• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Kunstgeschichtliches Seminar
  • Über das Seminar
    • Abteilungsleitung & Stellvertretung
    • Geschäftszimmer
    • Ausstellungen
    • Geschichte des Seminars
    • Warburg-Haus
    • Fachschaft
    • Verein der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e. V.
  • Studium
    • Interessiert am Studium?
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Tipps & Ressourcen
    • Formulare
    • Mobilitätsprogramme
    • BAföG: Formblatt 5
    • Studienberatung
    • Fördermöglichkeiten und Stipendien
    • Studienbüro
    • Studiengänge
  • Forschung
    • Laufende Drittmittel-Projekte
    • Abgeschlossene Drittmittel-Projekte
    • Ausstellungen
    • On Art and Resistance in Ukraine
    • Tagungen
    • Publikationen der Seminarangehörigen
    • ERC "Visual Scepticism"
    • Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
    • Kolloquien / Lectures der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
    • Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
  • Personal
  • Bibliothek / Archive
    • Bibliothek
    • Deutsches Bibel-Archiv
    • Historische Bildarchive
    • Aktive Archive: DDR
    • Aktive Archive: Material
    • Archiv Hamburger Kunst
    • KSK-Archiv
    • Warburg-Archiv
    • Heckscher-Archiv
  • IT-Service
    • Benutzerkennung
    • IT-Ausstattung in den Seminarräumen
    • Tips für Powerpoint
    • Zoom & Co.
    • Datenbanken und Reproduktionen
    • Speaker / Headsets für Exkursionen
    • Multifunktionsgeräte / Kopierer
    • Newsletter bestellen
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Kunstgeschichtliches Seminar
  5. Personal
  6. Julia Kloss-Weber
  7. Publikationen Kloss-Weber

Publikationen Kloss-Weber

Sortieren nach:
  • Jahr
  • : Publikationstyp
  • : Autor
  • : Titel

im Druck

Julia Kloss-Weber. “Skulpturale Lebendigkeit im Zeitalter der Aufklärung. Genrefiguren als Experimentierfeld bei Jean-Baptiste Pigalle”. Temporalität, Ambiguität, Latenz: Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes. Hg. Britta Hochkirchen / Dominik Brabant. Bielefeld: University Press/transcript, im Druck

2023

Julia Kloss-Weber. Bilder der Alterität – Alterität der Bilder. Zum transkulturellen Potenzial von Bildern in Übersetzungsprozessen zwischen Neuspanien und Europa im 16. Jahrhundert. Berlin: DeGruyter, 2023.

2022

Julia Kloss-Weber / Marie Rodewald / Sina Sauer (Hg.). Stabilitäten // Instabilitäten. Körper – Bewegung – Wissen. Tagungsband der Isa Lohmann-Siems Stiftung Hamburg, 15. Berlin: Reimer, 2022.

Julia Kloss-Weber. “St. Francis’ Stigmatized Body. Processes of Transcultural Negotiation in New Spanish Art of the 16th Century”. CIHA 2022 | MOTION: Migrations, Sao Paulo, 17.-21. Januar 2022 (2022)

Julia Kloss-Weber. “Ponderation – bildhauerische Reflexionen von (In)Stabilität: Barnett Newmans Broken Obelisk und Michael Witlatschils Werkserie Stand”. Stabilitäten // Instabilitäten. Körper – Bewegung – Wissen. Hg. Julia Kloss-Weber / Marie Rodewald / Sina Sauer. Tagungsband der Isa Lohmann-Siems Stiftung Hamburg, 15. Berlin: Reimer, 2022, S. 27-50.

2019

Julia Kloss-Weber. “„Americana Thebaida“. A Glocal Topology”. Transcultural Imaginations of the Sacred. Changing Perceptions of Alterity in Processes of Cultural Negotiation. Hg. Margit Kern/Klaus Krüger . München: Fink, 2019 (im Druck)

Julia Kloss-Weber. “Europäer in Mexiko? Zur Aushandlung von Identität in neuspanischen Bildern und Narrativen des 16. Jahrhunderts”. Europa im Spiegel der Kunst. Hg. Renate Möhrmann. Stuttgart: Kröner, 2019, S. im Druck, erscheint 2019.

2017

Julia Kloss-Weber. “Julia Kloss-Weber: Unschuld und Verführung. Deflorationssymbolik und Bildsprache in der französischen Kunst des 18. Jahrhunderts”. „Da ist denn auch das Blümchen weg“. Die Entjungferung – Fiktionen der Defloration. Hg. Renate Möhrmann. Stuttgart: Kröner, 2017, S. 502-538.

2014

Julia Kloss-Weber. “Die Villa Kameke. Formwerdung in Architektur und Skulptur”. Andreas Schlüter und das barocke Berlin, Ausst. Kat. Staatliche Museen Berlin, Skulpturensammlung. Hg. Hans-Ulrich Kessler. München: Hirmer, 2014, S. 416-435.

Julia Kloss-Weber. Individualisiertes Ideal und nobilitierte Alltäglichkeit. Das Genre in der französischen Skulptur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Diss. Freie Universität Berlin 2010. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2014.

2013

Julia Kloss-Weber. “Die Welt der Kunst in Bildern der Sammlung Wagener – Und: Studie zum „Sklavenmarkt“ von Horace Vernet”. Die Gründung der Nationalgalerie in Berlin. Der Stifter Wagener und seine Bilder. Hg. Birgit Verwiebe/Angelika Wesenberg. Köln u.a.: Böhlau, 2013, S. 137–156.

2011

Julia Kloss-Weber. “Die Sammlung des Bankiers Wagener – Die Gründung der Nationalgalerie”. MuseumsJournal. Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam . Hg. o.H.. 2. Potsdam: -, 2011, S. 50-53.

Julia Kloss-Weber. “„Spiegelbilder vorübereilender Erscheinungen“. Die Sammlung Wagener im Kontext der Kunsttheorie ihrer Zeit”. Ausst. Kat. Die Sammlung des Bankiers Wagener – Die Gründung der Nationalgalerie. Hg. Udo Kittelmann/Birgit Verwiebe/Angelika Wesenberg, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin. Berlin/Leipzig: E. A. Seemann, 2011, S. 398–399.

2007

Julia Kloss-Weber. “Die ‚ernste‘ Kunst und die ‚kleinen‘ Sujets. Genrewerke und ihre Vorläufer aus dem späten 18. Jahrhundert”. Ausst. Kat. Elegant // expressiv. Von Houdon bis Rodin. Französische Plastik des 19. Jahrhunderts. Hg. bearb. von Siegmar Holsten/Nina Traut, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Heidelberg: Kehrer, 2007, S. 28–33.

  • Personal

Verändert am 1. Januar 2015

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

59