Lilybaeum. Grundlagen der Stadtentwicklung

Lage und historische Einordnung
Die antike Stadt Lilybaeum liegt im äußersten Westen Siziliens auf einer als »Kap Boeo« bezeichneten, in das Meer vorkragenden Landspitze. Im Jahr 397 v. Chr. als Siedlung mit städtischem Charakter nach der Einnahme von Motya durch Dionysios gegründet, bildete Lilybaeum einen wichtigen Stützpunkt der Karthager im Ringen um die Vormachtstellung auf Sizilien. Die Stadt gelangte erst 241 v. Chr. in den Herrschaftsbereich der Römer. Unter Augustus (27 v. Chr. – 14. n. Chr.) war sie municipium, seit Pertinax (192–193 n. Chr.) Colonia Helvia Augusta Lilybitanorum.
Fragestellungen und Zielsetzung
Die wissenschaftliche Zielsetzung des Forschungsprojekts besteht in der Erstellung einer archäologischen Karte zur Rekonstruktion des urbanen Layouts des antiken Lilybaeum auf der Basis neu generierter (Geodäsie) und vorhandener (Ausgrabungsbefunde, geophysikalische Messergebnisse, Luftbilder) Daten als Ausgangspunkt für weiterführende archäologische Forschungen. Die archäologische Karte und das digitale Geländemodell sollen nach Abschluss des Projektes im WebGIS zur Verfügung stehen.
Das Projekt ist untergliedert in Datenerhebung durch Feldforschung (Geodäsie), Datenkompilierung durch systematische Zusammenstellung vorhandener Daten (Ausgrabungsbefunde, Luft- und Satellitenbilder, Prospektions- und Katasterdaten), Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse und Outreach.

Die seit langem notwendige Datenkompilation und –auswertung dient der künftigen qualitativen Beschreibung der Stadt im überregionalen Netzwerk sizilischer Städte. Das Verständnis der historischen Topographie Lilybaeums soll dazu beitragen, auch generelle Aussagen zu den phönizisch-punischen Besiedlungen längs der Nordküste, z.B. zu Solunt und Panormos, zu treffen.
Das Projekt stützt sich auf die vorangegangenen Projekte der beiden Universitäten im archäologischen Park von Lilybaeum in den Jahren 2007-2014 (siehe weiter unten).
Ein Überblick der bisher gesammelten Ergebnisse des aktuellen Projekts finden Sie demnächst hier.
Zum Pressebericht über die Kampagne 2019.
Kooperationspartner
Universität Hamburg: Martina Seifert (Leitung), Debora Oswald, Fabian Schwenn
Universität Palermo: Antonella Mandruzzato (Leitung), Oscar Belvedere, Aurelio Burgio, Mauro Lo Brutto
Polo Regionale di Trapani e Marsala per i Siti Culturali: Luigi Biondo (Trapani), Anna Maria Parrinello, Maria Grazia Griffo (Parco Archeologico di Marsala)
Dauer: 2017-
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Martina Seifert
Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Vorheriges Projekt
Städtisches Leben in einer punisch/römischen Stadt auf Sizilien. Ausgrabungen im archäologischen Park von Marsala
Ein Kooperationsprojekt der Universitäten Hamburg und Palermo in Zusammenarbeit mit der Soprintendenza di Trapani
Fragestellungen und Zielsetzung
Im Vergleich zu anderen sizilischen und nordafrikanischen Städten zeichnet sich Lilibeo/Lilybaeum als Siedlungsnukleus zwischen Sikanern, Elymern, Puniern und Römern durch eine kontinuierliche Besiedlung vom 4. Jh. v. Chr. bis in das 5. Jh. n. Chr. aus. Die von den beiden Universitäten durchgeführten Ausgrabungen im Areal des Archäologischen Parks von Marsala mit ihren begleitenden geophysikalischen und archäometrischen Untersuchungen haben die Klärung der Besiedlungsgeschichte dieser punisch-italischen Hafenstadt im Kontext von Wirtschaft und Handel zum Ziel.
Die bisherigen Arbeiten konzentrieren sich auf den NO-Teil des Archäologischen Parks (Gebiet um die sog. »Zona Mura«). Seit 2008 erfolgten geophysikalische Prospektionen zur Beurteilung der Entwicklung des urbanen Layouts und punktuell durchgeführte Ausgrabungsarbeiten als Grundlage für die Stratigrafie des Areals. Im besonderen Fokus der Untersuchungen stehen die Erstellung einer Typologie und die Provenienzanalyse der lokalen Gebrauchs- sowie die Bestimmung der Importkeramik. Hier ein Überblick über die bisher gesammelten Prospektionsergebnisse als PDF.
Kooperationspartner
Universität Hamburg: Nikola Babucic (Geomagnetik), Thomas Fuchs (Vermessung), Andrea Harms (Grabungsassistenz, bis 2011), Inge Nielsen, Martina Seifert (Leitung)
Universität Palermo: Nicola Bonacasa (Leitung), Maurizio Bombasce, Antonella Mandruzzato (Keramik), Alessia Mistretta (Grabungsassistenz)
Soprintendenza di Trapani: Sebastiano Tusa (Trapani), Maria Luisa Famà (Parco Archeologico di Marsala)
Literatur
A. Mistretta – A. Mandruzzato, Prolegomeni Lilibetani, Mare Internum 1, 2009, 149-157.
N. Bonacasa – I. Nielsen, Il Progetto Archeologico Lilibeo, Mare Internum 2, 2010, 145-155.
A. Mandruzzato – M. Seifert, Ceramica da cucina dalla „zona mura“ a Marsala. Le importazioni africane, ReiCretariaeRomanaeFautorum Acta 45, 2014, 573-580.
N. Bonacasa – I. Nielsen, Il progetto archeologico lilibeo, Mare Internum 2, 2010, 145-155.
A. Mistretta – A. Mandruzzato, Prolegomeni Lilybaetani, Mare Internum 1, 2009, 149-157.
- Dauer: 2007–2014; 2017–
- Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Martina Seifert
- Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft; CORI, Banco di Sicilia