BA-Studiengänge des Fachbereichs Kulturwissenschaften
BA-Studiengänge des Fachbereichs Kulturwissenschaften
Im WiSe 12/13 gab es erstmalig eine strukturelle Änderung der BA-Studiengänge, eine weitere folgte im WiSe 16/17. Zur Zeit gibt es also drei BA-Studierenden-Kohorten am FB Kultur: Je nach Studienbeginn, vor oder ab dem WS 12/13 sowie ab dem WS 16/17.
BA-Studium ab dem WS 16/17
BA-Studium ab WS 16/17 |
Fachspezifische | Formulare und Studien- organisation |
---|---|---|
Ethnologie |
|
|
Historische Musikwissenschaft |
|
|
Systematische Musikwissenschaft |
|
|
Kunstgeschichte |
|
|
Klassische Archäologie |
|
|
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie |
|
|
Empirische Kulturwissenschaft (ehemals Volkskunde/ Kulturanthropologie) |
|
|
*Die FSB-Fassungen, die wir hier für Sie bereit gestellt haben sind zu Gunsten der Lesbarkeit umformatierte Online-Fassungen. Die Inhalte entsprechen der amtlichen Fassung.Die amtliche Fassung der fachspezifischen Bestimmungen (FSB) der einzelnen Studiengänge sowie die Rahmenprüfungsordnung (RPO) für alle Bachelor-Studiengänge finden Sie im Campus-Center der Universiät HamburgPrüfungs- und Studienordnungen der Fakultät für Geisteswissenschaften |
BA-Studium ab dem WS 12/13
BA-Studium ab WS 12/13 |
Fachspezifische | Modulhandbuch | Formulare und Studien- organisation |
---|---|---|---|
Ethnologie |
|
||
Historische Musikwissenschaft |
|
||
Systematische Musikwissenschaft |
|
||
Kunstgeschichte |
|
||
Klassische Archäologie |
|
||
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie |
|
||
Empirische (Studienbeginn Studierende mit |
|
|
|
Die Rahmenprüfungsordnung (RPO) für alle Bachelor-Studiengänge, sowie die fachspezifischen Bestimmungen (FSB) der einzelnen Studiengänge finden Sie im Campus-Center der Universiät HamburgPrüfungs- und Studienordnungen der Fakultät für Geisteswissenschaften |
BA-Studium vor dem WS 12/13
BA-Studium vor WS 12/13 | Fachspezifische Bestimmungen und Rahmen- prüfungsordnung | Modulhandbuch | Formulare und Studien- organisation |
---|---|---|---|
Ethnologie |
|
||
Historische Musikwissenschaft |
|
|
|
Systematische Musikwissenschaft |
|||
Kunstgeschichte |
|
||
Klassische Archäologie |
|
||
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie |
|
||
Empirische Kulturwissenschaft (ehemals Volkskunde/ Kulturanthropologie) |
|
|
|
Die Rahmenprüfungsordnung (RPO) für alle Bachelor-Studiengänge, sowie die fachspezifischen Bestimmungen (FSB) der einzelnen Studiengänge finden Sie im Campus-Center der Universiät HamburgPrüfungs- und Studienordnungen der Fakultät für Geisteswissenschaften |
Allgemeine Informationen zum Bachelor Studium am Fachbereich Kulturwissenschaften
Im zweigliedrigen Bachelor- / Master-Studiensystem wird in einem dreijährigen berufsqualifizierenden Studiengang der »Bachelor of Arts« als Regelabschluss des Hochschulstudiums erworben. Dieser Abschluss ist Voraussetzung für die Aufnahme eines darauf aufbauenden zweijährigen Master-Studiums.
Allgemeines Studienziel der kulturgeschichtlichen/kulturkundlichen Bachelorstudiengänge an der Universität Hamburg ist die Vermittlung von grundlegenden fachlichen, methodischen und allgemeinen berufsqualifizierenden Kompetenzen, die sowohl für die spätere berufliche Praxis als auch zur Aufnahme eines anschließenden Master- Programms befähigen. Die neuen Studiengänge erstrecken sich in der Regel über drei Studienjahre bzw. sechs Semester. Alle Studiengänge bestehen aus vier voneinander unabhängigen Studienbereichen, die auch als Curricularbereiche bezeichnet werden:
1) Das Hauptfach umfasst 50 % des Gesamtvolumens des BA-Studiengangs. Das Studium zielt auf eine grundlegende fachwissenschaftliche Qualifikation und soll zur kritischen Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden des Faches sowie zur selbständigen Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Problembereiche befähigen. Die vermittelten kommunikativen, kulturellen und medialen Kompetenzen stellen wesentliche Schlüsselqualifikationen für ein breites berufliches Spektrum dar.
2) Das Nebenfach umfasst 25 % des Gesamtvolumens des BA-Studiengangs. Im Nebenfach sollen zusätzliche wissenschaftliche Qualifikationen in einem weiteren Fach vermittelt werden.
3) Optionalbereich (ab WiSe 16/17) / ABK und Wahlbereich (vor WiSe 16/17)
Optionalbereich |
ABK und Wahlbereich |
Der Optionalbereich macht 25% des Gesamtvolumens aus und gliedert sich in einen Fachspezifischen Wahlbereich (WB) und das Studium Generale (SG). | Der Curricularbereich Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen (ABK) umfasst 15 % des Gesamtvolumens des BA-Studiengangs. Dieser Curricularbereich dient der Orientierung über mögliche Berufsfelder, dem Sammeln berufspraktischer Erfahrungen sowie dem Erwerb berufsorientierender Kompetenzen. |
Im Fachspezifischen Wahlbereich sind insgesamt 30 LP zu erbringen. | Der Wahlbereich umfasst 10 % des Gesamtvolumens des BA-Studiengangs. Im Wahlbereich können die Studierenden ihre Lehrveranstaltungen frei nach Neigung und Interesse zusammenstellen.Der Wahlbereich dient so zur individuellen Profilbildung und zur Vertiefung eines fächerübergreifenden Orientierungswissens. |
Im fachüberschreitenden Curricularbereich Studium Generale sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 LP erfolgreich zu absolvieren. Der Fachbereich Kultur bietet, zusätzlich zu den fachspezifischen Angeboten, regelmäßig Lehrveranstaltungen im Rahmen des Wahlbereichs Kultur (WB-KULTUR) an, die im Fachspezifischen Wahlbereich belegt werden können. |
Bewerbungsinformationen
Bewerbungsinformationen für Studieninteressierte
Eine Bewerbung zu einem der Bachelorstudiengänge ist für Studienanfänger bzw. Studienanfängerinnen nur zu einem Wintersemester möglich.
Berwerbungszeitraum: 01.06. bis 15.07.
Die Bewerbung für die Bachelorstudiengänge erfolgt online über das Campuscenter.
Inhaltliche Informationen zu den Studiengängen bekommen Sie bei den FachberaterInnen, d.h. den ProfessorInnen und Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Fächer.