PODCAST Zwischen Pinsel & Pranger
Zwischen Pinsel und Pranger - Ein Podcast über Kunst und Moral im Italien der Frühen Neuzeit
„Zwischen Pinsel und Pranger“ ist ein Lehrprojekt des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg unter der Leitung von Dr. Jana Graul
Worum geht's?
„Zwischen Pinsel und Pranger“ handelt von der künstlerischen Freiheit und ihren Grenzen im Italien des 15. bis 17. Jahrhunderts. In acht Folgen werden erfolgreiche Künstler*innen vorgestellt, die sich nicht an die Regeln hielten und deren Lebenswandel oder Tun mit den Moralvorstellungen ihrer Zeit kollidierte, z.B. weil sie Geschlechterbilder hinterfragten, provozierten, spielsüchtig waren, neidisch, aggressiv, leidenschaftlich, gewalttätig, dem Alkoholkonsum zugeneigt oder schlichtweg, weil sie sich das Leben nahmen. Jede Folge behandelt eine:n Künstler: in und ein Vergehen. Es wird beleuchtet, wo genau seinerzeit überhaupt jeweils die Grenzen des moralisch Erlaubten lagen und wie streng man bei ihrer Überschreitung mit Künstler*innen umging. Traten Moralversagen und Kunstschaffen in Beziehung? Und wie sah man das damals: lassen sich Werk und Künstler*in trennen?
Teaser
Ein besonderes Highlight des Wissenschaftspodcasts sind Interviews mit renommierten Expertinnen und Experten, die die Folgenthemen einordnen sowie Originalzitate, die das Denken im Italien der Frühen Neuzeit nahebringen. Außerdem wurden einzelne Folgen durch eigens für uns vom Miskatonic Thematerensemble eingespielte Hörspielelemente bereichert (allen Beteiligten gilt hierfür unser großer Dank!).
Der Podcast erscheint 14-tägig auf dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung L.I.S.A. Er ist jetzt unter https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/podcastreihe_zwischen_pinsel_und_pranger zu finden und in Kürze auch auf dieser Website sowie überall, wo es Podcasts gibt.
Idee und Konzept des Podcasts stammen von Dr. Jana Graul, zusammen mit den Studierenden Annett Beyer, Vincent Ellmers, Annika Hüther, Joana Laura Noack, Tobias Techen, Darius Wakilzadeh, Joachim H. Weihe und Katrin Lieselotte Witt.
Das Lehrprojekt wurde sehr engagiert durch Dr. Mirjam Schubert vom Schreibzentrum der Universität Hamburg und Paul Voigt, Technischer Leiter des Medienzentrums der Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I + II begleitet.
Unterstützt und gefördert von
Credits:
Wissenschaftliche Betreuung und Redaktion: Dr. Jana Graul
Technische Betreuung: Vincent Ellmers und Paul Voigt
Ton, Technik und Schnitt: Vincent Ellmers, Sven Remer und Paul Voigt sowie die Autorinnen und Autoren der einzelnen Folgen
Grafik: Darius Wakilzadeh
Wissenschaftsjournalistische Beratung bzw. Trainings: Georgios Chatzoudis und Christiane Zwick
Konzept und Herstellung Teaser: Vincent Ellmers und Annika Hüther
Sprecher Intro: Vincent Ellmers
Musik Intro: Tobias Hume (1569-1645), A Merry Meeting. Stefano Zanobini, Viola d’Amore. Mit freundlicher Genehmigung von NovAntiqua Records. Album verfügbar auf: https://www.novantiqua.net/prodotto/A-Question-an-Answer