Veränderung(s)Wissen: Alltag ohne CO2 Ausstoß
Das Seminar
Wie kann man Nachhaltigkeit im Alltag integrieren, ohne sozial ins Abseits zu geraten? Wie müssen
sich Denkweisen, Wahrnehmungen, Praktiken, Routinen und Infrastrukturen ändern, damit
nachhaltige Lebensweisen von allen umgesetzt werden können? Wie können nachhaltige
Lebensformen initiiert und zur neuen Normalität werden? Auch wenn es zu diesen Fragen keine
einfachen, überall gültigen Antworten gibt, sind inzwischen doch vielfältige Initiativen, Konzepte und
Organisationen entstanden, die Lösungswege aufzeigen, Perspektiven für die Umsetzung entwickeln,
politisch für ein neues Bewusstsein arbeiten und positive Visionen einer nachhaltigen Zukunft
entwickeln. Die individuellen Forschungsprojekte, die entwickelt und umgesetzt werden, gehen der
Frage nach, wie das vielfältig vorhandene Alltagswissen für eine nachhaltige Veränderung in den
Alltag integriert werden, hier wirksam werden und sich als eine allgemeine Basis verbreiten kann.
Hierbei soll ein Fokus auf Hamburg liegen und eine intensive Vernetzung mit lokalen Ansätzen,
Initiativen und Akteuren erfolgen und das erarbeitete Wissens in die Öffentlichkeit vermittelt werden.
Die Exkursion zur Insel Samsø – Alltägliche Nachhaltigkeit
Die dänischen Insel Samsø in der Ostsee gilt als ein Leuchtturmprojekt für die
gelungene Transformation zum CO2 neutralen Leben und ist zum Anziehungspunkt für Interessierte
aus aller Welt geworden. Die Exkursion nimmt den Alltag auf der Insel in den Blick und fragt, wie sich
die CO2 Neutralität hier äußert, welche Veränderungen diese Handlungsprämisse der Nachhaltigkeit
bedeutet, wie diese erlebt werden und sich in das soziale und kulturelle Leben einschreiben. Dabei
geht die Exkursion auch der Frage nach, welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass die
Transformation zur CO2 Neutralität umgesetzt werden konnte, was regionale Besonderheiten und
was darüber hinausweisende Erfolgsfaktoren sind.