Ringvorlesung
Sammeln. Geschichte und Gegenwart einer alltäglichen, musealen und wissenschaftlichen Praxis
31.10.2013 - 30.01.2014 Donnerstags 18 - 20 Uhr, Hörsaal C, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1
Programm:
- 31. Oktober – ESA 1, Erwin-Panofsky-Hörsaal C „Ich brauche die Bücher wie Instrumente in einem wissenschaftlichen Laboratorium“. Aby Warburgs Kulturwiss. Bibliothek in Hamburg Michael Thimann (Göttingen)
- 14. November – ESA 1, Erwin-Panofsky-Hörsaal C Displaying the nation: women collectors in Greece at the dawn of the 20th century Alexandra Bounia (Athen/Mytilini )
- 21. November – ESA 1, Erwin-Panofsky-Hörsaal C Gipse im Museum. Zur Aufstellung von Abgüssen antiker Plastik im 19. Jahrhundert Charlotte Schreiter (Xanten)
- 28. November – ESA W Raum 120 Learning to select and de-select as a research skill Orvar Löfgren (Lund)
- 5. Dezember – ESA W Raum 121 Paris, Hauptstadt der deutschen Romantik. Initialzündungen in Pariser Sammlungen um 1800 Bénédicte Savoy (Berlin)
- 12. Dezember – ESA 1, Erwin-Panofsky-Hörsaal C Das Paradoxon des Sammels von Antiken– Verantwortung und Verpflichtungen von Museen heute Frank Hildebrandt (Hamburg)
- 19. Dezember – ESA 1, Erwin-Panofsky-Hörsaal C Sammeln und Sehen. Jean Siméon Chardin über Bildung und visuelle Intelligenz Ulrich Pfisterer (München)
- 9. Januar – ESA 1, Erwin-Panofsky-Hörsaal C Kunstkammer heute? – Verheißungen eines frühneuzeitlichen Sammlungstypus Robert Felfe (Berlin/Hamburg)
- 16. Januar – ESA 1 Erwin-Panofsky-Hörsaal C Zu den Spezifika universitärer Sammlungen Jochen Henning (Berlin)
- 23. Januar – ESA 1 Erwin-Panofsky-Hörsaal C Collecting to preserve Public Transport Memory Anne Jarrigeon (Paris)
- 30. Januar – ESA 1 Erwin-Panowsky-Hörsaal C (An)-Näherung an ein Objekt: Die Wachsmoulage im Kontext von Forschung und Kommunikation Antje Zare (Hamburg)
Organisation: JP Dr. Stephan Faust, Archäologisches Institut JP Dr. Kerstin Poehls, Institut für Volkskunde/ Kulturanthropologie JP Dr. Iris Wenderholm, Kunstgeschichtliches Seminar
Kontakt: sammeln"AT"uni-hamburg.de