ab dem 4. Januar 2005 jeweils in meiner Sprechstunde – dienstags, 16.00-18.00 Uhr, ESA W, Rm. 116 – oder nach vorhergehender Vereinbarung per Email (hendrik.ziegler@kunstgeschichte.uni-hamburg.de) oder telefonisch (040-42838-7812) erfolgen.
Einführende Literatur: Herbert Keutner, Über die Entstehung und die Formen des Standbildes im Cinquecento, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, N. F. 3, Bd. VII, 1956, S. 138-168 Ulrich Keller, Reitermonumente absolutistischer Fürsten. Staatstheoretische Voraussetzungen und politische Funktionen, München, Zürich 1971, (=Münchner Kunsthistorische Abhandlungen, Bd. 2) Christian Hecht, Katholische Bildertheologie im Zeitalter von Gegenreformation und Barock. Studien zu den Traktaten von Johannes Molanus, Gabriele Paleotti und anderen Autoren, Berlin 1997 Carsten-Peter Warncke, Rang, Platz, Pose und Kostüm. Politische Kategorien öffentlicher Personaldenkmäler in der Frühen Neuzeit, in: Kunst und Geschichte. Festschrift für Karl Arndt zum siebzigsten Geburtstag, hg. v. M. Ackermann, A. Kanzenbach, Th. Noll u. M. Streetz, München, Berlin 1999, (=Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 38), S. 195-208.
***
Isabella Woldt
09.624
Seminar für Hauptstudium "Kunst und Architektur in Krakau 1400–1800"
Termine: Mo., 11. April 2005: Warburg Haus, 10.00 Uhr (Vorbesprechung/Einführung) 13, 27. Juni, 4. Juli 2005: Warburg Haus, 10.00 -13.00 Uhr (Vortrag/Diskussion) Krakau-Exkursion: 18. – 22. Juli 2005
Das Seminar soll einen Überblick über die Kunst und Architektur in Mitteleuropa am Beispiel der frühneuzeitlichen Residenzmetropole Krakau im Zeitraum 1400–1800 verschaffen. Bereits im Spätmittelalter vor allem jedoch in der Frühen Neuzeit galt Krakau als die wichtigste Kunststätte Mitteleuropas. Hier residierte über mehrere Jahrhunderte der Königshof von Polen und Litauen. Insbesondere während der Herrschaft der Jagiellonen-Dynastie, deren Vertreter Anfang des 16. Jahrhunderts auch Ungarn und Böhmen regierten, baute Krakau seine politische und kulturelle Vormachtstellung anderen Metropolen dieser Zeit (Prag, Wilna, Lemberg) gegenüber aus. Diese Epoche wird allgemein als „goldenes Zeitalter“ der Kunst und Architektur dieser Region bezeichnet. Das bezieht sich nicht zuletzt auf die Aufnahme der unmittelbar aus Italien strahlenden humanistischen Impulse. Sie wurden zum großen Teil von italienischen Künstlern, zum Teil aber auch von nordeuropäischen Humanisten, die ihre Erfahrungen in Italien sammelten, hier verbreitet und den regionalen Bedürfnissen angepaßt. Das künstlerische Zentrum dieser Epoche bildete der königliche Hof auf der Königsburg Wawel in Krakau. Nicht zu unterschätzen ist aber auch die Entwicklung der Künste im 17. und frühen 18. Jahrhundert als nach der Verlegung der Königshofes nach Warschau Ende des 16. Jahrhunderts, die katholische Kirche und deren Würdenträger sowie das Bürgertum führende Auftraggeber-Rolle in der Stadt übernahmen. Zu nennen sind hier z. B. die Aktivitäten des Jesuitenordens und der Katholischen Akademie, die zur Entstehung bedeutender religiöser Bauwerke beigetragen haben. Im Seminar werden zentrale Objekte der sakralen und profanen Architektur sowie deren künstlerische Ausstattung des Zeitraums 1400–1800 vorgestellt.
Aufgrund der immer noch schlechten Literaturlage in westeuropäischen Sprachen, wird das Seminar folgende Form annehmen: Die in Deutsch bzw. Englisch zugängliche Literatur wird für die Einführung genannt, damit die Teilnehmer „ihr“ Objekt für die individuelle Arbeit bereits auswählen können. In der ersten Sitzung (Vorbesprechung/Einführung) werden wir die Arbeitsthemen, zu den die Teilnehmer ein Kurzreferat während der Exkursion vorbereiten werden, bestimmen. Während weiterer drei Sitzungen werde ich Informationen, die nur in polnischer oder anderen osteuropäischen Sprachen zugänglich sind, referieren. Folglich soll eine mehrtägige Exkursion nach Krakau stattfinden. Dabei werden die Teilnehmer jeweils auf Basis eigener Forschungen und meiner referierten Informationen zu „ihrem“ Objekt einen Vortrag halten. Die Übung vor Originalen soll helfen, die fehlenden Informationen zu vervollständigen. Für die Exkursion werden Seminarscheine vergeben; für erfolgreiche Teilnahme am Seminar soll ein Referat während der Exkursion sowie einer schriftlichen Hausarbeit (15. Seiten) danach angefertigt werden. Teilnehmerzahl ist für die Exkursion auf 15-20 begrenzt.
Literatur:Thomas DaCosta Kaufmann: „Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa 1450–1800“. Köln 1995. · „Die Jagiellonen. Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der Wende zur Neuzeit“. Dietmar Popp, Robert Suckale (Hrsg.). Nürnberg 2002. · Stanisław Mossakowski: „Tilman van Gameren. Leben und Werk”. München, Berlin 1994. · „Krakau, Prag und Wien. Funktionen von Metropolen im frühmodernen Staat“. Marina Dmitrieva, Karen Lambrecht (Hrsg.). Stuttgart 2000. Geplante Objekte: Stadtentwicklung; Markplatz (hier auch Bürgerhäuser); Tuchhallen; Rathausturm, Marienkirche (darin auch der Marienaltar von Veit Stoss); Floriańska Stadttor und Barbakane; St. Andreas Kirche; Fronleichnamskirche; Katharinenkirche; Königsburg Wawel (Schloss und Innenhof); Krönungskathedrale der Hll. Wenzel und Stanislaus (darin auch die Kapellen); Collegium Maius; Piaristenkirche; St. Annen-Kirche; Missionarskirche; Dominikanerkirche; Franziskanerkirche; (jeweils Architektur und Ausstattung); Jüdische Stadt Kazimierz
***
Martina Sitt
09.625
Seminar für Hauptstudium "Pieter de Hooch (1629-1684) Aspekte der Feinmalerei"
2st.17.00-19.00 Uhr c.t. | 2 SWS | R 120 | Einführung: 07.04.05 Und weiteren Terminen zT Blockseminar in der Hamburger Kunsthalle
Der Rotterdamer Maler Pieter de Hooch (1629-1684) gehört zu den prominentesten Künstlern aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, des Goldenen Zeitalters der Niederländischen Malerei. Seine sorgfältig konzipierten Innenräume und detailreich gestalteten Lebensmomente gutsituierter holländischer Bürger werden eindringlich von einer komplexen Lichtregie bestimmt. Der Erhaltungszustand eines solchen Gemäldes kann Einfluss auf die Interpretation nehmen und muss daher besonders berücksichtigt werden. Nach der nun erfolgten Restaurierung steht „Der Liebesbote“ der Hamburger Kunsthalle ab März 2005 im Zentrum einer Präsentation der Motive niederländischer Feinmalerei. Sorgfältig ausgewählte Werke, Leihgaben großer europäischer Museen, sollen die nun erkennbaren besonderen Aspekte dieses Gemäldes beleuchten. Das Seminar vermittelt Einblicke in die Planung dieser Ausstellung und die Kriterien der Auswahl der Leihgaben.
Die Veranstaltung dient sowohl der weiterführenden theoretischen Vorbereitung der Ausstellung als auch der Rückschau auf die Entscheidungsprozesse, die in der Museumspraxis die Konzeption begleiten. Zur Vorinformation auch: Eine speziell von Studenten für Studenten am 3.3. um 18 Uhr durchgeführte Veranstaltung in der Hamburger Kunsthalle lässt an der Situation des Aufbaus der Ausstellung und des Auspackens der Bilder teilnehmen.
Literatur u.a.: Peter C. Sutton, Pieter de Hooch 1998; (dort weiterführende Literatur) http://www.yale.edu/yup/books/077572.htm Mariët Westermann, Dutch interiors in the age of Rembrandt / Denver Art Museum and The Newark Museum. Annegret Laabs, Von der lustvollen Betrachtung der Bilder: Leidener Feinmaler in der Dresdener Gemäldegalerie ; Katalog anlässlich der Ausstellung im Semperbau / Mit einem gemäldetechnolog. Beitr. von Christoph Schölzel, Leipzig, Seemann, 2000.
***
Im SoSe 2005 ist JP Pfisterer Fellow an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. Regelmäßige Sprechstundentermine sind an der Bürotür ausgehängt. Email: pfisterer@kunstgeschichte.uni-hamburg.de
Die Vertretung übernimmt Frau Dr. Rebecca Müller.
Rebecca Müller
09.626
Vorlesung "Spolien von der Spätantike bis zur Gegenwart"
1st., Fr 11.00 - 12.00, ESA C
Der Begriff der Spolie bezeichnet in archäologischer und kunsthistorischer Terminologie Objekte - meist Architekturfragmente, Skulpturen, Inschriften oder Werke der Glyptik -, die aus ihrem ursprünglichen Kontext entfernt und in gleichbleibender oder veränderter Funktion in neuem Zusammenhang wiederverwendet wurden. Die Beweggründe für ihre Zweitverwendung reichen von der Verwertung vorhandenen Materials und der ästhetischen Wertschätzung über die Exorzisierung oder interpretatio christiana paganer Überreste bis zu einer Indienstnahme als Zeichen politischer Legitimation. Als Altersbeweis konnten Spolien Kontinuität und (Rechts)Autorität veranschaulichen, als Beute (Trophäen) den Sieg über eine Religion oder die gegnerische Stadt. Das wachsende Interesse an Fragen der Erinnerung, Traditionsbildung, des Austauschs und der Vergegenwärtigung des „Anderen“ sowie der Materialikonologie ließ Spolien jüngst verstärkt in das Blickfeld des wissenschaftlichen Interesses treten. Dabei werden unterschiedliche Positionen zum grundsätzlichen methodischen Zugriff deutlich, eignen sich Spolien doch ebenso als Gegenstand ikonologischer Interpretation wie als Objekt formalästhetischer Analyse. Die Vorlesung wird anhand von Fallstudien in die Bandbreite des Phänomens einführen und aktuelle Forschungsansätze diskutieren.
Einführende Literatur: Antike Spolien in der Architektur des Mittelalters und der Renaissance, hrsg. von Joachim Poeschke, München 1996; Arnold Esch, Spolien. Zur Wiederverwendung antiker Baustücke und Skulpturen im mittelalterlichen Italien, Archiv für Kulturgeschichte 51, 1969, 1-64; Norberto Gramaccini, Mirabilia: das Nachleben antiker Statuen vor der Renaissance, Mainz 1996; Lucilla de Lachenal, Spolia: uso e reimpiego dell'antico dal III al XIV secolo, Mailand 1995 (s. a. die Rezension: Ingo Herklotz, Journal für Kunstgeschichte 2, 1998, 105-116); Hans-Rudolf Meier, Vom Siegeszeichen zum Lüftungsschacht: Spolien als Erinnerungsträger in der Architektur, in: Bauten und Orte als Träger von Erinnerung: die Erinnerungsdebatte und die Denkmalpflege, hrsg. von dems./Marion Wohlleben, Zürich 2000, 87-98; Thomas Raff, Die Sprache der Materialien: Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe, München 1994; sowie die Lexikonartikel: Reimpiego, in: Enciclopedia dell’arte medievale, 9, 1998, 876-883 (Arnold Esch); Spolien, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, 15/3, 2003, 198-205 (Rebecca Müller).
***
Rebecca Müller
09.627
Seminar für Grund- und Hauptstudium "Venezianische Malerei des 15. und frühen 16. Jahrhunderts"(mit eintägiger Exkursion nach Berlin)
3st. Termine und Orte:
1. Sitzung: Mi. 6. April 15-18 Uhr, Raum 109 (Mi 13. April: wird verschoben auf Tagesexkursion Berlin) 2. Sitzung: Mi. 20. April 15-18 Uhr 3. Sitzung: Mi. 27. April 14.00-16.00 Uhr, ESA W, Raum 221 4. Sitzung: Mi. 4. Mai 15-18 Uhr, Raum 109 5. Sitzung: Mi. 11. Mai 15-18 Uhr, Raum 109 (18. Mai Pfingstferien) 6. Sitzung: Mi. 25. Mai 15-18 Uhr, Raum 109 7. Sitzung: Mi 1. Juni 15-18 Uhr, Raum 109 8. Sitzung: Mi 8. Juni, 15-18 Uhr, Raum 109 9. Sitzung: Mi. 15. Juni, 15-18 Uhr, Raum 109 10. Sitzung: Mi 22. Juni, 15-18 Uhr, Raum 109 11. Sitzung: Mi 29 Juni, 15-18 Uhr, Raum 109 12. Sitzung: Mi 6. Juli, 15-18 Uhr, Raum 109 (Mi 13. Juli: wird verschoben auf Tagesexkursion Berlin) 13., 14. Sitzung: Termin in Absprache noch festzulegen: Tagesexkursion Berlin
Das Seminar zielt darauf ab, den funktions- und gattungsgeschichtlichen Kontext venezianischer Malerei und die Rolle, die gemalten Bildern in der „Serenissima“ zukam, zu erarbeiten. Die identitätsstiftenden Ausmalungsprogramme des Dogenpalastes und der „Scuole“ sowie die Ausstattung von Altären bilden einen Schwerpunkt, ebenso die Bildform des „close-up“, des meist der privaten Andacht dienenden Halbfigurenbildes. Ein weiterer Akzent liegt auf Gemälden mit profaner Thematik, die für den anwachsenden Markt privater Sammlertätigkeit entstanden: Portraits, Bilder mit mythologischem Inhalt und solche, die sich einer eindeutigen Interpretation entziehen und deren Deutung bisweilen bereits den Zeitgenossen unklar blieb. Im Vergleich mit anderen Kunstzentren sollen die spezifisch venezianische Ausprägung dieser Bildaufgaben und ihre formalen Charakteristika untersucht sowie ihre – sich durchaus nicht stringent vollziehenden - Veränderungen bis zum Beginn der Hochrenaissance analysiert werden. Die soziale Stellung des Malers zwischen Handwerk und Kunst und der Werkstattbetrieb werden ebenso thematisiert wie Quellen zur zeitgenössischen Kunstbetrachtung. Die beiden letzten Sitzungen finden als eintägige Exkursion zur Berliner Gemäldegalerie statt (Termin nach Absprache). Hier werden stärker stilkritische und maltechnische Aspekte, auch im Bezug zur Florentiner Malerei sowie den Niederländern im Zentrum stehen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Übernahme eines Referates zu einem der im Aushang angegebenen Themen sowie eines Kurzreferats vor Originalen, in dem ein Gemälde eigener Wahl in Berlin vorgestellt wird. Referatsthemen können bereits vor Semesterbeginn abgesprochen werden (mueller@khi.fi.it).
Themen (teilweise in mehrere Referate aufgeteilt):
- Die Ausmalung des Dogenpalastes. Die Rekonstruktion des verlorenen Ausstattungsprogramms und seiner Funktion
- Erzählende Malerei - Die Ausstattung von “Scuole“
1. “Das Leben der Heiligen Ursula“ für die Scuola di Sant’Orsola
2. “Die Wunder des Wahren Kreuzes“ für die Scuola Grande di San Giovanni Evangelista
- Die „Madonna mit Heiligen“ als Thema venezianischer Altarbilder
1. Altar oder Wanddekoration? - das Triptychon von Giovanni d’Alemagna und Antonio Vivarini in der Scuola S. Maria della Carità
2. Die “sacra conversazione” bei Giovanni Bellini und Antonello da Messina (die Altarbilder für SS. Giovanni e Paolo, San Giobbe und für San Cassiano)
- Altarbilder in ihrem Kontext
1. “Co-ordinated altarpieces”: die Cappella d’oro in San Zaccaria
2. Cima da Coneglianos Altarbild “Die Taufe Christi” in San Giovanni in Bragora
3. Tizians Altarbild “Die Himmelfahrt Mariens” für S. Maria dei Frari
- Bilder privater Andacht - Sammlungsstücke: das venezianische Halbfigurenbild
- Das Portrait
1. Das Bildnis im Quattrocento (Andrea Mantegna, die Bellini, Antonello da Messina)
2. Das Bildnis im frühen Cinquecento (Giorgione, die frühen Porträts von Tizian und Lorenzo Lotto)
- ”per mostrar l’arte“ – Die Fassadengemälde von Giorgione und Tizian am Fondaco dei Tedeschi
- Bilder für Sammler:
1. Giorgione und Tizian: “Schlafende Venus“
2. Giovanni Bellini, Dosso Dossi?, Tizian: „Das Fest der Götter“
- Der Maler als Handwerker und Künstler: Soziale Stellung und Werkstattorganisation
- Von der Legende zur Analyse: die Technik der Ölmalerei in Venedig
- Quellen zur venezianischen Malerei
1. Die Praxis der Auftragsvergabe anhand dokumentarischer Zeugnisse: Der Auftrag an Michele Giambono für die „Marienkrönung“ von S. Agnese; der Auftrag an Cima da Conegliano für das Polyptychon in Capodistria
2. Marcanton Michiels Beschreibung „Notizia d’opere del disegno“
- Venedig und der Norden: reisende Künstler, reisende Werke
1. Dürer in Venedig
2. Niederländische Malerei und ihre Rezeption in Venedig
- Die Rolle der Zeichnung
1. Die Funktion der Zeichnung im Werkprozeß (Gentile Bellini, Vittore Carpaccio)
2. Die Zeichnungsbücher Jacopo Bellinis
Einführende Literatur: Augusto Gentili, Die Malerei in Venedig von 1450-1515, in: Venedig. Kunst & Architektur, hrsg. von Giandomenico Romanelli, 2 Bde., Köln 1997, 1, 254-309; Peter Humfrey, The Altarpiece in Renaissance Venice, New Haven/London 1993; ders., Painting in Renaissance Venice, New Haven/London 1995; Norbert Huse/Wolfgang Wolters, Venedig. Die Kunst der Renaissance. Architektur, Skulptur, Malerei 1460-1590, München 1986, 2. durchges. und erg. Aufl. 1996; Malerei in Venedig, hrsg. von Giovanna Nepi Scirè u.a., München 2003; La pittura nel Veneto. Il Quattrocento, hrsg. von Mauro Lucco, 2 Bde., Mailand 1989. Im Kunstgeschichtlichen Seminar und in der SUB wird ein Seminarapparat eingerichtet. Bitte benutzen Sie auch den VIRTUELLEN SEMESTERAPPARAT für weitere Informationen. Danke !
WS 2004/5
LehrveranstaltungenWintersemester 2004/2005 | ||
---|---|---|
09.600 | Orientierungseinheit für Studienanfänger 11.10.-15.10.2004 ESA W s. Aushang |
Charlotte Schoell-Glass |
B e g l e i t s e m i n a r z u r O r i e n t i e r u n g s e i n h e i t | ||
09.601 | Museum für Kunst und Gewerbe 3st. Fr. 10.00-13.00 ESA W, Rm 119 und im Museum |
Charlotte Schoell-Glass |
S E M E S T E R S C H W E R P U N K T : B L I C K | ||
V o r l e s u n g e n | ||
09.602 | Der Blick von oben 1st. Do 16.00-17.00 ESA C |
Charlotte Schoell-Glass |
09.603 | Menschen blicken Dich an. Kunstgeschichte des Porträts im 19. und 20. Jh. 2st. Fr 12.00-14.00 ESA C |
Uwe Fleckner |
S e m i n a r f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.604 | Perspektive in der Architektur 2st. Do 14.15-16.00 ESA W, Rm 120 |
Hermann Hipp |
09.605 | Wann sieht etwas nach Kunst aus? 2st. Blockseminar ESA W, Raum 120 Fr. 29.Okt. / Fr.26.Nov. / Fr.10.Dez. 17.00-20.00 Sa.30.Okt. / Sa.27.Nov. / Sa.11.Dez. 10.00-12.15 und 13.00-15.15 |
Wolfgang Ullrich |
09.606 | Konfigurationen von Kunst, Medien und Wissen im Zeitraum von 1890 bis 1930 2st. Di 16.00-18.00 ESA W, Rm 119 |
Sabine Flach |
09.607 | Fotografie in der DDR 2st. Mi. 16.00-18.00 ESA W, Rm 120 (1. Termin im Museum für Kunst und Gewerbe) |
Gabriele Philipp |
S e m i n a r f ü r H a u p t s t u d i u m | ||
09.608 | Die Erzählperspektive in Malerei, Graphik und Film 2st. Di 10.00-12.00 ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTES | ||
V o r l e s u n g e n | ||
09.609 | Die Institution Kunst 2st. Do 10.00-12.00 ESA C |
Wolfgang Kemp |
E i n f ü h r u n g s e m i n a r e | ||
09.610 | Einführung in die Skulptur - am Beispiel der Berliner Skulptur des 19. Jahrhunderts (mit Tagesexkursionen)2st. Di. 10.00-12.00 ESA W, Rm 119 |
Ulrich Pfisterer |
09.611 | Zugänge zur zeitgenössischen Kunst 2st. Di. 14.00-16.00 ESA W, Rm 119 |
Anja Zimmermann |
S e m i n a r f ü r G r u n d s t u d i u m | ||
09.612 | Die Druckgraphik. Technik und Medium 2st. Di. 14.00-16.00 ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
09.613 | Übungen im Beschreiben vor Originalen (Architektur, Skulptur, Kunstgewerbe) 3st. Fr 14.00-16.30 ESA W, Rm 119 und "Vor Ort" |
Hermann Hipp |
09.614 | Französische Kunst des 19. Jahrhunderts (vor Originalen in der Hamburger Kunsthalle) 3st. Do 13.00-16.00 ESA W, Rm 119 |
Uwe Fleckner |
S e m i na r e f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.615 | Staufische Architektur in Italien und Deutschland 3st. Fr 9.30-12.00 ESA W, Rm 120 |
Hermann Hipp |
09.616 | Klöster und Stifte als Kulturzentren im Mittelalter 3st. Mo 14.00-17.00 ESA W, Rm 120 |
Bruno Reudenbach |
09.617 | Seminar zur Vorlesung mit Schwerpunkt Institution Museum 2st. Do. 17.00-19.00 ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
09.618 | Backsteingotik (mit Tagesexkursionen nach Lübeck, Lüneburg, Wismar) 2st. Fr. 15.00-17.00 ESA W, Rm 120 |
Volker Plagemann |
09.619 | Die Kunst der Kunstvermittlung 2st. (Zeit- und Raumangaben folgen) |
Karen Michels |
09.620 | Versailles. Funktions- und Rezeptionsgeschichte der Residenz Ludwigs XIV. (mit Exkursion) 2st. Di. 14.00-16.00 c.t., ESA W, Rm 109/Fotothek /Beginn 19.Oktober |
Hendrik Ziegler |
09.621 | Kollegin, Muse, Konkurrentin: Künstlerpaare im 20. Jahrhundert 2st. Mo. 11.00-13.00 ESA W, Rm 119, Beginn: 18. Oktober |
Burcu Dogramaci |
S e m i n a r e f ü r H a u p t s t u d i u m | ||
09.622 | Examenskolloqium 2st. (n. V. u. mit beschränkter Teilnehmerzahl) |
Pfisterer/Schoell-Glass |
09.623 | Medium der Moderne: Repräsentationen von Prostitution seit dem 19.Jh. 2st. Mo. 15.00-17.00 ESA W, Rm 119 |
Anja Zimmermann |
09.624 | Bilder machen Geschichte. Ereignisbilder von der Renaissance bis zur Gegenwart 2st. Do 11.00-13.00 ESA W, Rm 120 |
Uwe Fleckner |
T u t o r i e n | ||
09.625 | Praxis-Tutorium des Bucerius Kunstforums (Philipp Adlung/Ortrud Westheider) in Zusammenarbeit mit dem Kunstgeschichtlichen Seminar Das Tutorium findet erstmals am 13. Oktober von 9 bis 11 Uhr statt |
Wolfgang Kemp |
09.626 | Tutorium zur DDR-Kunst Montags, 11 - 13 Uhr Ort: Fotothek, Beginn: 18. 10. 2004 |
Anna Grosskopf und Kathrin Rottmann |
SS 2004
LehrveranstaltungenSommersemester 2004 | ||
---|---|---|
09.600 | Orientierungseinheit für Studienanfänger 29.3.-31.03.2004 |
Ulrich Pfisterer |
B e g l e i t s e m i n a r z u r O r i e n t i e r u n g s e i n h e i t | ||
09.601 | Die Stadt im Mittelalter: Beispiel Lüneburg 2st. Mo. 10.00-12.00, ESA Westflügel, Raum 119 |
Ulrich Pfisterer |
S E M E S T E R S C H W E R P U N K T : T E X T E Z U R K U N S T | ||
V o r l e s u n g | ||
09.628 | Texte zur Avantgarde: Carl Einstein 2 st. Fr 14.00-16.00, ESA C |
Uwe Fleckner |
S e m i n a r f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.602 | Grundzüge mittelalterlicher Naturkunde in Text und Darstellung 2st. Do 16.00-18.00, ESA W Raum 119 |
Bruno Reudenbach |
09.603 | New Art History 2st. Mo 14.00-16.00 Raum 120 |
Anja Zimmermann |
09.604 | Künstlerromane 2st. Mo 14.00-16.00 , ESA W, Rm 119 |
Charlotte Schoell-Glass |
09.605 | Die Präraffaeliten: Texte und Bilder 2st. Do 16.00-18.00 ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
09.606 | Die Wiener Schule der Kunstgeschichte. Ausgewählte Texte 2st. Mi 18.00-20.00 ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
S e m i n a r f ü r H a u p t s t u d i u m | ||
09.607 | Der Titel zum Bild. Authentische und erfundene Bildtitel 3st. Di 10.00-13.00 ESA W, Rm 119, Beginn:6.4.04 |
Monika Wagner |
09.608 | Die Relation von Wort und Bild im System mittelalterlicher Kommunikation 3st. Mo 16.00-19.00 ESA W, Rm 120, 14-tägl. |
Bruno Reudenbach/Michael Curschmann/Nikolaus Henkel |
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTES | ||
V o r l e s u n g e n | ||
09.609 | Stadtrundgänge in Hamburg (mit Exkursion) 3st. Fr 10.15-12.45 n. V. |
Hermann Hipp |
09.610 | Phantasia 1st. Di 16.00-17.00 ESA C Erwin Panofsky Hörsaal |
Ulrich Pfisterer |
E i n f ü h r u n g s e m i n a r e | ||
09.611 | Hamburger Kunstgeschichte 3st. Di 16.00-18.30 ESA W, Rm 119 |
Herrmann Hipp |
09.612 | Einführung in die Ikonographie 2st. Di 10.00-12.00 ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
S e m i n a r f ü r G r u n d s t u d i u m | ||
09.613 | Der kranke Körper. Medizinische und künstlerische Bilder vom Menschen im 19. und 20. Jahrhundert 2st. Di 14.00-16.00 ESA W, Rm 119 |
Anja Zimmermann |
S e m i na r e f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.614 | Goya und die Tradition des Capriccio 3st. Mo 16.00-19.00 ESA W, Rm 119 |
Ulrich Pfisterer |
09.615 | Riemenschneider (mit Exkursion) 2st. Do 14.00-16.00 ESA W, Rm 119 |
Bruno Reudenbach |
09.616 | Backsteingotik an der Ostseeküste zwischen Lübeck und Riga (mit Exkursion) 2st. Mo 10.00-12.00 ESA W, Rm 120 |
Hermann Hipp/Wolfgang Grünberg/Annegret Reitz-Dinse |
09.617 | Die Orte der Bilder 3st. Do 10.00-13.00 ESA W, Rm 119 |
Monika Wagner |
09.618 | Das kunsthistorische Museum in Wien, Gebäude, Ikonographie, Sammlungen 2st. Fr 15.00-17.00 ESA W, Rm 120 |
Volker Plagemann |
09.619 | Visuelle Systeme im kolonialen Lateinamerika: (Schwerpunkt Brasilien und Mexiko) Blockseminar 7.5./8.5., 14.5./15.5. und 21.5./22.5.2004 (Zeitangaben folgen) Warburg-Haus, Heilwigstr. 116 |
Jens Baumgarten |
09.620 | Einführung in die chinesische Malerei vor Originalen 2st. Zeitangaben folgen, Ort: Museum für Kunst und Gewerbe |
Nora von Achenbach |
09.621 | Gemälde- und Skulpturenrestaurierung 2st. (Zeit- und Raumangaben folgen) |
Charlotte Klack-Eitzen |
09.622 | Architektur und Design in Dänemark 2st.Di. 17.00 – 19.00 Uhr, Rm 120 |
Dirk Meyhöfer |
09.626 | Französischer Klassizismus 2st. Do 12.00-14.00 ESA W, Rm 120 |
Uwe Fleckner |
S e m i n a r e f ü r H a u p t s t u d i u m | ||
09.623 | Sacra Conversazione 3st. Di. 14.00-17.00 ESA W, Rm 120 |
Charlotte Schoell-Glass |
09.624 | Neue Ansätze der Architekturgeschichte und -analyse 2st. Do 10.00-12.00 ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
09.625 | Kolloquium für ExamenskandidatInnen 2st. Do 14.00-16.00 ESA W, Rm 120 |
Monika Wagner |
09.627 | Claude Monet und das impressionistische Porträt 4st. Fr 16.00-20.00 ESA W, Rm 120 |
Uwe Fleckner |
WS 2003/4
LehrveranstaltungenWintersemester 2003/2004 | ||
---|---|---|
09.600 | Orientierungseinheit 20. - 24.Oktober 2003 |
Wolfgang Kemp |
S E M E S T E R S C H W E R P U N K T : M E T R O P O L E N | ||
B e g l e i t s e m i n a r z u r OE | ||
09.601 | Die Stadt und ihre Gärten 2st. Do. 14.00-16.00, ESA Westflügel, Raum 119 |
Wolfgang Kemp |
V o r l e s u n g e n | ||
09.602 | Kunst in den Metropolen: Paris, London, Berlin, New York 2st. Do 17.00-19.00, Erwin Panofsky Hörsaal |
Monika Wagner |
09.603 | Rom im Mittelalter 2st. Mo. 16.00-18.00, Erwin Panofsky Hörsaal |
Bruno Reudenbach |
09.604 | Fritz Schumacher 2st. Fr 10.15 - 11.45, Erwin Panofsky Hörsaal |
Hermann Hipp |
S e m i n a r f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.605 | Menzel und die Malerei des 19. Jhs. (mit Exkursionen nach Berlin) 3st. Di. 10.00 - 13.00, ESA W Raum 119 |
Monika Wagner |
09.606 | Räume, Orte und Akteure ab 3. Sem., 12.11., 14.00 Uhr Einführungsveranstaltung, Blockseminar 9. - 13.02.2004, jeweils nachmittags 14.00 - 18.00 Uhr, Raum 119 |
André Bideau |
S e m i n a r f ü r H a u p t s t u d i u m | ||
09.607 | Paris 1525 - 1625: Hof und Hauptstadt 2st. Mo. 14.00-16.00, ESA W, Rm 119 |
Ulrich Pfisterer |
09.608 | Das Phänomen des Photographischen (Zola, Baudelaire, Barthes) 2st. Di 14.00 - 16.00, ESA W, Rm 120 |
Wolfgang Kemp |
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTES | ||
V o r l e s u n g | ||
09.609 | Die 136 Ansichten des Berges Fuji. Ein interpretatorischer Dauerversuch 2st. Do. 10.00 - 12.00, Erwin Panofsky Hörsaal |
Wolfgang Kemp |
E i n f ü h r u n g s e m i n a r e | ||
09.610 | Beschreiben von Architektur 3st.. Di. 16.15-18.30, ESA W, Rm 120 |
Hermann Hipp |
09.611 | Beschreiben von Malerei 2st. Di. 10.00-12.00, ESA W, Rm 120 |
Charlotte Schoell-Glass |
S e m i n a r f ü r G r u n d s t u d i u m | ||
09.612 | Kunst des Islam (mit Exkursion) 3st. Mo 10.15 - 12.30, ESA W, Rm 120 |
Hermann Hipp |
09.613 | Künstlerreisen nach Italien (Mit 2-tägiger Berlin-Exkursion zur Museumsinsel im Februar 2st. Fr 15.00 - 17.00, ESA W, Rm 120 |
Volker Plagemann |
09.614 | Erinnerungsbilder: Konstruktionen des Auto/Biographischen in der zeitgenössischen Kunst 2st. Mo. 14.00-16.00, ESA W, Rm 120 |
Anja Zimmermann |
S e m i na r e f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.615 | Kunstgeschichte im Nationalsozialismus 2st. Di. 17.00-19.00, ESA W, Rm 119 |
Anja Zimmermann |
09.616 | Pedro Almodóvar. Innenräume und Räume 3st. Mo. 18.00-20.30, ESA W, Rm 120 |
Charlotte Schoell-Glass |
09.617 | Gemalte Mediengeschichte: Schrift und Buch, Schreiben und Lesen im Bild 2st. Do. 14.00-16.00, ESA W, Rm 120 |
Bruno Reudenbach |
09.618 | Schmuck des 20. Jahrhunderts 2st. Di. 16.00-18.00, Museum für Kunst und Gewerbe |
Rüdiger Joppien |
09.619 | Kuratorische Praxis: Ausstellungen, Konzepte und Kritik siehe Aushang |
Nina Möntmann |
09.620 | Die italienische Zeichnung 1450 - 1800 2st. Di 9.00-11.00, 14tägig, Kunsthalle |
Andreas Stolzenburg/David Klemm |
09.621 | Visuelle Systeme im kolonialen Lateinamerika (findet nächstes Semester statt!!!) 2st. Fr. 10.00-12.00, ESA W, Rm 119 |
Jens Baumgarten |
09.622 | Kriegsfotografie 2st. (Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben) |
Petra Bopp |
09.623 | Denkmalpflege: Grundlagen, Geschichte, Gegenwart 2st. Fr. 15.00-17.00, ESA W, Rm 119 |
Stefan Kleineschulte |
S e m i n a r e für H a u p t s t u d i u m | ||
09.624 | Abschied von Winckelmann: Von der monochromen zur farbigen Antikenrezeption 3st. Di 14.00-17.00, ESA W, Rm 119 |
Monika Wagner |
09.625 | Kolloquium für Examenskandidaten/kandidatinnen 2st. Mi. 18.00-20.00, ESA W, Rm 109/Fotothek |
Wolfgang Kemp |
SS 2003
Lehrveranstaltungen am Kunstgeschichtlichen SeminarSommersemester 2003 | ||
---|---|---|
09.600 | Orientierungseinheit 07. - 11.04.2003 |
Bruno Reudenbach |
Begleitseminar zur Orientierungseinheit | ||
09.624 | Die Erkundung eines Gemäldes. Einführung in das kunsthistorische Arbeiten (mit Übung vor Originalen) 2st. Do 10.00 - 12.00, ESA W 119 |
Bruno Reudenbach |
SEMESTERSCHWERPUNKT: B A U - K U N S T | ||
V o r l e s u n g | ||
09.601 | Stadtrundgänge in Hamburg 3st. Fr 10.00 - 13.00, ESA Panofsky Hörsaal (für die Einführung) |
Hermann Hipp |
S e m i n a r f ü r G r u n d s t u d i u m | ||
09.602 | Vergessen, Erinnern, Trauern: Mahnmale des Holocaust 2st. Mo 17.00 - 19.00, ESA W 120 |
Anja Zimmermann |
S e m i n a r e f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.603 | Der italienische Stadtpalast 3st. Mo 10.15 - 12.30, ESA W 119 |
Hermann Hipp |
09.604 | Bahnhöfe und neue Bahnhofswelten Termin nach Vereinbarung mit Exkursionen 2st. Do. 17.00 - 19.00, ESA W 119 |
Dirk Meyhöfer |
09.605 | Hamburger Architektursommer 2st. Di 14.00 - 16.00, ESA W 119 |
Hermann Hipp |
09.606 | Ausstattung öffentlicher Räume des 19. und 20. Jahrhunderts 3st. Do 16.00 - 18.00, ESA W 120,(mit Exkursion und zwei Tagesexkursionen nach Berlin, jeweils Samstags |
Monika Wagner |
09.607 | Hans Vredeman de Vries 2st. Do. 10.00 - 12.00,(mit Exkursion nach Antwerpen), ESA W Rm 109/Fotothek |
Barbara Uppenkamp |
S e m i n a r f ü r H a u p t s t u d i u m | ||
09.608 | Die Dynamisierung der Bilderzählung. Beispiele der Malerei und Raumausstattung des 16./17. Jhs. 3st. Di 13.00 - 16.00, ESA W 120 |
Charlotte Schoell-Glass |
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTES | ||
V o r l e s u n g | ||
09.609 | Der Künstler als Kunstwerk. Selbstbildnis und Selbstbildung in der Frühen Neuzeit 2st. Di 10.00 - 12.00, ESA M |
Ulrich Pfisterer |
S e m i n a r f ü r G r u n d s t u d i u m | ||
09.610 | Der Dialog der Portraitfotografie 2st. Mi.16.00 - 18.00, Museum für Kunst und Gewerbe (Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt) |
Gabriele Philipp |
S e m i n a r e f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.611 | Jan van Eyck und die frühe niederländische Malerei 2st. Do14.00 - 16.00, ESA W 119 |
Bruno Reudenbach |
09.612 | II Guercino (Giov. Francesco Barbieri) 3st. Mo 14.00 - 17.00, ESA W 120 |
Charlotte Schoell-Glass |
09.613 | Künstler bei der Arbeit. Vom Atelierbild zur Prozesskunst 3st. Fr. 10.00 - 13.00, ESA W 119 |
Monika Wagner |
09.614 | Schreibwerkstatt 2st. Do. 19.00 - 21.00 Uhr, ESA W Raum 120 und zwei Blockveranstaltungen am Sa. 7.6. und Sa. 12.7. von 10.00 - 16.00 Uhr |
Kira van Lil/Ralf Schlüter |
09.615 | Rom als Künstlerreiseziel 2st. Fr 15.00 - 17.00, ESA W 120 (mit 14-tägiger Rom-Exkursion im Oktober 2003) |
Volker Plagemann |
09.616 | Annibale Carracci und die Malerei des 16. Jahrhunderts 2st. Di 16.00 - 18.00, ESA W 120 |
Ulrich Pfisterer |
09.617 | Sichtbar Machen: Zur Konstruktion von Erkenntnis in den visuellen Medien (19. Jh.) 2st. Di.16.00 - 18.00, ESA W 119 |
Anja Zimmermann |
09.618 | Die Künste im Exil 1933-45. Scheitern und Bestehen in der Fremde 2st. Do. 10.00 - 12.00, ESA W 120 |
Burcu Dogramaci |
09.619 | Exhibiting Culture: An introduction to Museum Studies in America Di. 14.00 - 16.00 Uhr, Philturm 1269 3st. Mo 10.00-13.00 ESA W, Rm 120 |
Laura Katzman |
09.620 | Public Art in America: Commemoration and controversy Mi. 18.00 - 20.00 Uhr, Philturm 1269 |
Laura Katzman |
E i n f ü h r u n g s e m i n a r e | ||
09.621 | Geschichte der Kunstgeschichte 2st. Mo 10.00 - 12.00, ESA W 120 |
Ulrich Pfisterer |
09.622 | Künstlerische Techniken und Materialien 2st. Di. 10.00 - 12.00, ESA W 119 |
Charlotte Klack-Eitzen |
09.623 | "Einführung in die Angewandte Kunst" 2st. Blockseminar, siehe Aushang |
Margarete Jarchow |
Zusätzlich im Lehrprogramm im Rahmen des Programms Schule des Sehens - Neue Medien in der Kunstgeschichte: Von heiligen Leibern. Reliquienwesen im Mittelalter Beginn: 14. April 2003 |
Bruno Reudenbach / Susan Müller-Wusterwitz | |
E x k u r s i o n | ||
09.625 | Exkursion nach Bologna, Ferrara, Modena 15. - 27. September 2003 Für Studierende ab dem 3. und bis zum 8. Fachsemester. (Hauptfach, 2. Hauptfach) |
Ulrich Pfisterer, Charlotte Schoell-Glass, Hermann Hipp |
WS 2002/03
LehrveranstaltungenWintersemester 2002/2003 | ||
---|---|---|
09.600 | Orientierungseinheit 21.-25.Oktober |
Hermann Hipp |
Begleitseminar zur Orientierungseinheit | ||
09.607 | Ornamentfibel 3st. Fr 10:15 - 12:45 ESA Westflügel, Raum 119 |
Hermann Hipp |
SEMESTERSCHWERPUNKT: SEMPER | ||
Seminar für Grundstudium | ||
09.601 | ‚Stil' als Grundkategorie der Kunstgeschichte. Semper, die Vorläufer und Folgen (Lektüreseminar) Di 2st. 13.00-15.00 ESA W, Rm. 119 |
Ulrich Pfisterer |
S e m i na r e f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.602 | Stadtumbau: Schinkel - Semper - Wagner - Plecnik Di 3st. 10.00-13.00, ESA W, Rm. 120 |
Wolfgang Kemp |
09.603 | Architektur der Neorenaissance (Schinkel-Schule, Semper, Haller)(mit Exkursionen n. V.) 3st. Di 16.15-18.30 ESA W, Rm. 120 |
Hermann Hipp |
09.614 | "Materialgerechtheit" und Materialstil 3st. Mo 14.00-17.00 ESA W, Rm. 120 |
Monika Wagner |
AUSSERHALB DES SEMESTERSCHWERPUNKTES | ||
V o r l e s u n g | ||
09.604 | Rubens II 1 st. Do. 13.00-14.00 ESA W, Raum 221 |
Martin Warnke |
E i n f ü h r u n g s e m i n a r e | ||
09.605 | Einführung in die Skulptur 2st. Di 14.00-16.00 ESA W, Rm. 120 (+ 3 x halbtags im Museum) |
Monika Wagner |
09.606 | Zugänge zur zeitgenössischen Kunst 2st. Do 10.00-12-00 ESA W, Rm. 120 |
Wolfgang Kemp |
S e m i n a r f ü r G r u n d s t u d i u m | ||
09.608 | Kunst - Skandal - Politik: Kunstkontroversen im 19. und 20. Jahrhundert 2st. Di 15.00-17.00 ESA W, Rm. 119 |
Anja Zimmermann |
S e m i na r e f ü r G r u n d - u n d H a u p t s t u d i u m | ||
09.609 | Seminar zur Vorlesung Kunst und Frömmigkeit im Spätmittelalter 2st. Do 15.00-17.00 ESA W, Rm. 119 |
Bruno Reudenbach |
09.610 | Übung vor Originalen Ergänzung des Seminars Kunst und Frömmigkeit, 09609. 1st.als Blockveranstaltung n.V. |
Bruno Reudenbach |
09.611 | Frühchristliche Kunst 3st. Fr 10.00-13.00 ESA W, Rm. 120 |
Bruno Reudenbach |
09.612 | Renaissance in Frankreich und Deutschland 2st. Mo 10.15-12.00 ESA W, Rm. 119 |
Hermann Hipp |
09.613 | Zur Ikonographie des Wahnsinns 3st. Di. 10.00-13.00 ESA W, Rm 119 |
Monika Wagner |
09.615 | Reproduktion in der Geschichte der Kunst und in der Kunstgeschichte 3st. Mo 10.00-13.00 ESA W, Rm 120 |
Charlotte Schoell-Glass |
09.616 | Ikonologie. Das William S. Heckscher-Archiv 3st. Di. 15.00-18.00, Warburg-Haus (nicht im Lesesaal) Das Seminar wird von einem Tutorium unterstützt, dessen Termin noch bekannt gegeben wird. |
Charlotte Schoell-Glass |
09.617 | Michelangelo als Bildhauer 2st. Mo 12.00-14.00 ESA W, Rm. 119 |
Ulrich Pfisterer |
09.618 | Rezeptionsästhetik in Anwendung (mit Museumsbesuchen) 3st. Do 13.00-16.00 ESA W, Rm. 120 |
Wolfgang Kemp |
09.619 | Verkleidungstechniken in der Ikonographie 3st. Mo 15.00-18.00 Warburg-Haus |
Martin Warnke |
09.620 | Architektur und Kunst der Moderne in Hamburg 2st. Fr. 15.00-16.00 ESA W, Rm 120 |
Volker Plagemann |
09.621 | Das Bildnis in Hamburg um 1800: Bestände der Hamburger Kunsthalle 2st. Di. 14.00-16.00 ESA W, Rm 109, Fotothek + HH-Kunsthalle |
Gerrit Walczak |
09.622 | Primitivismus und moderne Kunst 2st. Di. 12.00-14.00 ESA W, Raum 109 Fotothek |
Annie Deneve |
09.623 | Kunst, Kunstgeschichte, Psychoanalyse 3st. Do. 18.00-21.00 ESA W, Rm 119 |
M. Dohrn-van Rossum/Anja Zimmermann |
09.624 | Die Bilder des 11. September 2001 2st. Do. 12.00-14.00 Uhr, Warburg-Haus |
Joachim Buttler |
09.625 | Die Stadt als ikonographischer Raum 2st. Do. 14.00-16.00, Warburg-Haus |
Karen Michels |
07485 | A Social History of Photography in America 2st. Di. 16.00-18.00, Phil 1269 |
Laura Katzman |
S e m i n a r e für H a u p t s t u d i u m | ||
09.626 | Adalbert Stifters Kunst und Kunsttheorie Forschungsseminar für Magistranden 2st. Fr. 10.00 - 12.00 Fotothek, Rm 109 |
Martin Warnke |
09.627 | Forschungsseminar für DoktorandInnen 3st. Do 15.00-18.00 Fotothek, Rm 109 |
Martin Warnke |
09.628 | Palladio (mit 10tägiger Exkursion Vicenza/Venedig/Terraferma) 2st. Fr 16.00-18.00 ESA W, Rm. 120 |
Volker Plagemann |